Microsoft Aktie 948284 / ARDEUT110285
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Historisch | Analysen | |||||
| Starke Dividende |
04.02.2022 23:02:00
|
Morgan Stanley: Diese drei Dividenden-Aktien empfehlen die Experten zum Kauf
Wachstums-Aktien waren in den letzten Jahren die High-Flyer der Börsen. Doch mit wachsendem Inflationsdruck finden auch Werte, die eine solide Dividende versprechen wieder mehr Beachtung. Die Experten von Morgan Stanley etwa halten drei Dividenden-Aktien für ein gutes Investment.
• Morgan Stanley bewertet drei solche Aktien mit "Overweight"
• Kursziele angehoben
Angesichts einer Inflation auf 31-Jahres-Hoch wächst der Druck auf die US-Notenbank, das Zinsniveau anzuheben. Auf solche Zinsänderungen reagieren jedoch die in den letzten Jahren besonders gut gelaufenen Tech-Aktien aufgrund ihres i.d.R. hohen Fremdfinanzierungsanteils besonders empfindlich.
Wie "MoneyWise" berichtet, werden vor diesem Hintergrund wieder solche Aktien interessant, die verlässlich eine solide Dividende an ihre Aktionäre ausschütten. So bewerte beispielsweise die US-Investmentbank Morgan Stanley drei solcher Dividenden-Aktien mit "Overweight".
Microsoft
Zwar sind Tech-Unternehmen üblicherweise nicht für ihre Dividende bekannt, doch der Software-Riese Microsoft sei auch von diesem Standpunkt aus betrachtet interessant. Denn dank seines starken und beständigen Cashflows und seiner gesunden Bilanz kann er seine Dividende regelmässig erhöhen.
Als der US-Konzern im Jahr 2004 erstmals eine Quartalsdividende ausschüttete, erhielten die Anteilseiger gerade mal 8 Cents pro Aktie. Inzwischen können sich die Aktionäre schon über eine Quartalsdividende in Höhe von 62 Cents je Anteilschein freuen. Zwar belaufe sich die Dividendenrendite derzeit nur auf 0,8 Prozent, doch da die Ausschüttung zuletzt in zwölf aufeinanderfolgenden Jahren beständig erhöht wurde, sei das Microsoft-Papier dennoch attraktiv für einkommensorientierte Investoren, meint Jing Pan, ein Investment-Reporter von "MoneyWise", der früher als Research-Analyst gearbeitet hat.
Morgan Stanley habe kürzlich sein Overweight-Rating für Microsoft bekräftigt und das Kursziel für die Aktie auf 364 Dollar erhöht (Schlusskurs vom 02.02.2022: 313,46 Dollar).
Procter & Gamble
Procter & Gamble ist das Paradebeispiel einer Dividenden-Aktie. Auch im vergangenen Jahr hat der Konsumgüterkonzern seine Quartalsdividende um 10 Prozent angehoben - und markierte damit bereits das 65. Jahr in Folge, in dem die Auszahlung an die Aktionäre erhöht wurde.
Möglich ist dies durch die riesige Produktpalette des Konzerns, die in nahezu jedem Haushalt zu finden ist. Zu den 65 Marken von Procter & Gamble gehören so bekannte Namen wie Pampers, Ariel, Lenor, Gilette, Oral-B, Head & Shoulders, always und Meister Proper. Solche Produkte werden von den Verbrauchern regelmässig gekauft, ganz gleich wie sich die Konjunktur entwickelt.
Laut "MoneyWise" beläuft sich die Dividendenrendite auf rund 2,4 Prozent. Ausserdem habe Morgan Stanley das Kursziel für die P&G-Aktie im September auf 161 Dollar angehoben (Schlusskurs vom 02.02.2022: 162,60 Dollar).
MPLX
Ebenfalls interessant für einkommensorientierte Anleger sei die MPLX LP. Die von Marathon Petroleum gegründete diversifizierte Master Limited Partnership (MLP) betreibt Midstream-Energieinfrastruktur- und Logistikanlagen.
Zwar ist das Unternehmen bei weitem nicht so bekannt wie Microsoft oder P&G, doch erhalten Aktionäre eine Quartalsdividende von 70,5 Cents und kommen damit auf eine jährliche Rendite von 9,0 Prozent. Ferner spreche für die MPLX-Aktie, dass Morgan Stanley das Kursziel im November auf 37 Dollar erhöht hat (Schlusskurs vom 02.02.2022: 33,80 Dollar).
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Microsoft Corp Cert.Deposito Arg.Repr. 0.2 Shs
|
16.08.25 |
Microsoft und Meta sorgen für Spekulationen - steht hier bald ein Aktiensplit bevor? (finanzen.ch) | |
|
22.05.25 |
Microsoft-Aktie: So wurde Microsoft-Gründer Bill Gates zu einem der reichsten Menschen der Welt (finanzen.ch) |
Analysen zu Microsoft Corp Cert.Deposito Arg.Repr. 0.2 Shs
Mittwoch um 18 Uhr live: Die Illusion der Erinnerung - Wie du Denkfehler im Trading vermeidest
Erfahrung ist wertvoll - doch Erinnerungen sind trügerisch. Sie verzerren, ergänzen oder lassen Details weg, bis ein falsches Bild entsteht. Dieses Webinar zeigt, warum das Gehirn keine objektive Aufzeichnung liefert und wie diese Verzerrungen Trading-Entscheidungen unbewusst beeinflussen.
Schnell noch Plätze sichern!Abnehmspritzen – Ist der Hype vorbei? – mit Tim Schäfer
Ist der Hype um Abnehmspritzen wie bei Novo Nordisk und Eli Lilly vorbei – oder stehen wir erst am Anfang einer langfristigen Revolution im Gesundheitswesen? 💉📉
Im heutigen Gespräch mit Tim Schäfer @TimSchaeferMedia sprechen wir über die spannendsten Pharmawerte 2025. Neben den Abnehmspritzen blicken wir auch auf klassische Pharma-Giganten wie Pfizer, Johnson & Johnson, Roche, Novartis, AstraZeneca und GSK. Tim analysiert Übertreibungen, Rücksetzer und langfristige Chancen für Buy-and-Hold-Strategien – mit Fokus auf Dividende, KGV und Krisenresistenz.
💬 Was ist vom Abnehmtrend langfristig zu halten?
💬 Welche Pharma-Aktien sind aktuell unterbewertet?
💬 Was spricht für konservative Dividendenwerte im Gesundheitssektor?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Warten auf anstehende Datenflut: Dow schlussendlich stark -- SMI letztlich fester -- DAX schliesslich freundlich -- Märkte in Fernost enden uneinheitlichSowohl der heimische als auch der deutsche Aktienmarkt präsentierten sich am Dienstag fester. Der US-Aktienmarkt bewegte sich am Dienstag in unterschiedliche Richtungen. Die wichtigsten asiatischen Börsen zeigten sich am Dienstag uneins.


