Apple Aktie 11547192 / ARDEUT116183
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Sicherheitseinstellungen |
11.02.2025 06:58:00
|
Meta-Empfehlungen: Sicherheitstipps für das WhatsApp-Konto

Metas WhatsApp empfiehlt einige wichtige Privatsphäre- und Sicherheitseinstellungen, um Ihren Account sicherer zu gestalten.
1. Das Konto in zwei Schritten verifizieren
Um seinen eigenen Account besser vor fremden Zugriffen zu schützen, ist es empfehlenswert, das Konto in zwei Schritten zu verifizieren. Dadurch kann sichergestellt werden, dass auch nur der jeweilige Nutzer selbst Zugriff auf seinen eigenen Account erhält. "Wenn du die Verifizierung in zwei Schritten aktivierst, muss bei jedem Versuch, deine Telefonnummer bei WhatsApp zu verifizieren, zusätzlich eine vorher von dir festgelegte sechsstellige PIN eingegeben werden", teilt der Dienst auf seiner Homepage mit.
2. Profileinstellungen
Wer private Daten, wie das eigene Profilbild oder die Statusinformation lieber privat und nicht für jeden zugänglich machen möchte, sollte seine Profileinstellungen anpassen. In den Account-Einstellungen kann man auswählen, ob jeder, nur die eigenen Kontakte oder niemand das Profilbild und die Statusinfos sehen kann. In den Einstellungen können Nutzer zusätzlich auch festlegen, wer sehen kann, wann man zuletzt online war oder ob Nachrichten gelesen wurde.
3. Gruppeneinstellungen
Lange Zeit war es möglich, dass jeder User in einer Gruppe neue Nutzer hinzufügen konnte, die somit gegebenenfalls Zugriff auf private Informationen erhielten. In den Einstellungen lässt sich nun jedoch auswählen, ob jeder neue Mitglieder zu einer Gruppe hinzufügen kann oder nur die eigenen Kontakte oder sogar nur ausgewählte Kontakte dazu berechtigt sind.
4. Touch ID oder Face ID
Besitzer von Smartphones der neueren Generation haben zusätzlich die Möglichkeit ihr Konto per Touch ID oder sogar Face ID zu sichern. So können Nutzer eines iPhones in den Einstellungen die Face ID-Funktion aktivieren und festlegen, dass sich WhatsApp nur durch die Gesichtserkennung nutzen lässt. Die Besitzer eines Android-Smartphones haben hingegen die Möglichkeit eine Fingerabdruck-Sperre für WhatsApp einzurichten und können zusätzlich bestimmen, ob die Sperrung der App automatisch nach jedem Gebrauch oder erst nach einigen Stunden Inaktivität aktiviert werden soll.
5. Regelmässige Updates
Allgemein ist es wichtig regelmässig Updates der App durchzuführen, da WhatsApp auf diesem Weg immer wieder Sicherheitslücken und Probleme ausbessert. Oft integriert WhatsApp mithilfe eines Updates auch verbesserte Sicherheitsfunktionen. Daher ist es empfehlenswert, in den Einstellungen entweder die automatische Durchführung von Updates einzustellen oder sie regelmässig im Apple Store oder Play Store zu installieren.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Apple Inc Cert Deposito Arg Repr 0.1 Shs
27.09.25 |
Apple-Aktie im Fokus: Analyst erwartet revolutionäre KI-Transformation für Siri im kommenden Jahr (finanzen.ch) | |
23.09.25 |
Karriere-Tipps des Apple-CEO: Das macht Tim Cook so erfolgreich (finanzen.ch) | |
14.08.25 |
Aktien von Palantir, Apple, Amazon & Co.: Diese 8 Tech-Riesen könnten noch vor NVIDIA die 5-Billionen-Marke übersteigen (finanzen.ch) | |
01.08.25 |
Apple-Aktie: AppleCare One - Schutz für mehrere Geräte zum Pauschalpreis (finanzen.ch) | |
30.07.25 |
Apple-Update: Die Rückseite des iPhone ist nun ein geheimer Button mit Funktion (finanzen.ch) | |
20.07.25 |
Apple-Chef Tim Cook enthüllt: Diese Bücher sind das Geheimnis seines Erfolgs (finanzen.ch) | |
22.06.25 |
App Store unter Regulierungsdruck: Morgan Stanley macht sich dennoch keine Sorgen um Apple (finanzen.ch) | |
13.06.25 |
Apple-Aktie unter der Lupe: Falt-Handy soll noch 2026 kommen - Hinweise auf Design, Preis & Co. (finanzen.ch) |
Analysen zu Meta Platforms (ex Facebook)
18.09.25 | Meta Platforms Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
31.07.25 | Meta Platforms Kaufen | DZ BANK | |
31.07.25 | Meta Platforms Buy | Jefferies & Company Inc. | |
31.07.25 | Meta Platforms Outperform | RBC Capital Markets | |
31.07.25 | Meta Platforms Overweight | JP Morgan Chase & Co. |
Gold auf Allzeithoch, Dollar unter Druck: Kippt jetzt der KI-Hype?
Gold auf Allzeithoch, US-Dollar unter Druck, KI-Hype, US-Schuldenkrise, Stagflation, Zinswende, Government Shutdown, steigende Anleiherenditen, Europa in der Zinsfalle (Frankreich, UK), Japan hebt Leitzinsen an, Immobilien- & Aktienblase in den USA, Notenbanken kaufen Gold.
Im Interview analysiert Marco Ludescher (Dr. Blumer & Partner Vermögensverwaltung Zürich) die Lage an den Kapitalmärkten. Olivia Hähnel (BX Swiss) hakt nach: Was bedeutet die Goldrally für Anleger? Kippt der KI-Hype? Wie wirken Schulden, Inflation und Zinspolitik auf Aktien, Anleihen und Immobilien?
Überblick:
– Gold & Währungen: Rekord-Gold vs. schwacher US-Dollar (DXY).
– Makro & Zinsen: Zinswende der Notenbanken vs. steigende Marktrenditen; Stagflations-Risiko.
– USA-Fokus: Defizite, Shutdown, Konsumdruck, Immobilienmarkt, Tech-Bewertungen.
– Europa: Frankreich & UK unter Druck; Emissionen, Hypotheken, Unternehmenslage.
– Japan: Ende der Ultra-Niedrigzinsen? YCC-Folgen für Yen & Renditen.
– KI & Tech: Investitionswelle (Nvidia, OpenAI, Oracle, CoreWeave, Meta, Amazon) – Chance oder KI-Blase?
– Takeaways: Rolle von Edelmetall-Produzenten, Diversifikation, schrittweises Vorgehen.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Sorgen über US-Kreditkrise: SMI und DAX gehen schwächer ins Wochenende -- Asiens Börsen letztlich kräftig im MinusSowohl der heimische als auch der deutsche Aktienmarkt wiesen am Freitag rote Vorzeichen aus. Die US-Börsen finden keine gemeinsame Richtung. Die Börsen in Asien zeigten sich zum Wochenschluss deutlich tiefer.