KRONES Aktie 945454 / DE0006335003
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Orderbuch | Analysen | |||||
| Historisch | ||||||
|
07.11.2025 10:10:39
|
MÄRKTE EUROPA/Wenig verändert - Anleger bleiben vorsichtig
DOW JONES--Die europäischen Börsen sind wenig verändert in den letzten Handelstag der Woche gestartet. Spätere Kursverluste sind aber nach Einschätzung aus dem Handel nicht ausgeschlossen angesichts des negativen Umfelds. Das Sentiment ist angegriffen, insbesondere in Teilen des Technologiesektors; die Angst vor einem Platzen der KI-Blase geht weiter in den Handelsräumen um. Derweil zieht sich der Regierungsstillstand in den USA hin, die Hoffnung liegt nun auf einer Lösung am Wochenende.
Der DAX verliert 0,1 Prozent auf 23.717 Punkte, der Euro-Stoxx-50 stagniert. Der Euro geht am Morgen bei 1,1535 Dollar um, an den Anleihemärkten ist es ruhig. Gold notiert bei 4.006 Dollar die Feinunze.
US-Arbeitsmarktdaten werden wohl nicht veröffentlicht
Die zuletzt veröffentlichten Konjunkturdaten stammten von privaten Anbietern, da wegen der Haushaltssperre in den USA derzeit keine Daten von staatlichen Stellen veröffentlicht werden. Der am Freitag anstehende offizielle US-Arbeitsmarktbericht dürfte wohl dem "Shutdown" zum Opfer fallen, womit der US-Notenbank erneut ein Baustein für die weitere geldpolitische Entscheidungsfindung fehlt.
Chinesische Daten sind nicht dazu angetan, die Stimmung zu heben. Die Ausfuhren sanken im Oktober um 1,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum, nachdem sie im September noch um 8,3 Prozent gestiegen waren. Erwartet worden war ein Anstieg um 2,8 Prozent. Mit den Importen ging es um 1,0 Prozent nach oben, aber auch hier hatten sich Ökonomen mit einem Plus von 2,3 Prozent deutlich mehr erwartet.
Wie angespannt und nervös die Situation an den Börsen ist, zeigt der Blick auf die Volatilitätsindizes. Besonders spannend ist laut Vermögensverwalter QC Partners der Blick nach Asien. Die Volatilitätsindex des südkoreanischen Kospi-200 habe als erster Volatilitätsindex sein Verlaufshoch aus dem Zollchaos im April übertroffen. "Ein Spitzenwert von fast 45 zeigt, wie verunsichert Anlegerinnen und Anleger in die Zukunft blicken. Zum Vergleich: Der Mittelwert der vergangenen 36 Monate liegt bei 19."
Im Handel rechnet man nicht mit einer schnellen Erholung der Aktie der Deutschen Börse (-0,1%). "Die Aktie braucht man derzeit nicht", heisst es. Schon vor dem aktuellen EU-Kartellverfahren habe das Papier stark konsolidiert. Theoretisch könnte das Bussgeld bei bis zu 10 Prozent der Umsätze weltweit liegen. Die Citi glaubt aber nicht, dass es soweit kommen wird und geht nur von einer überschaubaren Strafe für den Börsenbetreiber aus.
Als operativ im Rahmen der Erwartungen liegend beschreibt RBC die Drittquartalszahlen von Daimler Truck. Positiv heben die Analysten den Auftragseingang im Nordamerikageschäft hervor. Dieser sei besser als befürchtet ausgefallen. Für die Aktie spreche die niedrige Bewertung im Vergleich zu Mitbewerbern. Das Papier zieht um 0,5 Prozent an.
Von einem starken Quartal spricht JP Morgan (JPM) mit Blick auf die Drittquartalszahlen von Aumovio (+6,6%). Das EBIT sei 6 Prozent über den Konsensschätzungen ausgefallen. Positiv heben die Analysten auch das präzisierte Margenziel hervor. Die bereinigte operative Rendite wird nun am oberen Rand der bisher genannten Bandbreite von 2,5 bis 4,0 Prozent erwartet.
Krones mit Erleichterungsrally
Mit Aufschlägen von gleich 6,2 Prozent reagieren Krones auf die Drittquartalszahlen. Diese werden von Jefferies als "solide" eingestuft, vor allem angesichts des schwierigen makroökonomischen Umfelds. Die Auftragseingänge seien trotz Verschiebungen um 6,2 Prozent gestiegen. Positiv heben die Analysten auch den bestätigten Ausblick hervor. Angesichts der geringen Erwartungen an die Geschäftszahlen im Vorfeld erholt sich die Aktie nun kräftiger.
Die Drittquartalszahlen von Hensoldt lägen im Rahmen ihrer Erwartungen und hätten den Konsens leicht übertroffen, kommentieren die Analysten von Warburg. Sie bescheinigen dem Unternehmen eine gute Ertragsentwicklung und Cashflow-Generierung im Quartal. Der Auftragseingang sei gegenüber einer schwachen Vergleichsbasis um 23 Prozent gestiegen; die Book-to-Bill-Ratio habe bei 1 gelegen. Hensoldt steigen um 3,5 Prozent.
===
INDEX zuletzt +/- % absolut +/- % YTD
Euro-Stoxx-50 5.609,30 -0,0% -1,88 +14,6%
Stoxx-50 4.726,84 -0,2% -8,46 +9,9%
DAX 23.716,68 -0,1% -17,34 +19,2%
MDAX 29.156,23 +0,7% 196,60 +13,2%
TecDAX 3.504,88 +0,2% 6,64 +2,4%
SDAX 16.044,61 +0,7% 111,85 +16,2%
CAC 7.971,65 +0,1% 6,88 +7,9%
SMI 12.285,47 -0,1% -13,39 +6,0%
ATX 4.795,74 +0,6% 28,41 +30,1%
DEVISEN zuletzt +/- % 0:00 Do, 17:04 % YTD
EUR/USD 1,1536 -0,1% 1,1545 1,1538 +11,5%
EUR/JPY 177,03 +0,2% 176,71 176,65 +8,5%
EUR/CHF 0,9323 +0,1% 0,9313 0,9316 -0,8%
EUR/GBP 0,8804 +0,1% 0,8792 0,8805 +6,2%
USD/JPY 153,46 +0,3% 153,05 153,10 -2,7%
GBP/USD 1,3104 -0,2% 1,3132 1,3103 +4,9%
USD/CNY 7,0892 +0,1% 7,0855 7,0848 -1,7%
USD/CNH 7,1260 +0,1% 7,1216 7,1224 -2,9%
AUS/USD 0,6484 +0,0% 0,6480 0,6470 +4,7%
Bitcoin/USD 101.225,55 -0,2% 101.430,50 101.988,40 +7,0%
ROHÖL zuletzt VT-Settlem. +/- % +/- USD % YTD
WTI/Nymex 60,05 59,43 +1,0% 0,62 -17,1%
Brent/ICE 64,01 63,57 +1,0%
METALLE zuletzt Vortag +/- % +/- USD % YTD
Gold 4.009,65 3.981,31 +0,7% 28,34 +51,7%
Silber 48,77 48,03 +1,5% 0,74 +66,3%
Platin 1.346,66 1.333,89 +1,0% 12,77 +52,3%
Kupfer 4,99 4,97 +0,4% 0,02 +21,4%
YTD bezogen auf Schlussstand des Vortags
(Angaben ohne Gewähr)
===
Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com
DJG/mpt/flf
(END) Dow Jones Newswires
November 07, 2025 04:11 ET (09:11 GMT)
Nachrichten zu HENSOLDT
|
07.11.25 |
Zurückhaltung in Frankfurt: TecDAX zum Handelsende im Minus (finanzen.ch) | |
|
07.11.25 |
Schwache Performance in Frankfurt: MDAX beendet den Freitagshandel in der Verlustzone (finanzen.ch) | |
|
07.11.25 |
HENSOLDT Aktie News: HENSOLDT haussiert am Nachmittag (finanzen.ch) | |
|
07.11.25 |
Börse Frankfurt in Rot: TecDAX leichter (finanzen.ch) | |
|
07.11.25 |
Schwacher Handel in Frankfurt: MDAX nachmittags leichter (finanzen.ch) | |
|
07.11.25 |
HENSOLDT Aktie News: HENSOLDT gewinnt am Mittag an Boden (finanzen.ch) | |
|
07.11.25 |
Schwacher Wochentag in Frankfurt: TecDAX schwächelt mittags (finanzen.ch) | |
|
07.11.25 |
Börse Frankfurt: MDAX am Freitagmittag im Minus (finanzen.ch) |
Analysen zu HENSOLDT
| 07.11.25 | HENSOLDT Kaufen | DZ BANK | |
| 07.11.25 | HENSOLDT Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
| 07.11.25 | HENSOLDT Hold | Warburg Research | |
| 07.11.25 | HENSOLDT Hold | Jefferies & Company Inc. | |
| 03.11.25 | HENSOLDT Overweight | JP Morgan Chase & Co. |
Abnehmspritzen – Ist der Hype vorbei? – mit Tim Schäfer
Ist der Hype um Abnehmspritzen wie bei Novo Nordisk und Eli Lilly vorbei – oder stehen wir erst am Anfang einer langfristigen Revolution im Gesundheitswesen? 💉📉
Im heutigen Gespräch mit Tim Schäfer @TimSchaeferMedia sprechen wir über die spannendsten Pharmawerte 2025. Neben den Abnehmspritzen blicken wir auch auf klassische Pharma-Giganten wie Pfizer, Johnson & Johnson, Roche, Novartis, AstraZeneca und GSK. Tim analysiert Übertreibungen, Rücksetzer und langfristige Chancen für Buy-and-Hold-Strategien – mit Fokus auf Dividende, KGV und Krisenresistenz.
💬 Was ist vom Abnehmtrend langfristig zu halten?
💬 Welche Pharma-Aktien sind aktuell unterbewertet?
💬 Was spricht für konservative Dividendenwerte im Gesundheitssektor?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
HENSOLDT am 07.11.2025
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI geht wenig bewegt ins Wochenende -- DAX schliesslich mit Abgaben -- Wall Street beenden Handel uneins -- Asiens Börsen letztlich schwächerDer heimische Aktienmarkt tendierte am Freitag seitwärts, während der deutsche Aktienmarkt sich abwärts bewegte. An der Wall Street ging es am Freitag in unterschiedliche Richtungen. An den Märkten in Fernost ging es zum Wochenende nach unten.


