Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Microsoft Aktie 951692 / US5949181045

Kapitalmassnahme 16.08.2025 23:42:00

Microsoft und Meta sorgen für Spekulationen - steht hier bald ein Aktiensplit bevor?

Microsoft und Meta sorgen für Spekulationen - steht hier bald ein Aktiensplit bevor?

Die Geschäfte laufen gut bei den Techriesen Microsoft und Meta. Das zeigt sich auch beim Blick auf den Aktienpreis der Unternehmen. Bahnt sich hier eine Kapitalmassnahme an?

• Microsoft und Meta erzielen starke Kursgewinne und Rekordhochs
• Microsoft hat eine Historie von Aktiensplits
• Meta hat noch nie gesplittet

Aktiensplits sind bei US-Unternehmen keine Seltenheit, sollen sie doch insbesondere Kleinanlegern ein Aktieninvestment erleichtern. Anleger blicken daher am US-Aktienmarkt genauer hin - insbesondere bei Titeln mit starker Performance und hohen Aktienpreisen. Dabei rückten unlängst vor allem die Techtitel Microsoft und Meta in den Anlegerfokus.

Starke Geschäftsentwicklung bei Microsoft überzeugt

Rund 522 US-Dollar kostete ein Microsoft-Aktie an der NASDAQ zuletzt (Schlusskurs vom 08.08.2025). Allein seit Jahresstart hat der Anteilsschein am Aktienmarkt ein Plus von 23,85 Prozent erzielt und sich stark präsentiert.

Die Kursgewinne kommen dabei nicht von ungefähr. Als Mitglied der Magnificent 7 sind die Erwartungen an die Geschäfte von Microsoft hoch - und der Techriese hat zuletzt nicht enttäuscht. Sowohl der Umsatz als auch der Gewinn fielen im abgelaufenen Geschäftsquartal besser aus als erwartet, bei 555,45 US-Dollar erreichte die Microsoft-Aktie daraufhin den höchsten Stand aller Zeiten. Längst hat sich das Unternehmen in der Riege der Börsenriesen festgesetzt und sich hinter NVIDIA als zweitwertvollstes Börsenunternehmen platziert.

Auch wenn Analysten der Microsoft-Aktie noch weiteres Aufwärtspotenzial bescheinigen: Für Kleinanleger wird es bei einem Aktienwert oberhalb der 500 US-Dollar-Marke zunehmend schwieriger zu investieren. Entsprechend werden um Microsoft immer wieder Gerüchte um einen Aktiensplit laut, der zumindest optisch für eine Verbilligung der Microsoft-Aktie sorgen würde.

Tatsächlich hat Microsoft bereits eine recht bewegte Geschichte in Sachen Aktiensplits. Seit dem Börsengang im Jahr 1986, als man die Anteile bei 21 US-Dollar am Markt platziert hatte, wurde insgesamt neun Mal ein Aktiensplit vorgenommen. Die letzte Kapitalmassnahme dieser Art ist aber bereits geraume Zeit her: 2003 hat Microsoft seine Aktien zuletzt im Verhältnis 2:1 gesplittet. Damals kostete eine Aktie rund 50 US-Dollar - heute wird sie zum Zehnfachen dieses Kurses gehandelt.

Microsoft: Noch keine konkreten Pläne verkündet

Doch ungeachtet des hohen Preises, der für eine Microsoft-Aktie aufgerufen wird: Das Unternehmen selbst hat in jüngster Zeit noch keine Pläne für einen möglichen Aktiensplit öffentlich diskutiert. Als möglicher Kandidat für eine Kapitalmassnahme wird Microsoft aber dennoch gehandelt, denn die Aktie ist Mitglied im renommierten Dow Jones, einem preisgewichten Index. Um einen Verbleib im Index zu sichern, könnte ein Aktiensplit eine probate Massnahme sein, immerhin ist Microsoft nach Goldman Sachs die teuerste Aktie im Dow Jones.

Pläne bei Meta spruchreif?

Mit Meta wird auch ein zweites Unternehmen aus dem US-Techsektor als potenzieller Kandidat für einen Aktiensplit gehandelt. Anders als die meisten anderen Magnificent 7-Aktien hat der Facebook-Konzern seine Aktien in seiner Konzerngeschichte noch nie gesplittet, weshalb die Spekulationen um eine derartige Kapitalmassnahme hier am Markt zuletzt deutlich lauter geäussert wurden.

Rund 769 US-Dollar kostete ein Meta-Aktie an der US-Börse NASDAQ zuletzt (Schlusskurs vom 08.08.2025), allein seit Januar haben Anleger ein Plus von mehr als 31 Prozent in ihren Depots. Mit einem geschätzen Anteil von 27 Prozent Privatanlegern würde sich ein Aktiensplit für Meta lohnen: Ein optisch günstigerer Preis könnte mehr Kleinanleger dazu veranlassen, ein Investment in das von Mark Zuckerberg gegründete Unternehmen in Erwägung zu ziehen.

Für Analysten ist klar: Die Meta-Aktie wird weiter steigen - das durchschnittliche Kursziel, das bei TipRanks ausgegeben wird, liegt mit 871,84 US-Dollar deutlich über dem aktuellen Kursniveau. Gute Quartalszahlen hatten diese Bewertung zuletzt untermauert: Bei Umsatz und Gewinn wurden alle Erwartungen übertroffen, weshalb die Aktie mit einem neuen Allzeithoch bei 784,75 US-Dollar belohnt wurde.

Die Weichen für weiteres Wachstum sind gestellt - insbesondere mit Blick auf geplante Milliardeninvestitionen in KI-Rechenzentren. Das dürfte auch die Aktie weiter antreiben und könnte Kleinanleger zunehmend dazu veranlassen, sich auf die Suche nach Investmentalternativen zu begeben.

Doch auch von Meta ist bislang in Sachen Aktiensplit noch nichts konkret - ungeachtet aller Spekulationen am Markt. Der Zeitpunkt wäre angesichts der robusten Geschäftsentwicklung ideal, um die Aktie breiteren Käuferschichten zugänglich zu machen.

Historisch gesehen könnten Aktiensplits Anteilsscheinen zudem - zumindest zeitweise - deutlicheren Rückenwind verschaffen. Ob Microsoft und Meta diesen Schritt aber wagen, bleibt trotz Rekordrally beider Aktien bislang noch offen.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Valeriya Zankovych / Shutterstock.com,Ken Wolter / Shutterstock.com

Analysen zu Microsoft Corp.

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
20.08.25 Microsoft Buy UBS AG
31.07.25 Microsoft Buy Jefferies & Company Inc.
31.07.25 Microsoft Buy UBS AG
31.07.25 Microsoft Kaufen DZ BANK
31.07.25 Microsoft Outperform RBC Capital Markets
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer

In dieser Folge sprechen wir mit Tim Schäfer live aus New York über den aktuellen Stand der KI-Aktien. Sind die Kurse von Nvidia, Microsoft, Meta, Amazon, Alphabet und Apple noch gerechtfertigt – oder stehen wir kurz vor einer Spekulationsblase?

📈 Tim analysiert die Zahlen, Investitionen und Bewertungen der grossen Tech-Konzerne und zeigt, wie viel Kapital derzeit in KI-Infrastruktur fliesst. Zudem diskutieren wir, welche Randbereiche vom KI-Boom profitieren könnten – etwa Rechenzentren, Stromversorger oder Hardwarehersteller.

Themen im Video:
🔹Die „Magnificent 7“ im Check: Meta, Microsoft, Nvidia, Amazon, Alphabet, Apple
🔹Investitionen in KI: 71 Mrd. bei Meta, 120 Mrd. bei Microsoft
🔹Nvidia: Marktführer, aber extrem teuer
🔹Apple: Aufholjagd oder zu spät dran?
🔹Gefahr einer KI-Blase?
🔹Welche Alternativen bieten sich für Langfristinvestoren?
🔹Rechenzentren, Energieanbieter & Zulieferer im Fokus
🔹Wie Tim mit Rücksetzern und Seitwärtsphasen umgeht
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’873.95 19.48 BWDSCU
Short 13’148.15 13.59 B7ZS2U
Short 13’627.31 8.87 BTASKU
SMI-Kurs: 12’370.57 05.09.2025 17:30:18
Long 11’862.90 19.95 SZNBDU
Long 11’588.73 13.90 BH8SXU
Long 11’079.20 8.90 B38SLU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

UBS am 05.09.2025

Chart

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}