Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Novartis Aktie 1200526 / CH0012005267

DARPins statt Antikörper 31.07.2022 15:47:00

Molecular Partners-Aktie: So entstand Molecular Partners aus einer Forschungsgruppe der UZH

Molecular Partners-Aktie: So entstand Molecular Partners aus einer Forschungsgruppe der UZH

Krankheiten nicht mit Antikörpern, sondern sogenannten DARPins heilen - das ist der Ansatz von Molecular Partners. Gegründet wurde das Unternehmen 2004 von einer Forschungsgruppe der Universität Zürich.

• 2004 hat eine Forschungsgruppe der UZH Molecular Partners gegründet
• Mithilfe von DARPins können neue Wirkweisen für Medikamente entwickelt werden
• Seit 2014 ist Molecular Partners an der SIX gelistet

"DARPins sind nicht per se ‘besser’ als Antikörper, aber andersartig. Während Antikörper ideal sind, um ein einziges Target zu erkennen und in seltenen Fällen zwei, erlauben es DARPins mehr als sechs Targets gleichzeitig zu binden." Dies erklärt der Molekularbiologe Patrick Amstutz in einem Interview mit dem Informationsportal Moneycab. Deswegen sei es mit DARPins möglich, neue Wirkweisen für Medikamente zu entwickeln. Das Unternehmen Molecular Partners hat sich der Entwicklung genau solcher Medikamente mit DARPins-Technologie verschrieben.

Gegründet wurde Molecular Partners von einer Forschungsgruppe der UZH

Gegründet wurde Molecular Partners im Jahr 2004 in Zürich von Patrick Amstutz und Michael Tobias Stumpp, die zuvor die DARPins-Technologie an der Universität Zürich (UZH) mit einer Forschungsgruppe entwickelt hatten. Die UZH beschreibt DARPins als "künstliche Proteine, die zur Erkennung und Bindung von Antigenen fähig sind". Die Wissenschaftler bei Molecular Partners arbeiten an Medikamenten gegen Infektionskrankheiten, Erkrankungen der Augen und Krebs - und haben dafür mittlerweile mehrere hundert Millionen Schweizer Franken Fördermittel erhalten. Im Laufe der Jahre ist die Zahl der Mitarbeiter nach Angaben des Geschäftsberichts 2020 stetig gestiegen und lag 2020 bei rund 150.

2014 wurde das BioTech-Unternehmen an der SIX SWISS EXCHANGE gelistet, heute ist der grösste Shareholder Federated Hermes aus den USA. Zwei Jahre nach dem Börsengang wurde Amstutz Unternehmensangaben zufolge CEO von Molecular Partners.

Kooperation mit AbbVie, Amgen und Novartis

Im Bereich Erkrankungen der Augen (Ophthalmologie) arbeitet Molecular Partners seit vielen Jahren mit AbbVie zusammen - etwa an der Entwicklung von Wirkstoffen wie Abicipar Pegol gegen Erblindung. Im Jahr 2018 wurde ausserdem eine Kooperation mit Amgen eingegangen: Im Rahmen dieser Partnerschaft wurde an Mitteln gegen Krebs gearbeitet. Im April 2022 wurde die Zusammenarbeit jedoch beendet. Ende 2020 schliesslich unterschrieb das Zürcher Unternehmen einen Lizenzvertrag mit Novartis, in dem auch das laut Molecular Partners vielversprechende COVID-Medikament Ensovibep enthalten ist.

Im Rahmen der gemeinsamen Kooperation erhielt Molecular Partners einer Pressemitteilung zufolge von Novartis Gelder in Höhe von 150 Millionen Schweizer Franken. Damit sei das Unternehmen mit Sitz im Bio-Technopark Schlieren-Zürich bis weit ins Jahr 2025 finanziell abgesichert.

Olga Rogler / Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Keystone

Analysen zu Novartis AG

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
05.09.25 Novartis Neutral UBS AG
02.09.25 Novartis Hold Jefferies & Company Inc.
29.08.25 Novartis Neutral UBS AG
27.08.25 Novartis Buy Deutsche Bank AG
22.08.25 Novartis Neutral UBS AG
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer

In dieser Folge sprechen wir mit Tim Schäfer live aus New York über den aktuellen Stand der KI-Aktien. Sind die Kurse von Nvidia, Microsoft, Meta, Amazon, Alphabet und Apple noch gerechtfertigt – oder stehen wir kurz vor einer Spekulationsblase?

📈 Tim analysiert die Zahlen, Investitionen und Bewertungen der grossen Tech-Konzerne und zeigt, wie viel Kapital derzeit in KI-Infrastruktur fliesst. Zudem diskutieren wir, welche Randbereiche vom KI-Boom profitieren könnten – etwa Rechenzentren, Stromversorger oder Hardwarehersteller.

Themen im Video:
🔹Die „Magnificent 7“ im Check: Meta, Microsoft, Nvidia, Amazon, Alphabet, Apple
🔹Investitionen in KI: 71 Mrd. bei Meta, 120 Mrd. bei Microsoft
🔹Nvidia: Marktführer, aber extrem teuer
🔹Apple: Aufholjagd oder zu spät dran?
🔹Gefahr einer KI-Blase?
🔹Welche Alternativen bieten sich für Langfristinvestoren?
🔹Rechenzentren, Energieanbieter & Zulieferer im Fokus
🔹Wie Tim mit Rücksetzern und Seitwärtsphasen umgeht
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’873.95 19.48 BWDSCU
Short 13’148.15 13.59 B7ZS2U
Short 13’627.31 8.87 BTASKU
SMI-Kurs: 12’370.57 05.09.2025 17:30:18
Long 11’862.90 19.95 SZNBDU
Long 11’588.73 13.90 BH8SXU
Long 11’079.20 8.90 B38SLU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}