Alibaba Aktie 24409862 / US01609W1027
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Unerwünschte Kritik |
24.11.2020 23:32:00
|
Nach abgeblasenem Ant-IPO: Welche Rolle hat Chinas Präsident dabei gespielt?

Nur zwei Tage vor dem geplanten Rekord-IPO von Alibabas Finanzsparte Ant Group traten die beteiligten Börsen auf die Bremse. Einem Medienbericht zufolge war es jedoch Chinas Staatschef Xi Jinping höchstpersönlich, der die Börsenpläne durchkreuzte.
• Chinas Finanzaufsicht nimmt sich Ant vor
• Staatschef Xi soll wütend gewesen sein
Um seine Wachstumspläne voranzutreiben wollte die Ant Group, eine Tochter des chinesischen Internetriesen Alibaba, an den Börsen Hongkong und Schanghai jeweils rund 17,2 Milliarden Dollar, also insgesamt 34,4 Milliarden US-Dollar einsammeln. Damit hätte man sogar das bisherige Rekord-Volumen von 29,4 Milliarden US-Dollar übertroffen, das der Ölgigant Saudi Aramco im vergangenen Jahr erlangen konnte.
Stärkere Regulierung
Doch am 3. November, nur zwei Tage vor dem mit Spannung erwarteten Doppellisting, setzten die Aufsichtsgremien der Börsen in Shanghai und Hongkong die Börseneinführung vorerst aus. Als Begründung wurde angeführt, dass sich das "aufsichtsrechtliche Umfeld" bedeutend geändert habe, was zur Folge habe, dass Ant die Bedingungen für den Börsengang und die Offenlegungspflichten nicht mehr erfülle.
Gemäss neuer Pläne der chinesischen Behörden zur Beschränkungen der Online-Kreditvergabe müssen Unternehmen wie Ant nämlich künftig 30 Prozent der Kredite, die gemeinsam mit Banken vergeben werden, selbst finanzieren. Dagegen hat Ant im Gegensatz zu einer herkömmlichen Bank bisher gerade mal zwei Prozent der Kredit selbst finanziert, die restlichen 98 Prozent wurden von den rund 100 Banken und Finanzpartnern des Unternehmens gestellt bzw. besichert.
Kritischer Jack Ma
Nun bestehen die Behörden also darauf, dass sich das Fintech den gleichen Regelungen hinsichtlich Kapital und Verschuldung unterwirft wie chinesische Banken. Doch laut dem "Wall Street Journal", das sich auf chinesische Funktionäre beruft, soll es Chinas Präsident Xi Jinping gewesen sein, der persönlich interveniert habe.
Hintergrund sei, dass sich Jack Ma, der Alibaba im Jahr 1999 gegründet hatte, bei einer Konferenz am 24. Oktober kritisch über internationale Regularien geäussert und damit den Zorn der chinesischen Finanzhüter auf sich gezogen habe.
Der selbstbewusst auftretende Ma kritisierte demnach das Regelwerk des Baseler Ausschusses für Bankenaufsicht als ungeeignet in Zeiten von Smartphone-Apps und anderen Tech-Innovationen: "Die Basel-Vereinbarungen sind wie ein Altherrenclub … wir können nicht die Methoden von gestern verwenden, um die Zukunft zu regulieren", soll Ma gesagt haben.
Chinas zweitreichster Unternehmer warf den globalen Regulierungsbehörden in diesem Zusammenhang vor, Innovation zu bremsen und neuen Entwicklungen nicht genug Aufmerksamkeit zu schenken: "Gute Innovation hat keine Angst vor Regulierung, aber sie hat Angst vor veralteten Vorschriften", soll der Milliardär weiter gesagt haben. Auf Seiten der chinesischen Aufsichtsbehörden sah man in solchen Äusserungen anscheinend den Versuch, ihrem Ruf zu schaden.
Xi Jinping greift ein
Besonders schlecht kam auf offizieller Seite wohl an, dass Jack Ma ihm Rahmen seiner Kritik auch Staatschef Xi mit den Worten zitierte: "Erfolg muss nicht von mir ausgehen". Ma erklärte demnach weiter, dass er deshalb auf Innovationen setze, um Chinas Finanzprobleme zu lösen.
Xi, der ohnehin eine abnehmende Toleranz gegenüber grossen Privatunternehmen zeigt, da er deren Reichtum und Macht als Bedrohung seiner Autorität betrachtet, soll laut dem "Wall Street Journal" wütend über Mas Bemerkungen gewesen sein. Zwar sei unklar, wer zuerst die Idee dazu hatte, Xi oder einer seiner Berater, doch am Ende sei die Entscheidung gefallen, das geplante IPO näher unter die Lupe zu nehmen. Das Ergebnis ist bekannt: Der weltgrösste Börsengang des chinesischen Fintechs wurde vorerst gestoppt.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Alibaba
02:00 |
China’s Alibaba is a late entrant to the AI pantheon (Financial Times) | |
29.09.25 |
Aufwärtstrend intakt: Das treibt die Alibaba-Aktie zum Wochenstart kräftig an (finanzen.ch) | |
26.09.25 |
Alibaba integriert NVIDIA-Tools - Aktien von Xiaomi, Alibaba, SK hynix und Co. von Gewinnmitnahmen belastet (finanzen.ch) | |
24.09.25 |
Weitere Investitionen in KI treiben Alibaba-Aktie kräftig an (finanzen.ch) | |
24.09.25 |
MÄRKTE USA/Börse gut behauptet erwartet - KI-Pläne beflügeln Alibaba (Dow Jones) | |
24.09.25 |
MARKT USA/Börse gut behauptet erwartet - Micron und Alibaba stützen Tech-Sektor (Dow Jones) | |
24.09.25 |
Alibaba Cloud Announces International Expansion Plans to Power the Next-Generation AI Innovations (EQS Group) | |
24.09.25 |
Alibaba Cloud Unveils Strategic Roadmaps for the Next Generation AI Innovations (EQS Group) |
Let’s talk about Börsenjahr 2025 | Börsentag Zürich 2025
Ein besonderes Highlight des Börsentag Zürich 2025 war die grosse Diskussionsrunde mit:
👉 Thomas B. Kovacs (Sparkojote)
👉 Robert Halver (Baader Bank)
👉 Tim Schäfer (Finanzblogger, New York)
👉 Lars Erichsen (Börsencoach & YouTuber)
👉 David Kunz (COO, BX Swiss)
Gemeinsam analysieren sie die Entwicklungen an den Finanzmärkten 2025, teilen Einschätzungen zu aktuellen Trends und geben spannende Einblicke für Anleger.
📌 Themen im Fokus:
🔹Welche Krisen & geopolitischen Risiken beschäftigen die Märkte wirklich?
🔹Wie wirken sich Zölle speziell auf die Schweiz und ihre Exportwirtschaft aus?
🔹Zinspolitik: Unterschiede zwischen USA, Europa und Schweiz.
🔹Aktien vs. Immobilien: Welche Assetklasse lohnt sich 2025 mehr?
🔹Künstliche Intelligenz – Hype oder langfristiger Wachstumstreiber?
🔹Gold vs. Bitcoin: Welches Asset ist der bessere Schutz im Depot?
🔹Inflation, Liquidität und Notenbanken: Warum Sachwerte profitieren.
🔹Blick in die Glaskugel: Wo stehen Aktien & Krypto Ende 2025?
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Möglicher US-Shutdown im Blick: US-Börsen letztlich dennoch im Plus -- SMI und DAX schliessen freundlich -- China-Börsen vor Feiertagspause fest - Japan mit VerlustenAm heimischen sowie deutschen Aktienmarkt waren am Dienstag Gewinne zu sehen. Die US-Börsen legten im Dienstagshandel moderat zu. In Fernost waren unterschiedliche Vorzeichen zu sehen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |