Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

NVIDIA Aktie 994529 / US67066G1040

Massen-Beschwerden 01.08.2024 21:19:00

"NVIDIA unter Beschuss: Nutzer klagen über Grafikkarten-Qualität"

Die Nutzerbeschwerden über NVIDIAs Grafikkarten nehmen zu: Abnehmende Leistungen und hohe Temperaturen stehen in der Kritik.

• Kritik an NVIDIAs Grafikkarten
• Problemverursacher: Wärmeleitpaste
• Bisher keine Stellungnahme seitens NVIDIA

Die Grafikkarten der NVIDIA GeForce RTX 40-Serie stehen in Kritik. Jüngsten Nutzer-Berichten zufolge sollen die GPUs Temperaturen von bis zu teilweise 100 Grad Celsius erreichen. Dabei scheint das Problem auf die Verwendung von minderwertiger Wärmeleitpaste zurückzuführen zu sein, die bei der Fertigung der Karten eingesetzt wird.

Billiges Material soll der Grund sein

NVIDIA bewirbt seine GeForce RTX 40-Serie als bahnbrechende Technologie. Doch anhaltende Überhitzungsprobleme trüben das Bild der ansonsten leistungsstarken GPUs. Sowohl Berichte von Nutzern als auch diverse Tests von Technikportalen zeigen, dass die Karten extreme Temperaturen erreichen, was die Lebensdauer und Leistung der Hardware beeinträchtigen könnte. Im Zentrum der Kritik steht dabei die Verwendung von kostengünstiger Wärmeleitpaste. Diese Paste, die für die Ableitung von Wärme zwischen der Grafikkarte und dem Kühlkörper verantwortlich ist, scheint bei höheren Temperaturen ihre Wirksamkeit zu verlieren. Dadurch wird die Wärme nicht effizient abgeführt, was zu den alarmierend hohen Temperaturen führt. Igor Wallossek, Hardware-Experte und ehemaliger Chefredakteur von Tom’s Hardware Deutschland, spricht in diesem Zusammenhang von billigem "Blendwerk mit einer eingebauten Zerfallszeit von nur wenigen Monaten".

Altbekanntes Problem

Die Probleme mit der GeForce RTX 40-Serie sind nicht neu. Bereits vor Monaten berichteten Nutzer von Überhitzungserscheinungen und Leistungseinbrüchen. Laut t3n hat NVIDIA bislang keine umfassende Rückrufaktion gestartet, obwohl die Beschwerden in der Community zunehmen würden. Stattdessen würde der Hersteller betroffenen Nutzern raten, sich an den Support zu wenden, um individuelle Lösungen zu finden, so das Technikmagazin. Technikforen und -seiten sind voll von Tipps, wie Nutzer selbst Hand anlegen können, um das Problem zu beheben. Dazu gehört unter anderem der Austausch der Wärmeleitpaste durch hochwertigere Produkte. Dieser Schritt ist jedoch nicht ohne Risiko und könnte die Garantie der Karten beeinträchtigen.

"Tickende Zeitbombe" im PC

Eigentlich sollte die GeForce RTX-40-Serie ein Vorzeigeprodukt sein, das die Grenzen des Machbaren im Bereich Grafikleistung neu definiert - zumindest wirbt so NVIDIA. Doch die anhaltenden Probleme mit der Wärmeleitpaste würden einen Schatten auf den Ruf des Unternehmens werfen, so t3n. Experten fordern daher schnelle Massnahmen seitens des Chipherstellers, um das Vertrauen der Nutzer zurückzugewinnen: Aktuell würde es sich bei NVIDIA Grafikkarten um "tickende Zeitbomben" handeln, erklärt Wallossek auf seinem Blog. Ob und inwiefern der Chiphersteller auf das Problem reagieren wird, bleibt wohl abzuwarten.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Konstantin Savusia / Shutterstock.com,Below the Sky / Shutterstock.com,Katherine Welles / Shutterstock.com

Analysen zu NVIDIA Corp.

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
28.08.25 NVIDIA Buy Jefferies & Company Inc.
28.08.25 NVIDIA Outperform Bernstein Research
28.08.25 NVIDIA Kaufen DZ BANK
28.08.25 NVIDIA Buy UBS AG
28.08.25 NVIDIA Overweight Barclays Capital
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer

In dieser Folge sprechen wir mit Tim Schäfer live aus New York über den aktuellen Stand der KI-Aktien. Sind die Kurse von Nvidia, Microsoft, Meta, Amazon, Alphabet und Apple noch gerechtfertigt – oder stehen wir kurz vor einer Spekulationsblase?

📈 Tim analysiert die Zahlen, Investitionen und Bewertungen der grossen Tech-Konzerne und zeigt, wie viel Kapital derzeit in KI-Infrastruktur fliesst. Zudem diskutieren wir, welche Randbereiche vom KI-Boom profitieren könnten – etwa Rechenzentren, Stromversorger oder Hardwarehersteller.

Themen im Video:
🔹Die „Magnificent 7“ im Check: Meta, Microsoft, Nvidia, Amazon, Alphabet, Apple
🔹Investitionen in KI: 71 Mrd. bei Meta, 120 Mrd. bei Microsoft
🔹Nvidia: Marktführer, aber extrem teuer
🔹Apple: Aufholjagd oder zu spät dran?
🔹Gefahr einer KI-Blase?
🔹Welche Alternativen bieten sich für Langfristinvestoren?
🔹Rechenzentren, Energieanbieter & Zulieferer im Fokus
🔹Wie Tim mit Rücksetzern und Seitwärtsphasen umgeht
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’873.95 19.48 BWDSCU
Short 13’148.15 13.59 B7ZS2U
Short 13’627.31 8.87 BTASKU
SMI-Kurs: 12’370.57 05.09.2025 17:30:18
Long 11’862.90 19.95 SZNBDU
Long 11’588.73 13.90 BH8SXU
Long 11’079.20 8.90 B38SLU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}