Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Mercedes-Benz Group Aktie 945657 / DE0007100000

E-Auto im Miniformat 31.01.2018 17:43:00

Macht ein Schweizer Unternehmen jetzt Tesla Konkurrenz?

Macht ein Schweizer Unternehmen jetzt Tesla Konkurrenz?

Tesla gilt als E-Autopionier. Nicht nur die grossen Hersteller wie BMW, Volkswagen und Daimler halten mit Modellen mit elektrifizierten Antrieben dagegen. Auch kleine Unternehmen springen auf den Zug auf. In diesem Fall liegt die Betonung auf "klein".

Bei dem Küsnachter Unternehmen "Micro Mobility" ist der Name Programm. Bisher stellte der Konzern Tretroller in verschiedenen Versionen her. Nach zwei Jahren Entwicklungszeit soll jedoch ein ganz neues Produkt auf den Markt gebracht werden: ein E-Auto im Miniformat.

Der "Microlino"

Der Microlino von Micro Mobility ist vom Design offensichtlich an die BMW Isetta angelehnt. Besonders der Einstieg von vorn erinnert an das Motocoupé aus Bayern. Allerdings hören die Gemeinsamkeiten nach der Karosserie bereits auf.

Batterietechnisch gibt es den Zweisitzer in zwei verschiedenen Varianten: Entweder mit einem 8 kWh oder einem 14,4 kWh-Akku ausgestattet, schafft es der Winzling innerhalb von fünf Sekunden von 0 auf 50 Stundenkilometer. Die Reichweite wird von Micro Mobility mit 120 km (8 kWh-Akku) bzw. 215 km (14,4 kWh-Akku) angegeben. Mit einer Maximalgeschwindigkeit von rund 90 km/h dürfte der Stadtverkehr leicht zu meistern sein. Gerade in der Grossstadt weist der Microlino noch einen weiteren Vorteil auf: Dank seiner geringen Grösse (2,4 m Länge) dürfte sich die Parkplatzsuche deutlich einfacher gestalten als mit einem regulären Fahrzeug.

Bisher nur Vorserienmodell

In der vergangenen Woche hat der Konzern den Microlino in Zürich als Vorserienmodell vorgestellt. Bis zur Serienreife soll es jedoch noch dauern. Zur tatsächlichen Produktion des E-Zweisitzers hat Micro Mobility ein Joint Venture mit Tazzari gestartet, einem italienischen Autohersteller. Vorbestellungen sind derzeit noch nicht möglich, allerdings können sich Interessenten ihren Microlino bereits reservieren. Dem Vernehmen nach dürfte der Winzling nach erfolgreichem Start rund 14’000 CHF kosten. Der Verkauf soll angeblich noch in diesem Jahr starten.

Macht der Microlino Elon Musk tatsächlich Konkurrenz?

Dass der Microlino Tesla tatsächlich Konkurrenz machen könnte, ist eher unwahrscheinlich. Tesla hat nicht nur das deutlich grössere Platzangebot, auch bei Reichweite und Beschleunigung hat der E-Autopionier aus Palo Alto klar die Nase vorn. Auf der anderen Seite ist der Microlino im Vergleich zu einem Tesla sehr günstig zu haben. Für die Innenstadt dürfte der Winzling eine Alternative darstellen, aber wohl eher als Zweitfahrzeug.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Keystone,Vaclav Volrab / Shutterstock.com,Zapp2Photo / Shutterstock.com

Analysen zu Mercedes-Benz Group (ex Daimler)

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
07:57 Mercedes-Benz Group Kaufen DZ BANK
31.10.25 Mercedes-Benz Group Market-Perform Bernstein Research
30.10.25 Mercedes-Benz Group Neutral UBS AG
30.10.25 Mercedes-Benz Group Buy Deutsche Bank AG
30.10.25 Mercedes-Benz Group Market-Perform Bernstein Research
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Dienstag um 14 Uhr live professionelle Investoren: Portfolios mit KI gestalten - Signale im Datendschungel erkennen

KI verändert das Investieren: Im Webinar erfährst du, wie datenbasierte Strategien Portfolios smarter machen - mit Systematik, Innovation und menschlichem Feingefühl. Das Webinar wird in englischer Sprache gehalten.

Kostenfrei anmelden und dabei sein!

Mut zur Börse: Lohnt sich die wertschriftengebundene Säule 3a wirklich?

💡 Mut zur Börse in der Vorsorge!
Im Gespräch mit Versicherungsexperte Christian Jetzer geht es um die wohl spannendste Frage der privaten Altersvorsorge:
👉 Lohnt sich die wertschriftengebundene Säule 3a wirklich?

Viele Schweizerinnen und Schweizer sparen weiterhin auf dem klassischen 3a-Sparkonto – trotz minimaler Zinsen und hoher Inflation. Christian Jetzer erklärt, warum Anlegen mit Wertschriften heute fast ein Muss ist, welche Renditechancen und Risiken bestehen und wie du Steuern sparen kannst.

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Bloggerlounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Mut zur Börse: Lohnt sich die wertschriftengebundene Säule 3a wirklich? | Börsentag Zürich 2025

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’816.90 19.72 S2S3YU
Short 13’088.38 13.79 UEBSLU
Short 13’609.78 8.76 S9JB6U
SMI-Kurs: 12’282.02 03.11.2025 14:42:30
Long 11’741.68 18.56 SHFB5U
Long 11’512.64 13.87 BIYSFU
Long 11’013.30 8.98 BMQS4U
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com