Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Invesco Aktie 3511249 / BMG491BT1088

Nach schwachem 2018 06.01.2019 16:35:00

Nach Kursverlusten: Setzt nun der "Januar-Effekt" ein?

Nach Kursverlusten: Setzt nun der

Das Jahr 2018 war ein Reinfall für die Aktienmärkte. Doch ein Marktexperte sieht einen guten Grund, warum es schon im Januar zu einer Erholung kommen könnte.

Zinsängste, Handelskonflikt und Konjunktursorgen sind nur einige der zahlreichen Ursachen, die Marktbeobachter für die schlechte Bilanz im Börsenjahr 2018 verantwortlich machen. Doch Nicholas Colas, Mitgründer von DataTrek Research, wies nun auf einen wenig beachteten Umstand hin, der nicht nur für die schlechte Kursentwicklung im Dezember mitverantwortlich sei, sondern der auch hoffen lässt, dass es im Januar wieder zu einer Wende kommt.

Tax-Selling

In einer Mitteilung an Investoren erklärte Colas, dass Vermögensverwalter bei einem abrupten Umschwung nicht nur Gewinne sichern, indem sie ihre gut gelaufenen Aktien verkaufen. Vielmehr würden sie dazu neigen, auch einige ihrer Verlierer-Aktien abzustoßen, um so ihre Steuerrechnung zu drücken.

Genau dies sei im Dezember geschehen, berichtet "CNBC" unter Berufung auf Colas. Deshalb sei der Dezember schlechter verlaufen als er ohne das "Tax-Selling" gewesen wäre und deshalb ging es mit zahlreichen Aktien, die ohnehin schon eine schlechte Jahres-Performance gezeigt hatten, weiter bergab.

Als Beleg hierfür sieht der Aktienexperte die Entwicklung von General Electric, Mohawk, Newfield, Affiliated Managers, Invesco, Western Digital, L Brands, Alcoa, Unum, Brighthouse Financial und IPG Photonics. Während der S&P-500 vom 30. November bis 24. Dezember 14,8 Prozent verlor, hätten die Aktienkurse dieser elf Unternehmen mit durchschnittlich 21,1 Prozent deutlich stärker an Wert eingebüßt, obwohl sich ihre Fundamental-Daten nicht plötzlich verschlechtert hätten. Allerdings zählen diese Aktien zu den schwächsten des Jahres 2018.

"Januar-Effekt" könnte helfen

Sollte Nicholas Colas recht behalten und das sogenannte "Tax-Selling" war tatsächlich ein wesentlicher Grund für die heftigen Kursverluste im Dezember, dann lässt dies zumindest Hoffnung für den Januar 2019 aufkommen. Denn dies würde bedeuten, dass es wahrscheinlich zu einem Rückprall kommen wird, da das "Tax-Selling" abflauen dürfte.

Dies ist laut Nicholas Colas die Logik, die hinter dem "Januar-Effekt" steckt. Hierbei handele es sich um eine Theorie, wonach im Januar üblicherweise eine saisonale Rally am Aktienmarkt einsetzt.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Konstantin Ivshin / Shutterstock.com,dominic8 / Shutterstock.com,Bacho / Shutterstock.com

Nachrichten zu General Electric Co Cert.Deposito Arg.Repr. 0.2 Shs

  • Relevant
  • Alle
  • vom Unternehmen
  • ?
Keine Nachrichten verfügbar.

Analysen zu General Electric Co Cert.Deposito Arg.Repr. 0.2 Shs

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer

In dieser Folge sprechen wir mit Tim Schäfer live aus New York über den aktuellen Stand der KI-Aktien. Sind die Kurse von Nvidia, Microsoft, Meta, Amazon, Alphabet und Apple noch gerechtfertigt – oder stehen wir kurz vor einer Spekulationsblase?

📈 Tim analysiert die Zahlen, Investitionen und Bewertungen der grossen Tech-Konzerne und zeigt, wie viel Kapital derzeit in KI-Infrastruktur fliesst. Zudem diskutieren wir, welche Randbereiche vom KI-Boom profitieren könnten – etwa Rechenzentren, Stromversorger oder Hardwarehersteller.

Themen im Video:
🔹Die „Magnificent 7“ im Check: Meta, Microsoft, Nvidia, Amazon, Alphabet, Apple
🔹Investitionen in KI: 71 Mrd. bei Meta, 120 Mrd. bei Microsoft
🔹Nvidia: Marktführer, aber extrem teuer
🔹Apple: Aufholjagd oder zu spät dran?
🔹Gefahr einer KI-Blase?
🔹Welche Alternativen bieten sich für Langfristinvestoren?
🔹Rechenzentren, Energieanbieter & Zulieferer im Fokus
🔹Wie Tim mit Rücksetzern und Seitwärtsphasen umgeht
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’873.95 19.48 BWDSCU
Short 13’148.15 13.59 B7ZS2U
Short 13’627.31 8.87 BTASKU
SMI-Kurs: 12’370.57 05.09.2025 17:30:18
Long 11’862.90 19.95 SZNBDU
Long 11’588.73 13.90 BH8SXU
Long 11’079.20 8.90 B38SLU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}