Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Daumen hoch 03.04.2024 22:10:00

Nach Übernahme von US-Werk und CEO-Ankündigung: So positiv sind Analysten gegenüber Lonza gestimmt

Nach Übernahme von US-Werk und CEO-Ankündigung: So positiv sind Analysten gegenüber Lonza gestimmt

Die Lonza-Aktie konnte im bisherigen Jahresverlauf mit einer starken Performance überzeugen. Zuletzt erregte das Unternehmen durch die Übernahme einer Produktionsanlage sowie durch einen neuen CEO die Aufmerksamkeit der Analysten.

• Jeffries hebt Lonza-Kursziel an
• Siegfried-CEO wird im Sommer neuer Lonza-Chef
• Lobende Worte durch Analysten

Jeffries hebt Lonza-Kursziel

Die US-Investment Bank Jeffries hat vergangenen Woche ihre Einstufung für die Lonza-Aktie mit "Buy" belassen. Jedoch nahm das Unternehmen Anpassungen für das Kursziel vor, wie cash.ch berichtet. Insgesamt hob Jeffries das Kursziel für den Schweizer Konzern von 637 auf 647 Franken an.

Der zuständige Analyst von Jefferies hat die Übernahme der Vacaville-Anlage in den USA von Roche in seine Prognosen für Lonza ab 2025 übernommen. Er prognostiziert nun einen Umsatzanstieg von drei bis fünf Prozent bis 2028. Das EBITDA werde dem Experten nach voraussichtlich um 0,7 bis vier Prozent steigen, wobei die Margenverdünnung eine Rolle spielt. Außerdem begründete der Analyst das erhöhte Kursziel auch mit dem fortgesetzten Ausbau der Biologika-Kapazitäten und der zunehmenden Fokussierung auf kommerzielle Einnahmen, so cash.ch.

Die Lonza-Aktie konnte in diesem Jahr bereits einen Anstieg von rund 51 Prozent verzeichnet. Zuletzt kostete sie im SIX-Handel 533,00 Franken (Schlusskurs 02.04.2024). Erst kürzlich erhöhte auch JPMorgan das Kursziel für die Lonza-Aktie von 500 auf 600 Franken und bewertet sie weiterhin mit "Übergewichten". Zuvor hatte auch Research Partners aus Zürich das Kursziel für die Lonza-Aktie von 600 auf 650 Franken angehoben, wobei ebenfalls der Erwerb des Roche-Werks in Kalifornien als Begründung diente. Das durchschnittliche Kursziel der von Bloomberg erfassten Lonza-Analysten liegt bei etwa 550 Franken.

Neuer Lonza-Chef treibt an

Außerdem erregte zuletzt auch der neue Lonza-Chef die Aufmerksamkeit der Analysten. Denn seit Pierre-Alain Ruffieux, der frühere CEO von Lonza, vor knapp drei Jahren gehen musste, übernahm Albert Baehny nicht nur die Position des Verwaltungsratsvorsitzenden, sondern auch die des CEO ad interim. Als potenziellen Nachfolger von Baehny an der Spitze des Verwaltungsrats hatte Lonza bereits im Januar den Niederländer Jean-Marc Huët ausgewählt.

Für die Position des neuen CEO hat der weltweit größte Auftragsfertiger für Pharma jedoch einen anderen Weg eingeschlagen und sich bei der Konkurrenz bedient, wie AWP berichtet. Wolfgang Wienand, derzeit noch CEO von Siegfried, soll nun an die Spitze des Konzerns treten. Die Basler gaben am Dienstag bekannt, dass Wienand im Sommer 2024 den Posten des Konzernchefs bei Lonza übernehmen wird. Zu diesem Zeitpunkt wird der 71-jährige Albert Baehny schließlich endgültig aus dem Unternehmen ausscheiden können, der bereits seit Oktober 2023 eine Doppelrolle bei Lonza innehatte.

Die Ernennung des Siegfried-Chefs Wolfgang Wienand wird von Analysten begrüsst. Diese sind voll des Lobes für Wienand. "Wir begrüssen die Wahl von Wolfgang Wienand als erfahrener und verlässlicher CEO mit einer starken und etablierten Erfolgsbilanz in der CDMO-Industrie", sagt beispielsweise stellvertretend ZKB-Analyst Philipp Gamper.

Die UBS hebt laut cash.ch außerdem hervor, dass mit Wienands Ernennung ein bedeutender Unsicherheitsfaktor für Aktionäre entfällt. Sie betont seine fachliche Kompetenz und beeindruckende Erfolgsbilanz sowie sein hohes Ansehen bei Großinvestoren. Daher empfiehlt die UBS weiterhin den Kauf von Lonza-Aktien mit einem 12-Monats-Kursziel von 580 Franken.

Auch die Bank Vontobel sieht in Wienand einen idealen Nachfolger für den bisherigen Interims-CEO Albert Baehny. Sie hebt hervor, dass Wienand bei seinem vorherigen Arbeitgeber Siegfried vor allem für das interne Wachstum verantwortlich war. Die Zürcher Bank begrüßt daher die Nachricht und bestätigt ihre Kaufempfehlung sowie das Kursziel von 580 Franken.

Mirabaud Securities betrachtet Wienand als Architekten des Erfolgs der letzten Jahre, der für kontrolliertes und nachhaltiges Wachstum steht. Die Genfer Privatbank empfiehlt ebenfalls den Kauf von Lonza-Aktien und setzt ein Kursziel von 580 Franken.

Und auch für Kepler Cheuvreux ist Wienand die ideale Wahl für den neuen CEO-Posten von Lonza. Die Entscheidung von Albert Baehny, sich aus seiner Übergangsrolle zurückzuziehen, kommt für den Broker nicht überraschend. Kepler Cheuvreux hatte erst kürzlich die Bewertung der Lonza-Aktie von "Reduce" auf "Buy" erhöht und behält sowohl die Kaufempfehlung als auch das Kursziel von 600 Franken bei.

Redaktion finanzen.ch

Dieser Text dient ausschließlich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageempfehlung dar. Die finanzen.net GmbH schließt jegliche Regressansprüche aus.

Weitere Links:


Bildquelle: Keystone,Lonza

Analysen zu Lonza AG (N)

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Investieren in Rüstungsaktien – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Tim Schäfer analysiert im Gespräch mit David Kunz (COO der BX Swiss) die spannendsten Defense-Aktien aus Europa und den USA. Sind Rheinmetall, Palantir oder Lockheed Martin noch kaufenswert – oder schon überbewertet?
Wir sprechen über die Rolle von Trumps NATO-Druck, die massive Aufrüstung in Europa und warum gerade europäische Rüstungsaktien boomen.

✅ Top-Performer 2024
✅ Value- und Dividenden-Checks
✅ Geheimtipps wie BAE Systems, Thales & Co.
✅ Palantir als digitaler Profiteur

In unserem zweiwöchigen Format „Wall Street Live“ mit Tim Schäfer behandeln wir Topaktuelle Themen des Marktgeschehens.
🛑 Wichtig: Das Thema Rüstung ist gesellschaftlich wie ethisch komplex – in diesem Video beleuchten wir vor allem die börsentechnische Entwicklung und die wirtschaftlichen Auswirkungen globaler Ereignisse.

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

Investieren in Rüstungsaktien – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’200.00 11.76
Short 12’300.00 8.39
SMI-Kurs: 11’047.48 07.04.2025 17:31:08
Long 10’537.90 17.28 VSSM5U
Long 10’440.00 10.72
Long 9’904.19 8.78 3SSMKU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}