Amazon Aktie 645156 / US0231351067
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Orderbuch | Analysen | |||||
| Historisch | ||||||
| Schutz der Mitarbeiter |
01.04.2020 19:22:00
|
Memo von Jeff Bezos: So verhält sich Amazon in der Coronavirus-Krise
Das Coronavirus verbreitet sich weiter und sorgt dafür, dass viele Unternehmen ihre Produktion stoppen. Ein Unternehmen, das aktuell dagegen mehr denn je zu tun hat, ist der Handelsriese Amazon. CEO Jeff Bezos verkündete kürzlich, welche Vorkehrungen das Unternehmen getroffen hat, um seine Mitarbeiter in der aktuellen Situation zu schützen.
• 100'000 neue Stellen ausgeschrieben
• Vorbeugende Gesundheitsmassnahmen für Mitarbeiter
Die Unsicherheit in weiten Teilen der Bevölkerung aufgrund des Coronavirus nimmt zu. Auch bei Amazon stieg die Sorge bei den Lager-Mitarbeitern, sie könnten sich durch die Arbeit dem Risiko einer Infektion aussetzen. Amazon-CEO Jeff Bezos veröffentlichte daher kürzlich ein Memo an die vielen Tausend Mitarbeiter des Unternehmens. In diesem erklärt er, welche Vorkehrungen der Konzern trifft, um seine Mitarbeiter vor der Erkrankung zu schützen.
Priorisierung von Produkten
Bezos schreibt in seinem Beitrag an die Mitarbeiter, der auch im Amazon-Blog veröffentlicht wurde, dass man sich im Unternehmen aktuell darauf fokussiere, essentiell wichtige Produkte zu lagern und zu liefern - andere Waren nehme Amazon aktuell gar nicht in seinen Lagern an. Zu den wichtigen Produkten gehörten unter anderem Haushaltswaren, Desinfektionsmittel, Babynahrung und Sanitätsartikel. Dafür habe man bereits Logistik-, Transport-, Lieferketten-, Einkaufs- und Drittanbieter-Prozesse umgestellt. "Wir bieten Menschen überall einen wichtigen Service, insbesondere jenen, die am stärksten gefährdet sind, wie etwa ältere Menschen. Die Leute sind auf uns angewiesen", verkündete Bezos gegenüber seinen Mitarbeitern.
100.000 neue Stellen
Amazon schreibt in der Krisen-Situation zudem 100'000 neue Stellen aus, um die hohe Nachfrage weiterhin bedienen zu können. Für die Stundenarbeiter sollen zudem die Löhne in den derzeit turbulenten Zeiten erhöht werden. Bezos appelliert dabei auch an Menschen, die ihre Jobs aufgrund der aktuellen Lage durch Schliessungen verloren haben, bei Amazon zu arbeiten, bis sie wieder in ihren eigentlichen Job zurückkehren können. Denn ohne zusätzliche helfende Hände und mit Mitarbeitern, die aufgrund des Coronavirus zu Hause bleiben, kommt es selbst beim Online-Handelsriesen aufgrund der derzeit gestiegenen Nachfrage zu Engpässen.
Massnahmen zum Schutz vor Corona
Da Amazons Geschäftsmodell es nicht zulässt, dass alle ihre Arbeit von zu Hause erledigen - im Gegenteil, ein Grossteil der Mitarbeiter arbeitet in den Logistikzentren - habe man an den Standorten weltweit "eine Reihe von vorbeugenden Gesundheitsmassnahmen für Mitarbeiter und Auftragnehmer durchgeführt". Dazu gehöre die "Erhöhung der Häufigkeit und Intensität der Reinigung bis zur Anpassung unserer Praktiken in Fulfillment-Zentren, um die empfohlenen Richtlinien zur sozialen Distanzierung sicherzustellen", erklärt Bezos.
Des Weiteren habe Amazon Millionen Schutzmasken für seine Mitarbeiter und Auftragnehmer bestellt, die in dieser Zeit eben nicht im Homeoffice arbeiten können. Jedoch zeigt Bezos in seiner Mitteilung Verständnis dafür, dass diese für das Gesundheitssystem wichtigen Produkte aktuell Mangelware sind und deshalb vorrangig an Einrichtungen wie Krankenhäuser geliefert werden.
Man treffe sich im Unternehmen ausserdem jeden Tag, um herauszufinden, wie man die aktuellen Massnahmen weiter verbessern könne.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Amazon
|
07.11.25 |
Amazon Aktie News: Amazon am Abend schwächer (finanzen.ch) | |
|
07.11.25 |
Amazon Aktie News: Amazon am Nachmittag mit Kursabschlägen (finanzen.ch) | |
|
07.11.25 |
Anleger in New York halten sich zurück: Dow Jones präsentiert sich zum Start leichter (finanzen.ch) | |
|
06.11.25 |
Angespannte Stimmung in New York: Dow Jones schlussendlich in der Verlustzone (finanzen.ch) | |
|
06.11.25 |
Schwacher Handel in New York: Dow Jones fällt (finanzen.ch) | |
|
06.11.25 |
Dow Jones-Handel aktuell: Dow Jones verliert (finanzen.ch) | |
|
05.11.25 |
So geht es für die Amazon-Aktie nach Allzeithoch weiter: Rekordquartal und OpenAI-Deal bleiben im Fokus (finanzen.ch) | |
|
04.11.25 |
Amazon-Aktie profitiert nur zeitweise von Milliarden-Deal mit OpenAI - Analysten heben den Daumen (finanzen.ch) |
Analysen zu Amazon
| 31.10.25 | Amazon Kaufen | DZ BANK | |
| 31.10.25 | Amazon Buy | UBS AG | |
| 31.10.25 | Amazon Outperform | RBC Capital Markets | |
| 31.10.25 | Amazon Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
| 31.10.25 | Amazon Outperform | RBC Capital Markets |
Abnehmspritzen – Ist der Hype vorbei? – mit Tim Schäfer
Ist der Hype um Abnehmspritzen wie bei Novo Nordisk und Eli Lilly vorbei – oder stehen wir erst am Anfang einer langfristigen Revolution im Gesundheitswesen? 💉📉
Im heutigen Gespräch mit Tim Schäfer @TimSchaeferMedia sprechen wir über die spannendsten Pharmawerte 2025. Neben den Abnehmspritzen blicken wir auch auf klassische Pharma-Giganten wie Pfizer, Johnson & Johnson, Roche, Novartis, AstraZeneca und GSK. Tim analysiert Übertreibungen, Rücksetzer und langfristige Chancen für Buy-and-Hold-Strategien – mit Fokus auf Dividende, KGV und Krisenresistenz.
💬 Was ist vom Abnehmtrend langfristig zu halten?
💬 Welche Pharma-Aktien sind aktuell unterbewertet?
💬 Was spricht für konservative Dividendenwerte im Gesundheitssektor?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI geht wenig bewegt ins Wochenende -- DAX schliesslich mit Abgaben -- Wall Street beenden Handel uneins -- Asiens Börsen letztlich schwächerDer heimische Aktienmarkt tendierte am Freitag seitwärts, während der deutsche Aktienmarkt sich abwärts bewegte. An der Wall Street ging es am Freitag in unterschiedliche Richtungen. An den Märkten in Fernost ging es zum Wochenende nach unten.


