Microsoft Aktie 951692 / US5949181045
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Orderbuch | Analysen | |||||
| Historisch | ||||||
| Wiedereinstieg |
23.04.2025 22:07:00
|
Nach Talfahrt: NVIDIA-Aktie mit starkem Comeback-Versuch
Anleger des zuletzt arg gebeutelten KI-Riesen NVIDIA fassen wieder Mut und decken sich mit Anteilsscheinen des Unternehmens ein. Anleger nutzen das schwache Kursniveau zum (Wieder-)Einstieg.
• Hoffnung auf Deeskalation im US-China-Handelsstreit
• Anleger nutzen das schwache Kursniveau zum (Wieder-)Einstieg
Der KI-Star des vergangenen Jahres musste 2025 bislang deutlich Federn lassen: NVIDIA hat an der US-Börse NASDAQ seit Januar rund 26 Prozent an Wert eingebüsst, allein in den letzten drei Monaten steht ein Kursverlust von mehr als einem Drittel zu Buche. Doch nun scheinen Investoren wieder Mut zu fassen: Nachdem der Anteilsschein bereits den Vortageshandel mit Gewinnen beenden konnte, setzt sich diese Performance am Mittwoch weiter fort: Mit einem Plus von rund 3,86 Prozent eroberte die NVIDIA-Aktie sogar die wichtige 100-Dollar-Marke zurück und schloss bei 102,71 US-Dollar.
NVIDIA-Anleger fassen wieder Mut
Dabei sind es insbesondere Entspannungssignale von der Zollfront, die für Entlastung am Aktienmarkt sorgen. Händler hoffen, dass es in absehbarer Zeit zu einem Handelsabkommen zwischen den Vereinigten Staaten von Amerika und China kommen wird, womit die Unsicherheit, die ein gegenseitiges Wettbieten bei Handelszöllen ausgelöst hatte, weichen könnte.
Tatsächlich scheint es im sino-amerikanischen Handelsstreit eine Annäherung zwischen den beiden Parteien zu geben. Die Sprecherin des Weissen Hauses, Karoline Leavitt, hatte am Vortag erklärt, dass es Fortschritte in Bezug auf ein mögliches Handelsabkommen mit China gebe. Medienberichten zufolge wurde dies auch von US-Finanzminister Scott Bessent bestätigt, der eine baldige Deeskalation in Aussicht stellte. Demnach habe der US-Politiker CNBC zufolge gegenüber Investoren erklärt, dass die Zölle auf dem derzeitigen Niveau nicht haltbar seien. Auch die Nachrichtenagentur Bloomberg hatte ähnliche Signale auf dem Treffen in der US-Hauptstadt Washington empfangen, betonte aber, dass es noch keinen Verhandlungsbeginn gebe.
NVIDIA-Aktie besonders abgestraft
Die NVIDIA-Aktie war im Handelsstreit zwischen den USA und China in besonderem Masse zwischen die Fronten geraten. Nachdem Berichte über mögliche Einbussen in Milliardenhöhe aufgrund verschärfter Einschränkungen für Lieferungen von KI-Chips nach China die Runde gemacht hatten, war der KI-Riese am Markt in der vergangenen Woche kräftig abgestraft worden. NVIDIA-Chef Jensen Huang hatte daraufhin bei einem Überraschungsbesuch in der Volksrepublik versucht, die Wogen zu glätten und die enorme Relevanz des chinesischen Marktes für den US-Konzern betont.
Der Zollstreit ist aber möglicherweise nur eines von vielen Problemen, mit denen sich NVIDIA derzeit konfrontiert sieht: Denn längst ist der Chiphersteller nicht mehr als Einzelkämpfer im KI-Chipmarkt unterwegs, insbesondere Grosskunden wie Meta, Alphabet und Microsoft arbeiten an eigenen KI-Chips, um sich vom bisherigen Marktführer unabhängiger zu machen. Während NVIDIA diese Entwicklungen wohl nicht aufhalten kann, nehmen Anleger am Mittwoch aber zunächst das Akutproblem - den Zollstreit zwischen den USA und China - genauer unter die Lupe und werten die jüngsten Entspannungssignale als Möglichkeit, sich auf niedrigerem Niveau wieder in die NVIDIA-Aktie einzukaufen.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Microsoft Corp.
|
06.11.25 |
Angespannte Stimmung in New York: Dow Jones schlussendlich in der Verlustzone (finanzen.ch) | |
|
06.11.25 |
Microsoft Aktie News: Investoren trennen sich am Abend vermehrt von Microsoft (finanzen.ch) | |
|
06.11.25 |
Schwacher Handel in New York: Dow Jones fällt (finanzen.ch) | |
|
06.11.25 |
Dow Jones-Handel aktuell: Dow Jones verliert (finanzen.ch) | |
|
06.11.25 |
Microsoft Aktie News: Microsoft tendiert am Nachmittag auf rotem Terrain (finanzen.ch) | |
|
06.11.25 |
Schwache Performance in New York: Dow Jones präsentiert sich zum Handelsstart leichter (finanzen.ch) | |
|
05.11.25 |
Starker Wochentag in New York: Dow Jones zum Ende des Mittwochshandels im Plus (finanzen.ch) | |
|
05.11.25 |
Optimismus in New York: Dow Jones am Mittwochnachmittag fester (finanzen.ch) |
Analysen zu Microsoft Corp.
| 04.11.25 | Microsoft Outperform | RBC Capital Markets | |
| 31.10.25 | Microsoft Buy | Goldman Sachs Group Inc. | |
| 30.10.25 | Microsoft Kaufen | DZ BANK | |
| 30.10.25 | Microsoft Buy | UBS AG | |
| 30.10.25 | Microsoft Buy | Jefferies & Company Inc. |
Abnehmspritzen – Ist der Hype vorbei? – mit Tim Schäfer
Ist der Hype um Abnehmspritzen wie bei Novo Nordisk und Eli Lilly vorbei – oder stehen wir erst am Anfang einer langfristigen Revolution im Gesundheitswesen? 💉📉
Im heutigen Gespräch mit Tim Schäfer @TimSchaeferMedia sprechen wir über die spannendsten Pharmawerte 2025. Neben den Abnehmspritzen blicken wir auch auf klassische Pharma-Giganten wie Pfizer, Johnson & Johnson, Roche, Novartis, AstraZeneca und GSK. Tim analysiert Übertreibungen, Rücksetzer und langfristige Chancen für Buy-and-Hold-Strategien – mit Fokus auf Dividende, KGV und Krisenresistenz.
💬 Was ist vom Abnehmtrend langfristig zu halten?
💬 Welche Pharma-Aktien sind aktuell unterbewertet?
💬 Was spricht für konservative Dividendenwerte im Gesundheitssektor?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Zahlenflut im Blick: SMI und DAX letztlich schwächer -- US-Börsen gaben nach -- Märkte in Fernost legten kräftig zuAm Donnerstag zeigte sich der heimische Aktienmarkt mit Abgaben, während der deutsche Leitindex in der tiefroten Zone verharrte. An der Wall Street wurden Verluste beobachtet. Unterdessen ging es an den asiatischen Aktienmärkten klar nach oben.


