On Aktie 113454047 / CH1134540470
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Rekordwerte |
12.08.2025 16:08:07
|
On-Aktie zweistellig höher: Prognose nach Rekordquartal angehoben - Marge steigt kräftig

Der Laufschuhhersteller On hat im zweiten Quartal 2025 erneut Rekordwerte beim Umsatz erzielt und die Profitabilität weiter gesteigert.
Der Umsatz kletterte im Jahresvergleich um 32 Prozent auf 749 Millionen Franken, wie das in New York kotierte Zürcher Unternehmen am Dienstag mitteilte. Bereinigt um Währungseffekte betrug der Anstieg gar 38 Prozent. Das Wachstum kam aus allen Regionen und Produktkategorien.
Wachstumstreiber war vor allem das Direktkundengeschäft (DTC), das um 47 Prozent auf 308 Millionen Franken zunahm und mit einem Anteil von 41 Prozent am Gesamtumsatz einen neuen Höchststand erreichte. Bei den Produktkategorien legten Bekleidung (+68% auf 37 Mio) und Accessoires (+133% auf 7,7 Mio) klar stärker zu als das Kerngeschäft mit Schuhen (+30% auf 705 Mio). Mit einem Umsatzanteil von 94 Prozent bleibt dieses jedoch klar das wichtigste Standbein des Unternehmens.
Im grössten Markt Amerika stieg der Umsatz um 17 Prozent auf 432,3 Millionen Franken. In der Region EMEA (Europa, Naher Osten, Afrika) nahmen die Erlöse um 43 Prozent auf 197,8 Millionen Franken zu. Am dynamischsten entwickelte sich erneut Asien-Pazifik, wo On den Umsatz auf 119 Millionen Franken mehr als verdoppelte.
Höhere Profitabilität
Der bereinigte EBITDA stieg um 50 Prozent auf 136 Millionen Franken, die Marge auf 18,2 von 16,0 Prozent. Laut On ist dies vor allem auf den höheren Anteil des margenstärkeren Direktkundengeschäfts, Effizienzsteigerungen in Produktion und operativem Geschäft sowie auf positive Währungseffekte zurückzuführen.
Unter dem Strich resultierte dennoch ein Verlust von 41 Millionen Franken nach einem Gewinn von 31 Millionen Franken im Vorjahresquartal. Der Rückgang sei vor allem auf Wechselkurseffekte zurückzuführen, erklärte CEO Martin Hoffmann gegenüber AWP.
Die Abschwächung des US-Dollars gegenüber dem Franken habe zu negativen Bewertungseffekten auf in Dollar gehaltene Vermögenswerte geführt. "Das ist ein temporärer Effekt, der sich wieder umkehren kann und nichts mit der finanziellen Gesundheit des Unternehmens zu tun hat", betonte Hoffmann.
Ausblick erhöht
Angesichts der starken Entwicklung hebt Unternehmen, an dem auch Roger Federer beteiligt ist, die Prognose für das Gesamtjahr 2025 an. Neu wird ein währungsbereinigtes Umsatzwachstum von mindestens 31 Prozent erwartet (zuvor 28%), was bei aktuellen Devisenkursen mindestens 2,91 Milliarden Franken entspricht.
Die bereinigte EBITDA-Marge soll zwischen 17,0 und 17,5 Prozent liegen (zuvor 16,5-17,5%). Eingerechnet sind auch die am 31. Juli von den USA verhängten zusätzlichen Zölle.
On-CEO trotz höherer US-Zölle zuversichtlich - Potenzial in Asien
Der Laufschuhhersteller On sieht sich in den USA mit massiv höheren Zöllen auf Importe aus Vietnam und Indonesien konfrontiert. CEO Martin Hoffmann zeigt sich aber nach erneuten Rekordumsätzen im zweiten Quartal zuversichtlich, auch diese Herausforderung zu meistern. Nicht zuletzt profitiert das Zürcher Unternehmen dabei von seiner Positionierung als Premium-Marke.
"Natürlich freuen wir uns über die hohen Zölle nicht gerade", sagte Hoffmann im Gespräch mit AWP am Dienstag nach der Ergebnispräsentation zum zweiten Quartal. "Wir haben jedoch viele Hebel, das aufzufangen, und sind sehr zuversichtlich, langfristig unsere hohen Margen zu halten."
Seit August gelten für On-Produkte aus Vietnam US-Zölle von insgesamt 40 Prozent. "Zölle sind in unserem Geschäft aber nichts Neues", betonte Hoffmann. Bereits früher hätten US-Zölle von 20 Prozent auf Produkte aus Vietnam gegolten. Mit der Trump-Regierung seien dann zunächst noch einmal 10 Prozent und jetzt 20 Prozent obendrauf gekommen, so der CEO.
Neben vereinzelten Preiserhöhungen in den USA setzt On auf die weitere Stärkung seiner Premium-Positionierung und den Ausbau des margenstarken Direktkundengeschäfts. "Wir haben bereits Anfang Juli Preise für vereinzelte Schuhmodelle in den USA angehoben und werden unsere Marke weiter klar im Premium-Segment verankern."
Flexibler dank Lightspray-Technologie
Eine Verlagerung der Produktion speziell für den US-Markt sei derzeit nicht geplant. "Dafür brauchen wir zuerst mehr Automatisierung. Mit unserer neuen Lightspray-Technologie in Zürich haben wir einen wichtigen Schritt gemacht."
On hatte Anfang Juli in Zürich seinen ersten Produktionsstandort für den Lightspray-Schuh eröffnet. Bei der weitgehend automatisierten Technologie ersetzt ein Roboter hunderte von Arbeitskräften. Sie soll es dem Zürcher Unternehmen erlauben, künftig lokaler und schneller Schuhe herzustellen.
Weitere Lightspray-Standorte seien denn auch in Planung - auch in Asien. Im kommenden Jahr 2026 will On Schritte in Richtung Skalierung machen, wie CEO Hoffmann betonte. Die Technologie ermögliche es, Produktionsprozesse schneller und flexibler zu gestalten, um auf Veränderungen im Handelsumfeld reagieren zu können.
Asien wächst rasant - Flagship-Store in Zürich
Parallel baut On die Präsenz in der Region Asien-Pazifik aus, wo sich der Umsatz im zweiten Quartal erneut mehr als verdoppelte. "In China, Hongkong, Singapur, Japan und Australien sehen wir eine stark steigende Nachfrage, die unsere Versorgung teils voll fordert", so Hoffmann.
Asien profitiert laut Hoffmann von einer schnell wachsenden Mittelschicht und einer viel höheren Bevölkerungszahl als in den USA. "Das eröffnet uns enormes Potenzial", sagte er. Das Geschäft in Asien helfe, das Unternehmen global zu diversifizieren und dadurch noch robuster zu werden.
Auch im Heimatmarkt Zürich will das Unternehmen, an dem auch Roger Federer beteiligt ist, in diesem Jahr einen Akzent setzen. Am Standort von Musik Hug am Limmatquai eröffnet On einen neuen Flagship-Store. "Die Eröffnung ist für Ende September geplant", so Hoffmann.
Die On-Aktie legt an der SIX zeitweise um 10,09 Prozent zu auf 40,94 Franken.jl/an
Zürich (awp)
Weitere Links:
Nachrichten zu On
03.09.25 |
On-Aktie: On im Streit um Schweizerkreuz (AWP) | |
12.08.25 |
On-Aktie zweistellig höher: Prognose nach Rekordquartal angehoben - Marge steigt kräftig (AWP) | |
12.08.25 |
On-CEO trotz höherer US-Zölle zuversichtlich - Potenzial in Asien (AWP) | |
11.08.25 |
Ausblick: On zieht Bilanz zum abgelaufenen Quartal (finanzen.net) | |
03.07.25 |
On-Aktie höher: On eröffnet Produktion in Zürich (AWP) | |
07.06.25 |
On-Aktie: On Holding AG - Eine Revolution des Laufgefühls (finanzen.ch) | |
23.05.25 |
On-Aktie tiefer: On holt früherer H&M-Chefin in Verwaltungsrat (AWP) | |
13.05.25 |
On-Aktie zieht zweistellig an: On verbucht rasantes Wachstum (AWP) |
KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer
In dieser Folge sprechen wir mit Tim Schäfer live aus New York über den aktuellen Stand der KI-Aktien. Sind die Kurse von Nvidia, Microsoft, Meta, Amazon, Alphabet und Apple noch gerechtfertigt – oder stehen wir kurz vor einer Spekulationsblase?
📈 Tim analysiert die Zahlen, Investitionen und Bewertungen der grossen Tech-Konzerne und zeigt, wie viel Kapital derzeit in KI-Infrastruktur fliesst. Zudem diskutieren wir, welche Randbereiche vom KI-Boom profitieren könnten – etwa Rechenzentren, Stromversorger oder Hardwarehersteller.
Themen im Video:
🔹Die „Magnificent 7“ im Check: Meta, Microsoft, Nvidia, Amazon, Alphabet, Apple
🔹Investitionen in KI: 71 Mrd. bei Meta, 120 Mrd. bei Microsoft
🔹Nvidia: Marktführer, aber extrem teuer
🔹Apple: Aufholjagd oder zu spät dran?
🔹Gefahr einer KI-Blase?
🔹Welche Alternativen bieten sich für Langfristinvestoren?
🔹Rechenzentren, Energieanbieter & Zulieferer im Fokus
🔹Wie Tim mit Rücksetzern und Seitwärtsphasen umgeht
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach US-Arbeitsmarktzahlen: SMI geht etwas leichter ins Wochenende -- DAX letztlich in Rot -- Gewinnmitnahmen an den US-Börsen -- Märkte in Asien schliessen mit AufschlägenDer heimische Leitindex präsentierte sich am Freitag etwas schwächer. Am deutschen Aktienmarkt ging es abwärts. Die US-Börsen gaben nach neuen Rekorden nach. In Fernost dominierten die Käufer.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |