General Motors Aktie 11665971 / US37045V1008
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Trotz Betrugsskandal |
12.09.2021 16:42:00
|
Nach gescheitertem GM-Deal: Nikola setzt Bosch-Partnerschaft

Der Hybrid-Elektrotruck-Entwickler Nikola setzt bei wesentlichen Komponenten für den Antrieb seiner Fahrzeuge auf eine strategische Partnerschaft mit dem deutschen Automobilzulieferer Bosch.
• Strategische Kooperation mit Bosch
• Brennstoffzellen-Komponenten und fertige Module werden geliefert
Nikola hatte im vergangenen Jahr vor allem durch Betrugsvorwürfe Schlagzeilen gemacht. Wie sich herausgestellte, hatte Firmengründer Trevor Milton falsche Aussagen unter anderem zur Funktionsfähigkeit der eigenen Brennstoffzellen-Lastwagen gemacht. Dies kostete ihn schliesslich seinen Chef-Posten.
Durch diesen Skandal wurden sowohl Investoren als auch Partner abgeschreckt: Zum einen brach der Aktienkurs zeitweise zweistellig ein. Zum anderen sprang General Motors (GM) als Partner ab. Eigentlich wollte sich GM mit einem Milliardenbetrag an Nikola beteiligen und den E-Pick-up Badger für das EV-Startup bauen. Auch Bosch reduzierte seine Beteiligung an Nikola von ursprünglich 6,4 auf nur noch 4,9 Prozent. Die technologische Zusammenarbeit wird aber fortgesetzt und nun sogar noch ausgebaut.
Bosch liefert Brennstoffzellen-Technologie
Wie das US-Startup verkündete, wird es von Bosch im Rahmen einer strategischen Vereinbarung wichtige Komponenten wie beispielsweise den Brennstoffzellen-Stack, den Kompressor, die Leistungselektronik und das Steuergerät mit Sensoren beziehen. Diese sollen dann in Nikolas US-Werk in Coolidge (Arizona) zu Brennstoffzellen-Leistungsmodulen montiert werden. Doch auch vollständig montierte Brennstoffzellen-Leistungsmodule sollen von Bosch erworben werden. Unklar ist bisher, in welchen Fahrzeugen die fertigen Module von Bosch und in welchen die von Nikola in Arizona selbst montierten Module verbaut werden.
Fest steht jedoch, dass die erste Anwendung in der US-Version des Nikola Tre FCEV geplant ist. Dieser Truck mit einer Reichweite von etwas über 800 Kilometer soll 2023 auf den Markt kommen. Angetrieben wird er ausschliesslich durch Wasserstoff, welcher dann in einer Brennstoffzelle in Strom verwandelt wird.
Laut Nikola ermögliche es die Vereinbarung mit Bosch, die Leistungsmodule auf die eigenen Bedürfnisse zuzuschneiden. Damit soll beim US-Truck Nikola Two FCEV eine Reichweite von 1.448 Kilometern ohne Tankstopp möglich sein.
Keine Zukunft mit GM
Nach dem Scheitern der Kooperation mit GM einigten sich die beiden Parteien lediglich auf eine Absichtserklärung. Demnach sollte GM Brennstoffzellen an Nikolas liefern, falls man sich über die Konditionen einig würde. Die jetzt von Nikola verkündete Zusammenarbeit mit Bosch bedeutet damit wohl, dass mit GM offenbar keine Einigung zustande kam.
Welche Rolle spielt Nikola?
Nikola stellt sich selbst als Spezialisten für Brennstoffzellenantriebe dar. Doch musste das Unternehmen im vergangenen Jahr gegenüber der US-Börsenaufsicht SEC einräumen, dass die Behauptung, man würde sämtliche entscheidenden Komponenten selbst herstellen, unzutreffend war.
Die Partnerschaft mit Bosch verstärkt jetzt noch einmal den Eindruck, dass Nikola auf die Hilfe von Industriegrössen angewiesen ist. Denn es bleibt unklar, welchen Beitrag das Startup selbst zur Entwicklung einer Brennstoffzelle leistet.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Nikola
Analysen zu General Motors
10.04.25 | General Motors Neutral | UBS AG | |
03.04.25 | General Motors Market-Perform | Bernstein Research |
Erfolgsfaktoren hinter starker Performance – Karsten-Dirk Steffens zu Gast im BX Morningcall
Einmal pro Monat laden Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz spannende Persönlichkeiten aus der Finanzbranche zum Interview ein.
In einem exklusiven Gespräch gibt Karsten-Dirk Steffens, CEO Schweiz von Aberdeen Investments, Einblicke in seine persönliche Motivation, die Entwicklung des Unternehmens in der Schweiz sowie die wichtigsten Trends für institutionelle und private Anleger.
Themen des Interviews:
– 15 Jahre Aberdeen Investments in der Schweiz – Rückblick und Zukunft
– Unterschiede zwischen institutionellen Kunden und internationalen Investoren
– Aktuelle Schwerpunkte bei Pensionskassen und Versicherungen (u. a. Aktienallokation)
– Nachhaltigkeit & ESG – Renaissance für Privatanleger vs. klare Standards bei Pensionskassen
– Alternative Anlagen: Private Markets, Infrastruktur, Private Debt
– Demokratisierung von Private Markets
– Chancen durch Digitalisierung, Blockchain und Tokenisierung
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Zinspolitik im Fokus: SMI verabschiedet sich tiefer ins Wochenende -- DAX beendet Handel wenig bewegt -- US-Börsen schliessen uneinheitlich -- Asiens Börsen schliessen mehrheitlich in GrünAm heimischen Aktienmarkt ging es vor dem Wochenende nach unten. Anleger in Deutschland hielten sich bedeckt. Die US-Börsen bewegten sich vor dem Wochenende in unterschiedliche Richtungen. An den grössten Börsen in Asien ging es zum Wochenschluss überwiegend aufwärts.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |