Tesla Aktie 11448018 / US88160R1014
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
E-Auto im Miniformat |
31.01.2018 17:43:00
|
Macht ein Schweizer Unternehmen jetzt Tesla Konkurrenz?

Tesla gilt als E-Autopionier. Nicht nur die grossen Hersteller wie BMW, Volkswagen und Daimler halten mit Modellen mit elektrifizierten Antrieben dagegen. Auch kleine Unternehmen springen auf den Zug auf. In diesem Fall liegt die Betonung auf "klein".
Der "Microlino"
Der Microlino von Micro Mobility ist vom Design offensichtlich an die BMW Isetta angelehnt. Besonders der Einstieg von vorn erinnert an das Motocoupé aus Bayern. Allerdings hören die Gemeinsamkeiten nach der Karosserie bereits auf.
Batterietechnisch gibt es den Zweisitzer in zwei verschiedenen Varianten: Entweder mit einem 8 kWh oder einem 14,4 kWh-Akku ausgestattet, schafft es der Winzling innerhalb von fünf Sekunden von 0 auf 50 Stundenkilometer. Die Reichweite wird von Micro Mobility mit 120 km (8 kWh-Akku) bzw. 215 km (14,4 kWh-Akku) angegeben. Mit einer Maximalgeschwindigkeit von rund 90 km/h dürfte der Stadtverkehr leicht zu meistern sein. Gerade in der Grossstadt weist der Microlino noch einen weiteren Vorteil auf: Dank seiner geringen Grösse (2,4 m Länge) dürfte sich die Parkplatzsuche deutlich einfacher gestalten als mit einem regulären Fahrzeug.
Bisher nur Vorserienmodell
In der vergangenen Woche hat der Konzern den Microlino in Zürich als Vorserienmodell vorgestellt. Bis zur Serienreife soll es jedoch noch dauern. Zur tatsächlichen Produktion des E-Zweisitzers hat Micro Mobility ein Joint Venture mit Tazzari gestartet, einem italienischen Autohersteller. Vorbestellungen sind derzeit noch nicht möglich, allerdings können sich Interessenten ihren Microlino bereits reservieren. Dem Vernehmen nach dürfte der Winzling nach erfolgreichem Start rund 14’000 CHF kosten. Der Verkauf soll angeblich noch in diesem Jahr starten.
Macht der Microlino Elon Musk tatsächlich Konkurrenz?
Dass der Microlino Tesla tatsächlich Konkurrenz machen könnte, ist eher unwahrscheinlich. Tesla hat nicht nur das deutlich grössere Platzangebot, auch bei Reichweite und Beschleunigung hat der E-Autopionier aus Palo Alto klar die Nase vorn. Auf der anderen Seite ist der Microlino im Vergleich zu einem Tesla sehr günstig zu haben. Für die Innenstadt dürfte der Winzling eine Alternative darstellen, aber wohl eher als Zweitfahrzeug.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Tesla
05.09.25 |
Tesla-Aktie unter Druck: Tesla wegen verspäteter Unfallberichte im Visier der US-Behörden (finanzen.ch) | |
05.09.25 |
Titel im Plus: Tesla stellt Musk Aktien für eine Billion Dollar in Aussicht - unter Auflagen (AWP) | |
05.09.25 |
Tesla Aktie News: Tesla zeigt sich am Abend gestärkt (finanzen.ch) | |
05.09.25 |
NASDAQ 100-Handel aktuell: NASDAQ 100 fällt nachmittags zurück (finanzen.ch) | |
05.09.25 |
Tesla Aktie News: Tesla gewinnt am Nachmittag an Boden (finanzen.ch) | |
05.09.25 |
Elon Musk: Tesla will CEO bis zu einer Billion Dollar zahlen (Spiegel Online) | |
05.09.25 |
Handel in New York: Zum Start des Freitagshandels Gewinne im S&P 500 (finanzen.ch) | |
05.09.25 |
NASDAQ 100 aktuell: Anleger lassen NASDAQ 100 zum Handelsstart steigen (finanzen.ch) |
Analysen zu Tesla
05.09.25 | Tesla Sell | UBS AG | |
29.07.25 | Tesla Outperform | RBC Capital Markets | |
28.07.25 | Tesla Buy | Deutsche Bank AG | |
28.07.25 | Tesla Underweight | JP Morgan Chase & Co. | |
25.07.25 | Tesla Hold | Jefferies & Company Inc. |
KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer
In dieser Folge sprechen wir mit Tim Schäfer live aus New York über den aktuellen Stand der KI-Aktien. Sind die Kurse von Nvidia, Microsoft, Meta, Amazon, Alphabet und Apple noch gerechtfertigt – oder stehen wir kurz vor einer Spekulationsblase?
📈 Tim analysiert die Zahlen, Investitionen und Bewertungen der grossen Tech-Konzerne und zeigt, wie viel Kapital derzeit in KI-Infrastruktur fliesst. Zudem diskutieren wir, welche Randbereiche vom KI-Boom profitieren könnten – etwa Rechenzentren, Stromversorger oder Hardwarehersteller.
Themen im Video:
🔹Die „Magnificent 7“ im Check: Meta, Microsoft, Nvidia, Amazon, Alphabet, Apple
🔹Investitionen in KI: 71 Mrd. bei Meta, 120 Mrd. bei Microsoft
🔹Nvidia: Marktführer, aber extrem teuer
🔹Apple: Aufholjagd oder zu spät dran?
🔹Gefahr einer KI-Blase?
🔹Welche Alternativen bieten sich für Langfristinvestoren?
🔹Rechenzentren, Energieanbieter & Zulieferer im Fokus
🔹Wie Tim mit Rücksetzern und Seitwärtsphasen umgeht
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach US-Arbeitsmarktzahlen: SMI geht etwas leichter ins Wochenende -- DAX letztlich in Rot -- Gewinnmitnahmen an den US-Börsen -- Märkte in Asien schliessen mit AufschlägenDer heimische Leitindex präsentierte sich am Freitag etwas schwächer. Am deutschen Aktienmarkt ging es abwärts. Die US-Börsen gaben nach neuen Rekorden nach. In Fernost dominierten die Käufer.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |