Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Lucid Aktie 112781366 / US5494981039

Split-Effekt 02.09.2025 21:48:00

Lucid-Aktie mit Verlusten: Reverse-Split bewegt Tesla-Konkurrent an der Börse

Lucid-Aktie mit Verlusten: Reverse-Split bewegt Tesla-Konkurrent an der Börse

Lucid hat einen 1-zu-10 Reverse-Split durchgeführt und die genehmigten Aktien drastisch reduziert. Heute steht der erste Handelstag nach dem Split an.

• Reverse-Split bei Lucid
• Lucid reduziert die Aktien 1-zu-10
• Erster Handelstag nach dem Split

Der US-Elektroautohersteller und Tesla-Konkurrent Lucid hat einen 1-zu-10 Reverse Stock Split seiner Stammaktien am 29. August 2025 nach US-Börsenschluss durchgeführt. Gleichzeitig wurde die Zahl der genehmigten Stammaktien von 15 Milliarden auf 1,5 Milliarden reduziert. Grund für den Schritt sei laut Unternehmensangaben die Optimierung der Kapitalstruktur und die Vereinfachung des Handels mit den Aktien.

Der Reverse-Split wird am heutigen Dienstag wirksam. Die Aktien werden unter dem bisherigen Tickersymbol LCID auf gesplitteter Basis gehandelt, mit neuer CUSIP-Nummer 549498 202. Jede zehn bisher ausgegebenen und im Umlauf befindlichen Aktien wurden automatisch in eine neue Stammaktie umgewandelt. Die Zahl der ausstehenden Aktien reduzierte sich damit von rund 3,07 Milliarden auf etwa 307 Millionen. Bruchanteile von Aktien werden nicht ausgegeben, stattdessen erhalten Aktionäre eine Barauszahlung ohne Zinsen.

Registrierte Aktionäre müssen laut Lucid für die Anpassung keine weiteren Schritte unternehmen. Aktien, die über Broker, Banken oder andere Organisationen gehalten werden, werden automatisch angepasst, wobei die spezifischen Prozesse der jeweiligen Institution gelten.

Lucid setzt auf Effizienz und Marktstabilität

Lucid, bekannt für seine Luxus-Elektrofahrzeuge Lucid Air und Lucid Gravity, betont, dass der Reverse-Split den Nennwert der Stammaktien nicht verändert. Das Unternehmen aus Silicon Valley sieht darin einen wichtigen Schritt, um die Liquidität der Aktie zu verbessern und die Attraktivität für institutionelle Investoren zu steigern. Laut Unternehmensangaben werden beide Modelle in der hochmodernen, vertikal integrierten Fabrik in Arizona produziert, wobei Lucid auf Spitzentechnologie und Innovationskraft setzt, um die Effizienz von Elektrofahrzeugen weiter zu steigern.

Mit dem Reverse-Split reagiert Lucid auf die volatil gehandelten Aktienkurse und schafft gleichzeitig eine Grundlage für eine langfristige Stabilisierung. Analysten sehen in solchen Schritten häufig die Absicht, die Aktie für grössere Investorenkreise attraktiver zu machen und die Handelbarkeit auf den internationalen Märkten zu verbessern.

So reagiert die Lucid-Aktie: Kursrutsch vor dem Split

Die Lucid-Aktie schloss an der NASDAQ am 29. August 2025 mit einem Minus von 4,35 Prozent bei 1,98 US-Dollar. Im Handel am Dienstag geht es dann zeitweise 9,70 Prozent nach unten auf 17,88 US-Dollar. Experten führen den kurzfristigen Kursrückgang vor allem auf die Ankündigung des 1-zu-10 Reverse-Splits zurück. Solche Aktienzusammenlegungen können psychologische und technische Marktreaktionen auslösen: Viele Anleger reagieren verunsichert auf den höheren Kurs pro Aktie, Handelssysteme oder Fonds passen ihre Positionen automatisch an, und kurzfristige Verkäufe erhöhen den Abwärtsdruck. Fundamental hat sich am Unternehmenswert nichts geändert, der Kursrückgang spiegelt vor allem die Marktmechanik rund um den Split wider.

Im Handel am Dienstag geht es dann zeitweise 10,68 Prozent nach unten auf 17,68 US-Dollar.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: TIMOTHY A. CLARY/AFP via Getty Images

Analysen zu Lucid

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Dividenden, Wachstum oder ETFs | Börsentag Zürich 2025

Dividenden, Wachstum oder ETFs

Im heutigen 🎙️ Interview mit Kelvin Jörn alias Aktienfreunde, Patrick Kirchberger alias Dividente und Olivia Hähnel von der BX Swiss sprechen wir über den Vergleich von Dividenden- und Wachstumsaktien mit ETFs.

💡 Was sind die Vor- und Nachteile der verschiedenen Strategien?
💡 Welche Risiken gibt es dabei zu beachten?
💡 Welche Psychologischen Aspekte sind beim Investieren relevant?

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Blogger-Lounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Dividenden, Wachstum oder ETFs | Börsentag Zürich 2025

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’119.34 19.83 UEBSLU
Short 13’388.62 13.54 B6CSKU
Short 13’928.58 8.68 UJ3S8U
SMI-Kurs: 12’496.82 10.10.2025 17:30:00
Long 12’079.15 19.83 SR6B4U
Long 11’819.93 13.83 SQFBLU
Long 11’253.09 8.68 B1PS3U
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Aktien in diesem Artikel

Tesla 345.04 -0.34% Tesla

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}