Experten-Kolumne |
21.11.2018 10:19:04
|
Online informieren und offline beraten lassen
Kolumne
![](https://images.finanzen.ch/images/kolumnisten/00-kolumne-header-stephan-wirz-lang.jpg)
Kunden und Konsumenten sind digitaler geworden. Sie informieren sich im Internet, doch sobald es kompliziert wird, wenden sie sich an einen Berater aus Fleisch und Blut. Daher wird das Dienstleistungsgeschäft künftig ein Hybrid aus standardisierten Onlineangebot und individueller Beratung.
Doch ganz so einfach ist es nicht, denn es braucht beides, der Kunde erwartet sowohl ein verständliches Online-Angebot seines Versicherers als auch eine kompetente persönliche Beratung. In der Versicherungsbranche beispielsweise nutzen Kunden zwar immer häufiger das Internet, um sich zu informieren und um eine Versicherung bei verschiedenen Gesellschaften zu vergleichen. Dass heisst aber nicht, dass Kunden diese auch zwingend online abschliessen. Gemäss einer repräsentativen Umfrage des Marktforschungsinstituts YouGov im Auftrag der Beratungsfirma Detecon unter 3000 Versicherungskunden sind Online-Quellen bei einfachen Versicherungsprodukten zwar in 30 Prozent aller Fälle ein erster Impulsgeber, aber bei komplexen Versicherungsprodukten bevorzugen rund die Hälfte aller Kunden dann doch personengebundene Quellen - sprich den klassischen Kundenberater.
Einfache Informationen holt sich der Kunde also aus dem Internet, für komplizierte Fragestellungen wird jedoch der Berater konsultiert. Denn letztlich will der Kunde zwar objektive Informationen, die er sich online beschafft, aber da er sich und seine Situation als individuell einschätzt, wünscht er ebenso eine exakt auf seine Bedürfnisse zugeschnittene Beratung. Spätestens dann, wenn die Fragestellung komplexer wird wendet sich also jeder zweite Kunde, der sich zuerst online informiert hat an einen Versicherungsberater aus Fleisch und Blut.
Denn das riesige Informationsangebot, welches der Kunde im Internet vorfindet, trägt oftmals nicht unbedingt dazu bei die Komplexität einer individuellen persönlichen Fragestellung zu reduzieren. Die Reisebranche ist dafür ein gutes Beispiel: Reisebüros wurden in den letzten zehn Jahren von Online-Buchungsportalen nahezu verdrängt, erleben aber seit kurzer Zeit wieder ein Comeback. Kunden werden offensichtlich von der Vielzahl verfügbarer Online-Buchungsportale für Reisen, Hotels und Flüge überflutet, doch anstatt sich stundenlang mit der Auswahl zu beschäftigen, bevorzugen sie den Gang ins Reisebüro und ziehen die persönliche Empfehlung eines Kundenberaters der eines anonymen Reiseportals vor.
Digitale und persönliche Beratung
Reisebüros, Versicherer, Banken und andere Dienstleistungsbetriebe müssen demnach zwar einerseits zwingend im Internet mit einem eigenen, zeitgemässen Internetauftritt präsent sein, aber sie müssen den Kunden auch weiterhin die persönliche Beratung durch die eigenen Mitarbeiter offerieren. Denn sobald der Kunde nicht mehr weiter weiss, wird er zum Telefon greifen und seinen Versicherungsmakler oder den im Internet angegebenen Kundenberater anrufen und einen Termin vereinbaren. Vielleicht wird er aber statt eines Telefonanrufes eine Email schicken oder über eine Applikation auf dem Smartphone eine Nachricht an ihn senden - das sind die neuen Kommunikationswege, die dank der Digitalisierung dem Kunden die Kontaktaufnahme erleichtern.
Stephan Wirz ist Mitglied der Geschäftsleitung der Maklerzentrum Schweiz AG, einer führenden Anbieterin von Versicherungslösungen im Privatkundenbereich.
Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die finanzen.net GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schliesst jegliche Regressansprüche aus.
Innovationen am ETF-Markt 2025 | BX Swiss TV
Die BX Swiss blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück: Die Anzahl der an der Börse gehandelten Trades hat sich verdoppelt. Für 2025 strebt die BX Swiss eine Fortsetzung dieses dynamischen Wachstums an – mit einem klaren Fokus auf die Erweiterung von Partnerschaften mit Neo-Banken, Online-Brokern und traditionellen Banken.
Im Interview gibt Lucas Bruggeman, CEO der BX Swiss, spannende Einblicke in die strategischen Schwerpunkte für die Zukunft. Gemeinsam mit David Kunz, COO der BX Swiss, beleuchtet er zudem das eigene Börsenportal BX Plus und zeigt auf, wie Anlegerinnen und Anleger noch besser informiert und unterstützt werden können.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Weitere Artikel dieses Kolumnisten
Börse aktuell - Live Ticker
US-Börsen schließen im Minus -- SMI geht stabil ins Wochenende -- DAX nach Rekordhoch schliesslich leichter -- Asiens Börsen letztlich uneinig - Nikkei rotAm letzten Handelstag der Woche ging es am heimischen Markt ruhig zu. Der deutsche Leitindex machte nach einem neuen Rekordhoch schlussendlich Verluste. Die Wall Street bewegte sich auf rotem Terrain. An den asiatischen Märkten ging es am Freitag unterdessen in verschiedene Richtungen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |