Pernod Ricard Aktie 508063 / FR0000120693
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
28.08.2025 09:27:36
|
Mauer Konsum in China und USA belastet Pernod Ricard - mittelfristiges Wachstum
PARIS (awp international) - Die Zurückhaltung der Verbraucher in China und in den USA angesichts eines trüben wirtschaftlichen Umfeldes sowie der US-Zollpolitik haben den Spirituosenhersteller Pernod Ricard im vergangenen Geschäftsjahr belastet. Der Umsatz sank in den zwölf Monaten bis Ende Juni um 5,5 Prozent auf knapp elf Milliarden Euro, wie das Unternehmen mit Marken wie Absolut Vodka oder Ballentines am Donnerstag in Paris mitteilte. Organisch - sprich währungs- und portfoliobereinigt - stand ein Minus von drei Prozent zu Buche. Damit schlug sich das Unternehmen aber besser als von Analysten im Mittel befürchtet. Die Aktie legte am Vormittag um mehr als fünf Prozent zu; das Kursminus 2025 schmolz damit auf weniger als fünf Prozent.
Dabei ging es etwa im Reiseeinzelhandel deutlich abwärts, hauptsächlich wegen der Aussetzung zollfreier Cognac-Importe in China seit Dezember 2024. Mit der jüngst erzielten Einigung wird eine allmähliche Verbesserung des Trends erwartet. In China selbst brachen die Erlöse um gut ein Fünftel ein. Im Schlussquartal hielt sich die Nachfrage in Grenzen. In Verbindung mit der Erwartung, dass die offiziellen Antidumpinguntersuchungen vor dem Abschluss stehen, führte dies nach Konzernangaben zum Jahresende zu hohen Lagerbeständen der Händler. Pernod Ricard rechnet daher auch im ersten Quartal mit einem starken Rückgang.
In den USA bekam das Unternehmen die Verunsicherung der Konsumenten in Verbindung mit der US-Zollpolitik zu spüren. Auch hier rechnet Pernod Ricard mit Bereinigungen der Lagerbestände erst im laufenden Geschäftsjahr. In Europa gingen die Erlöse ebenfalls zurück, bereinigt um das Russland-Geschäft blieben die Umsätze jedoch stabil.
Konzernweit sank das bereinigte operative Ergebnis um 5,3 Prozent auf 2,95 Milliarden Euro. Dabei belasteten auch Währungseffekte. Organisch lag das Minus bei 0,8 Prozent und fiel besser aus, als von Analysten angenommen. Unter dem Strich verdienten die Franzosen hingegen mit 1,6 Milliarden Euro zehn Prozent mehr. So hatte das Unternehmen im Vorjahr deutlich höhere Sonderaufwendungen verbucht. Bereinigt verzeichnete Pernod Ricard hier ebenfalls einen Rückgang. Die Aktionäre sollen eine unveränderte Dividende von 4,70 Euro je Aktie erhalten.
Das neue Geschäftsjahr 2025/26 soll ein "Übergangsjahr" werden. Dabei rechnet Pernod Ricard mit einer Verbesserung des Umsatztrends in der zweiten Jahreshälfte. Im ersten Quartal dürften die Erlöse weiter zurückgehen, fussend auf Lagerbereinigungen bei Distributoren in den USA und wegen einer anhaltend schwachen Verbrauchernachfrage und dem Bestandsabbau in China. Hinzu kämen die Auswirkungen der Änderungen der Verbrauchsteuerpolitik in Indien, die sich auf das erste Quartal konzentrieren dürften. Die Wiederaufnahme des Cognac-Umsatzes im Duty-Free-Bereich in China komme zudem erst ab dem zweiten Quartal zum Tragen.
Mittelfristig will der Spirituosenhersteller wieder auf den Wachstumspfad zurückkehren. In den Geschäftsjahren 2026/27 bis 2028/29 dürften die Umsätze organisch im Schnitt um drei bis sechs Prozent jährlich zulegen, hiess es weiter. Die operative Marge soll sich organisch ebenfalls verbessern, unterstützt durch Einsparungen von einer Milliarde Euro ab 2026./nas/tav/mis
Nachrichten zu Pernod Ricard S.A.
21.10.25 |
Zuversicht in Paris: CAC 40 verbucht schlussendlich Gewinne (finanzen.ch) | |
21.10.25 |
CAC 40-Handel aktuell: CAC 40 nachmittags mit Gewinnen (finanzen.ch) | |
21.10.25 |
Pluszeichen in Paris: CAC 40 verbucht Zuschläge (finanzen.ch) | |
21.10.25 |
Verluste in Paris: CAC 40 fällt zum Handelsstart zurück (finanzen.ch) | |
20.10.25 |
Montagshandel in Paris: CAC 40 notiert letztendlich im Plus (finanzen.ch) | |
20.10.25 |
Pluszeichen in Paris: So performt der CAC 40 aktuell (finanzen.ch) | |
20.10.25 |
Schwache Performance in Paris: So steht der CAC 40 am Mittag (finanzen.ch) | |
20.10.25 |
Starker Wochentag in Paris: CAC 40 notiert zum Start im Plus (finanzen.ch) |
Analysen zu Pernod Ricard S.A.
16.10.25 | Pernod Ricard Buy | Jefferies & Company Inc. | |
16.10.25 | Pernod Ricard Outperform | Bernstein Research | |
16.10.25 | Pernod Ricard Sector Perform | RBC Capital Markets | |
16.10.25 | Pernod Ricard Neutral | UBS AG | |
16.10.25 | Pernod Ricard Buy | Jefferies & Company Inc. |
Gold auf Allzeithoch, Dollar unter Druck: Kippt jetzt der KI-Hype?
Gold auf Allzeithoch, US-Dollar unter Druck, KI-Hype, US-Schuldenkrise, Stagflation, Zinswende, Government Shutdown, steigende Anleiherenditen, Europa in der Zinsfalle (Frankreich, UK), Japan hebt Leitzinsen an, Immobilien- & Aktienblase in den USA, Notenbanken kaufen Gold.
Im Interview analysiert Marco Ludescher (Dr. Blumer & Partner Vermögensverwaltung Zürich) die Lage an den Kapitalmärkten. Olivia Hähnel (BX Swiss) hakt nach: Was bedeutet die Goldrally für Anleger? Kippt der KI-Hype? Wie wirken Schulden, Inflation und Zinspolitik auf Aktien, Anleihen und Immobilien?
Überblick:
– Gold & Währungen: Rekord-Gold vs. schwacher US-Dollar (DXY).
– Makro & Zinsen: Zinswende der Notenbanken vs. steigende Marktrenditen; Stagflations-Risiko.
– USA-Fokus: Defizite, Shutdown, Konsumdruck, Immobilienmarkt, Tech-Bewertungen.
– Europa: Frankreich & UK unter Druck; Emissionen, Hypotheken, Unternehmenslage.
– Japan: Ende der Ultra-Niedrigzinsen? YCC-Folgen für Yen & Renditen.
– KI & Tech: Investitionswelle (Nvidia, OpenAI, Oracle, CoreWeave, Meta, Amazon) – Chance oder KI-Blase?
– Takeaways: Rolle von Edelmetall-Produzenten, Diversifikation, schrittweises Vorgehen.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Hoffnung im Handelskonflikt: Dow schlussendlich fester -- SMI schliesst wenig bewegt -- DAX letztlich höher -- Börsen in Asien beenden Handel mit GewinnenAm heimischem Aktienmarkt zeigten sich am Dienstag letztlich nur marginale Verluste. Der deutsche Aktienmarkt kämpfte sich unterdessen in die Gewinnzone zurück. Die US-Börsen notierten uneins. In Fernost dominierten am Dienstag die Käufer.