Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Kaufen / Verkaufen

Top-Partner CFD-Broker

Plus500
  • Keine Kommissionen, enge Spreads
  • Hebel- und Long/Short-Trading, fortgeschrittene Analysetools, kostenlose Echtzeitkurse etc.
  • CFD-Trading auf Aktien, Indizes, Krypto, Rohstoffe und Devisen
Direkt zu Plus500 CFD service. Ihr Kapital unterliegt einem Risiko.

Premium-Partner

IG Bank
  • Ein weltweit führender CFD-Anbieter*, FINMA-reguliert
  • Über 17'000 Märkte: Indizes, Devisen, Rohstoffe, Aktien, Kryptowährungen, Optionen und mehr
  • Erweiterte Handelszeiten und Wochenendhandel
  • Schweizer Kundenserviceteam, mit Büros in Genf und Zürich
*Die IG Gruppe ist grösster Anbieter nach Umsatz (veröffentlichter Geschäftsbericht 2022)
Direkt zur IG Bank Verluste können Einlagen übersteigen.
Saxo Bank
  • Lizenzierte Schweizer Bank (FINMA)
  • Keine Depotgebühren bei aktivierter Wertpapierleihe
  • Aktien, ETFs, Optionen, FX, CFDs, Futures, Rohstoffe, Bonds, Mutual Funds - auf einer Plattform
  • Gratis Expertenanalysen und Trading-Signale
  • Saxo Deal: Rückerstattung der Courtagen bis CHF 200 während 90 Tagen
Direkt zur Saxo Bank
Werbung
<
News + Analysen
News + Adhoc
Analysen
Kursziele
>
<
Unternehmen
Termine
Profil
>
<
zugeh. Wertpapiere
Strukturierte Produkte
>
Bestellung 20.01.2025 13:51:03

Lufthansa-Aktie fester: Eurowings setzt Boeing 737 Max ein

Lufthansa-Aktie fester: Eurowings setzt Boeing 737 Max ein

Passagiere der Fluggesellschaft Eurowings werden bald auch wieder mit Boeing-Jets fliegen.

Lufthansa
5.98 CHF 2.63%
Kaufen / Verkaufen
Die Lufthansa-Tochter erhält in der grössten Flottenmodernisierung ihrer Geschichte 40 Flugzeuge vom Typ 737-8 Max ab dem Jahr 2027, wie das Unternehmen mitteilt. Bislang betreibt die Airline eine reine Airbus-Flotte mit rund 100 Flugzeugen. Die Boeings sollen bis 2032 schrittweise ältere Jets der Airbus-Typen A319 und A320 ersetzen.

Die Konzernmutter Lufthansa hatte den Kauf der kleinen Boeings mit einem Listenpreis von rund 5 Milliarden Dollar bereits im Dezember 2023 kommuniziert, aber offengelassen, welche Konzerngesellschaft sie nutzen wird. Das Modell 737-8 Max hatte einen schwierigen Start mit zwei schweren Unglücken in den Jahren 2018 und 2019, bei denen 346 Menschen ums Leben kamen. Die Sicherheitsmängel wurden erst nach einem Produktionsstopp behoben.

Die neuen Flugzeuge haben Eurowings zufolge eine höhere Reichweite und mehr Plätze als die zu ersetzenden Jets. Sie verbrauchen den Angaben zufolge bis zu 30 Prozent weniger Kerosin. Zuletzt hatte Lufthansa im Jahr 1995 eine Boeing 737 in den Dienst gestellt. Das Flugzeug wird auch von den Eurowings-Konkurrenten Ryanair und Tuifly geflogen.

Laut Airline-Chef Jens Bischof will sich Eurowings um weitere Boeings bemühen, für die der Konzern noch weitere 60 Optionen besitzt. Die noch einmal um gut 40 Plätze grössere 737 Max 10 könne nach der Zertifizierung durch die Flugaufsicht auf einigen Strecken interessant sein. Zunächst werde aber eine gemischte Flotte am Start sein, für die es zusätzliche Trainings brauche. Diese zusätzliche Komplexität sei eingerechnet. Die Passagiere sollen in den neuen Flugzeugen von grösseren Handgepäckfächern, Auflademöglichkeiten am Sitz und moderner Beleuchtung profitieren.

Via XETRA steigt die Lufthansa-Aktie zeitweise um 0,21 Prozent auf 5,81 Euro.

/ceb/DP/nas

FRANKFURT/KÖLN (awp international)

Weitere Links:


Bildquelle: Vytautas Kielaitis / Shutterstock.com,Robert Sarosiek / Shutterstock.com,Thomas Lohnes/Getty Images,Kvini / Shutterstock.com

Analysen zu Lufthansa AG

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
20.01.25 Lufthansa Market-Perform Bernstein Research
16.01.25 Lufthansa Market-Perform Bernstein Research
16.01.25 Lufthansa Underweight JP Morgan Chase & Co.
15.01.25 Lufthansa Market-Perform Bernstein Research
09.01.25 Lufthansa Underweight JP Morgan Chase & Co.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

DeepSeek: KI-Branche unter Druck – Wall Street Live mit Tim Schäfer
🚨🚨🚨 China schlägt Nvidia: Billig-KI schockt die Tech-Welt und lässt Aktien taumeln! 🤔

In unserer heutigen Folge spricht Tim Schäfer im Interview mit David Kunz, COO der BX Swiss AG über das kürzlich erschienene DeepSeek und welche Auswirkungen die künstliche Intelligenz diese Woche auf die Märkte hatte. Welche Hintergründe hat DeepSeek, wie sieht die langfristige Entwicklung in der Branche aus und warum ist Europa praktisch von der Entwicklung abgehängt?

In unserem zweiwöchigen Format „Wall Street Live“ mit Tim Schäfer behandeln wir Topaktuelle Themen des Marktgeschehens.

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

DeepSeek: KI-Branche unter Druck – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’150.09 19.43 SS4MUU
Short 13’425.03 13.65 BVKSPU
Short 13’950.64 8.71 BU9S6U
SMI-Kurs: 12’597.09 31.01.2025 17:30:47
Long 12’120.00 19.81
Long 11’880.00 13.91
Long 11’332.37 8.96 BQVSAU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}

Nachrichten

  • Nachrichten zu Aktien
  • Alle Nachrichten