Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Tesla Aktie 11448018 / US88160R1014

Weniger Kurspotenzial 24.04.2025 22:02:00

Nach Bilanzvorlage: Mizuho traut Tesla-Aktie weniger zu

Nach Bilanzvorlage: Mizuho traut Tesla-Aktie weniger zu

Nach Vorlage schwächerer Quartalszahlen hat die Investmentbank Mizuho ihr Kursziel für die Tesla-Aktie gesenkt. Auch andere Analysten passen ihre Einschätzungen zum Musk-Konzern an.

• Tesla mit Umsatz- und Gewinnrückgang
• Mizuho senkt Kursziel für Tesla-Aktie
• Musk will Chefrolle wieder besser ausfüllen - Anleger steigen ein

Tesla-Bilanz enttäuscht

Tesla hat das erste Geschäftsquartal 2025 mit einem Gewinnrückgang beendet. Dieser brach um 71 Prozent auf 409 Millionen US-Dollar ein. Damit hat der US-Elektroautobauer die Markterwartungen enttäuscht. Der Umsatz ging von 21,30 Milliarden US-Dollar auf 19,335 Milliarden US-Dollar zurück. Auch hier blieb das Unternehmen hinter den Erwartungen der Analysten zurück.

Überraschend kamen die Ergebnisse jedoch eigentlich nicht, nachdem die Auslieferungen im ersten Jahresviertel um 13 Prozent auf 336'681 Fahrzeuge zurückgegangen waren. Gründe hierfür könnten womöglich die Kontroversen um Tesla-Chef Elon Musk, der Umstieg auf eine erneuerte Generation des Model Y und die Umrüstung der Produktionslinien Anfang des Jahres, wofür die Fertigung für einige Wochen pausierte, gewesen sein.

Mizuho senkt Tesla-Kursziel

Nach Teslas schwächer als erwarteten Ergebnissen für das erste Quartal hat Mizuho laut Investing.com das Kursziel für den Musk-Konzern gesenkt, auch wenn das Brokerhaus erklärte, dass der Ergebnisrückgang weitgehend erwartet worden sei. Mizuho senkte das Kursziel für die Tesla-Aktie von 375 auf 325 US-Dollar, beliess das Outperform-Rating jedoch bei.

Mizuho gehe davon aus, dass die Auslieferungen von Tesla 2025 acht Prozent unter dem Vorjahreswert liegen dürften, während die Produktion anzieht, da Tesla seinen Model Y überarbeitet. Bei dem Brokerhaus betrachtet man Teslas kostengünstigen Model Y und sein Robotaxi, dessen Einführung für Juni geplant ist, als die wichtigsten Wachstumstreiber für die zweite Jahreshälfte 2025 und Anfang 2026. "Wir gehen davon aus, dass das kostengünstige Model Y von TSLA trotz Berichten über eine mögliche Verschiebung auf 2026E weiterhin im Zeitplan für eine Markteinführung in der 1. Halbjahreshälfte 2025 liegt. Wir gehen jedoch davon aus, dass die Erwartungen für die Markteinführung gedämpfter sind als bisher angenommen", zitiert Investing.com aus einer Mitteilung der Mizuho-Analysten.

Auch RBC reduziert Kursziel

Auch die kanadische Bank RBC hatte nach Teslas Zahlenvorlage das Kursziel für die Papiere des E-Autobauers von 314 auf 307 US-Dollar gesenkt, die Einstufung aber auf "Outperform" belassen. Laut RBC-Analyst Tom Narayan habe Teslas Quartalsbericht für Freude, aber auch einige Schmerzen gesorgt, berichtet dpa-AFX. Auch Narayan kappte seine Schätzungen für die Auslieferungen. Er halte es für wichtig, dass es keine Verzögerungen über Juni hinaus für die günstigeren Modelle gibt.

Insgesamt zeigt sich unter den Analysten ein gemischtes Bild. In den letzten drei Monaten haben bei TipRanks 39 Wall Street-Analysten 12-Monats-Kursziele für Tesla ausgegeben. Während 16 Analysten die Aktie zum Kauf empfehlen, raten elf dazu, die Aktie zu halten und zwölf Analysten würden das Papier verkaufen. Das durchschnittliche Kursziel liegt mit 286,66 US-Dollar rund14 Prozent über dem aktuellen Niveau.

Tesla-Aktie im Fokus

Die Tesla-Aktie, die nach der US-Wahl im vergangenen November noch kräftig zulegen konnte, ist im neuen Jahr deutlich zurückgefallen. Seit Jahresbeginn hat die Tesla-Aktie rund 38 Prozent an Wert verloren und kostet derzeit noch 250,74 US-Dollar (Stand: Schlusskurs vom 23.04.2025). Damit liegt das Papier rund 49 Prozent unter seinem 52-Wochen-Hoch von Mitte Dezember bei 488,54 US-Dollar.

Die Tesla-Aktie erholte sich am Mittwoch im NASDAQ-Handel trotz der schwächer als erwarteten Ergebnissen für das erste Quartal um 5,37 Prozent auf 250,74 US-Dollar. Kapitalmarktstratege Jürgen Molnar vom Handelshaus Robomarkets erklärte die Reaktion der Anleger laut dpa-AFX damit, dass Tesla-Chef Elon Musk eigenen Angaben zufolge ab Mai "erheblich" weniger Zeit als Kostensenker von US-Präsident Donald Trump verbringen werde und stattdessen wieder mehr Zeit nutzen werde, um sich um die Belange des Unternehmens zu kümmern.

Im NASDAQ-Handel ging es für die Tesla-Aktie am Donnerstag 3,50 Prozent aufwärts auf 259,51 US-Dollar.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Nadezda Murmakova / Shutterstock.com,Sergio Monti Photography / Shutterstock.com,Frontpage / Shutterstock.com

Analysen zu Tesla

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
05.09.25 Tesla Sell UBS AG
29.07.25 Tesla Outperform RBC Capital Markets
28.07.25 Tesla Buy Deutsche Bank AG
28.07.25 Tesla Underweight JP Morgan Chase & Co.
25.07.25 Tesla Hold Jefferies & Company Inc.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer

In dieser Folge sprechen wir mit Tim Schäfer live aus New York über den aktuellen Stand der KI-Aktien. Sind die Kurse von Nvidia, Microsoft, Meta, Amazon, Alphabet und Apple noch gerechtfertigt – oder stehen wir kurz vor einer Spekulationsblase?

📈 Tim analysiert die Zahlen, Investitionen und Bewertungen der grossen Tech-Konzerne und zeigt, wie viel Kapital derzeit in KI-Infrastruktur fliesst. Zudem diskutieren wir, welche Randbereiche vom KI-Boom profitieren könnten – etwa Rechenzentren, Stromversorger oder Hardwarehersteller.

Themen im Video:
🔹Die „Magnificent 7“ im Check: Meta, Microsoft, Nvidia, Amazon, Alphabet, Apple
🔹Investitionen in KI: 71 Mrd. bei Meta, 120 Mrd. bei Microsoft
🔹Nvidia: Marktführer, aber extrem teuer
🔹Apple: Aufholjagd oder zu spät dran?
🔹Gefahr einer KI-Blase?
🔹Welche Alternativen bieten sich für Langfristinvestoren?
🔹Rechenzentren, Energieanbieter & Zulieferer im Fokus
🔹Wie Tim mit Rücksetzern und Seitwärtsphasen umgeht
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’873.95 19.48 BWDSCU
Short 13’148.15 13.59 B7ZS2U
Short 13’627.31 8.87 BTASKU
SMI-Kurs: 12’370.57 05.09.2025 17:30:18
Long 11’862.90 19.95 SZNBDU
Long 11’588.73 13.90 BH8SXU
Long 11’079.20 8.90 B38SLU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Aktien in diesem Artikel

Tesla 275.58 2.55% Tesla

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}