Daimler Aktie 35276862 / US2338252073
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Historisch | Analysen | |||||
| Beschleunigungsboost |
22.12.2022 23:58:00
|
Mercedes-Benz schaut bei Tesla ab - und bietet künftig per kostenpflichtigem Software-Update mehr Leistung
Die Automobilbranche verändert sich - immer mehr Hersteller vermieten Hardware-Optimierungen. So lassen sich die neuen elektrischen Mercedes-Modelle EQE und EQS neuerdings um ein Abo für schnelles Beschleunigen erweitern, ähnlich wie auch für Teslas Model 3 und Model Y ein nachträglicher Beschleunigungsboost im Angebot steht.
• Mit dem "Acceleration Increase" sollen die Fahrzeuge optional schneller beschleunigen können
• Das Beschleunigungsupgrade von Mercedes ist langfristig deutlich teurer als das Gegenstück von Tesla
Für jährlich 1'200 US-Dollar zuzüglich Steuern sollen Mercedes-Kunden ihre E-Autos bald noch schneller auf Hundert Stundenkilometer bringen können: Für vier verschiedene EQS- und EQE-Modelle soll das optionale Upgrade "Acceleration Increase" kommen, das die Leistung der Fahrzeuge laut Hersteller um 20 bis 24 Prozent steigert - im Jahres-Abo.
Bei Tesla gibt es das Beschleunigungsupgrade schon seit Jahren
Möglich ist das über ein einfaches Software-Update, das auf den Betriebssystemen der Fahrzeuge vorinstalliert ist und nur bei Anmeldung zum Abonnement freigeschaltet wird. Dieses Konzept gibt es auch bei anderen Fahrzeugherstellern wie BMW, die nachträglich bestimmte Funktionen dauerhaft oder im Abo freischalten.
So hat Tesla als einer der grössten E-Auto-Bauer bereits seit 2019 für den Model 3 Long Range einen nachträglichen Beschleunigungsboost im Angebot, mit dem das Fahrzeug eine halbe Sekunde schneller von null auf einhundert Stundenkilometer beschleunigen kann. Ende September dieses Jahres wurde ein solcher Boost auch für den Model Y eingeführt. Der Boost kostet in Europa einmalig 1'800 Euro und ermöglicht dauerhaft eine Beschleunigungszeit von nur 4,4 Sekunden.
"coming soon" - das genaue Startdatum steht noch nicht fest
Ähnlich schnell wird nach dem neuen Upgrade auch ein EQS beschleunigen können (vorher: 5,3 Sekunden, jetzt: etwa 4,5 Sekunden) und der EQS SUV wird nicht mehr 5,8 Sekunden, sondern immerhin nur noch 4,9 Sekunden Beschleunigungszeit benötigen. Die EQE-Modelle sollen in etwa 5,1 Sekunden (vorher: 6,0 Sekunden) beziehungsweise 5,2 Sekunden (vorher: 6,2 Sekunden) für den SUV auf hundert Stundenkilometer kommen.
Diese Daten finden sich auf der Mercedes-Website für Nordamerika. Ab wann genau der Boost verfügbar sein wird, steht dort aber nicht - das neue Feature wird lediglich mit der Beschreibung "coming soon" angekündigt. Auch, ob der Beschleunigungsboost dann nach Deutschland kommen soll, ist unklar und auf der deutschen Website Stand Mitte Dezember nicht ersichtlich. Wenn das Abo jedoch schlussendlich da ist, sollte die Anmeldung ganz simpel funktionieren: Nach der Registrierung im Mercedes me-Portal kann der Boost online gekauft und digital freigeschaltet werden.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Tesla
|
24.10.25 |
Optimismus in New York: NASDAQ 100 zum Handelsende im Plus (finanzen.ch) | |
|
24.10.25 |
Tesla Aktie News: Tesla verzeichnet am Abend Verluste (finanzen.ch) | |
|
24.10.25 |
Börse New York in Grün: NASDAQ 100 am Nachmittag auf grünem Terrain (finanzen.ch) | |
|
24.10.25 |
Börse New York: NASDAQ 100 zeigt sich mittags fester (finanzen.ch) | |
|
24.10.25 |
Tesla Aktie News: Tesla tendiert am Nachmittag tiefer (finanzen.ch) | |
|
24.10.25 |
Optimismus in New York: NASDAQ 100 zeigt sich zum Handelsstart fester (finanzen.ch) | |
|
23.10.25 |
Donnerstagshandel in New York: S&P 500 präsentiert sich zum Handelsende fester (finanzen.ch) | |
|
23.10.25 |
Börse New York in Grün: Letztendlich Pluszeichen im NASDAQ 100 (finanzen.ch) |
Analysen zu Tesla
| 23.10.25 | Tesla Verkaufen | DZ BANK | |
| 23.10.25 | Tesla Buy | Deutsche Bank AG | |
| 23.10.25 | Tesla Underweight | JP Morgan Chase & Co. | |
| 23.10.25 | Tesla Sell | UBS AG | |
| 23.10.25 | Tesla Hold | Jefferies & Company Inc. |
Umschwung bei Streaming Aktien? – Wall Street Live mit Tim Schäfer
Streaming-Aktien wie Netflix, Disney und Co. erleben turbulente Zeiten – kommt jetzt der Umschwung? 📉📈
In der heutigen Ausgabe von Wall Street Live mit Tim Schäfer @TimSchaeferMedia werfen wir einen Blick auf den aktuellen Stand des Streaming-Markts sowie auf mögliche politische Hintergründe bei geplanten Übernahmen. Tim verrät, wie er den europäischen Streaming-Markt einschätzt und in welche Titel er aktuell investiert ist – inklusive Oracle als Überraschungskandidat.
🔍 Themen im Überblick:
🔹Einschätzungen zu Netflix & Disney
🔹Europa im Streaming-Vergleich
🔹Potenzial für neue Übernahmen
🔹Oracles strategische Position
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI und DAX zum Wochenschluss kaum bewegt -- US-Börsen zum Handelsende mit Gewinnen -- Asien Börsen letztlich im PlusDer heimische Aktienmarkt präsentierte sich vor dem Wochenende wenig bewegt. Der deutsche Leitindex kam ebenso kaum vom Fleck. Die US-Börsen konnten zulegen. Die Börsen in Fernost verbuchten am Freitag Gewinne.


