Palantir Aktie 36244719 / US69608A1088
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio | 
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist | 
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Orderbuch | Analysen | |||||
| Historisch | ||||||
| Überwachungssoftware | 15.09.2025 21:18:00 | 
Palantir-Aktie im Fokus: Software in Deutschland bereits im Einsatz - Justizministerin fordert gesetzliche Grundlage
 
						Die Datenanalyse-Software des US-Unternehmens Palantir ist in Deuschland umstritten. Auch Justizministerin Hubig hat starke Bedenken, was den Einsatz angeht.
• Sorgen um Datenweitergabe und Abhängigkeit von einem Anbieter
• Palantir-Aktie bleibt Börsenstar
Mit der Überwachungssoftware von Palantir sollen Verbrechen schneller aufgeklärt werden können. Doch die Sorge vor einem Missbrauch insbesondere mit Blick auf die erhobenen Daten treibt nicht nur Datenschutzorganisationen um.
Vorbehalte auch in der breiten Öffentlichkeit
So gibt es der deutschen Bundesjustizministerin Stefanie Hubig zufolge auch in der Öffentlichkeit erhebliche Vorbehalte, was den bundesweiten Einsatz der Analysesoftware angeht. Gegenüber dem "Handelsblatt" betonte die Politikerin: "Manche befürchten, dass sensible Daten von Bürgerinnen und Bürgern an ausländische Stellen weitergegeben werden können". Zudem gebe es Sorgen um eine "gefährliche Abhängigkeit" von einem Anbieter. "Wenn es nicht gelingt, Vorbehalte dieser Art restlos auszuräumen, dann wäre es kaum zu verantworten, diese Software einzusetzen", so die Ministerin weiter.
Bedingungen gestellt
Grundsätzlich ablehnend steht sie dem breiten Einsatz der Palantir-Tools aber nicht gegenüber, sie zeigte sich demnach offen dafür, die Strafverfolgungs- und Sicherheitsbehörden mit "zeitgemässen Instrumenten" auszurüsten, um Gefahren abzuwehren und Straftaten effektiv zu verfolgen. Zeitgleich sprach sie sich aber für ein Bundesgesetz aus, in dem die Verwendung digitaler Analysetools wie jenen von Palantir geregelt werden soll. "Das stärkt das Vertrauen in unseren Rechtsstaat", erklärte Hubig. Der Einsatz automatisierter Datenanalyse dürfe nur auf gesetzlicher Grundlage erfolgen, und eine gesetzliche Grundlage müsse mit verfassungsrechtlichen Vorgaben in Einklang stehen, zitiert das "Handelsblatt" die SPD-Politikerin weiter.
Software in Deutschland bereits im Einsatz
Die Software von Palantir, mit der unter anderem Querverbindungen in Polizeidatenbanken entdeckt werden sollen, womit unter Umständen Straftäten im Vorfeld verhindert werden könnten, befindet sich bei deutschen Behörden bereits im Einsatz. So setzen Nordrhein-Westfalen, Hessen und Bayern die Palantir-Software bereits ein, in Baden-Württemberg gibt es ebenfalls entsprechende Pläne. Ein bundesweiter Einsatz in Sicherheitsbehörden des Bundes ist seit geraumer Zeit Gegenstand von Diskussionen.
Palantir-Aktie als Börsenstar
Die Software von Palantir kommt nicht nur in grossem Stil bei US-Behörden zum Einsatz sondern findet auch in zahlreichen anderen Ländern Verwendung. Das hat dem Unternehmen ein Milliardengeschäft beschert: Im zweiten Geschäftsquartal erlöste das von Peter Thiel gegründete Unternehmen über eine Milliarde US-Dollar und übertraf damit - ebenso wie mit seiner starken Gewinnentwicklung - die ohnehin bereits hohen Markterwartungen.
 
Die Palantir-Aktie hat sich zu einem Börsenstar entwickelt: Seit Jahresstart liegt der Anteilsschein an der NASDAQ mit 127 Prozent im Plus, auf Sicht der letzten zwölf Monate ist sogar ein Kursplus von 372 Prozent zu sehen. Dabei gilt Palantir als Profiteur der aktuellen Trump-Administration, der Verbindung des als stark konservativ geltenden Firmengründers Peter Thiel und dessen Einfluss auf die Regierung wird aber auch mit starker Skepsis begegnet.
Am Montag zeigt sich die Palantir-Aktie im NASDAQ-Handel zeitweise 0,39 Prozent tiefer bei 170,78 US-Dollar.
 
Redaktion finanzen.ch
							
						
Weitere Links:
Nachrichten zu Palantir
| 29.10.25 | Handel in New York: NASDAQ 100 zum Handelsende auf grünem Terrain (finanzen.ch) | |
| 29.10.25 | Gewinne in New York: NASDAQ 100 zeigt sich am Nachmittag fester (finanzen.ch) | |
| 27.10.25 | Palantir: Michael Steinberger über CEO Alex Karp und das Missbrauchspotenzial der Software (Spiegel Online) | |
| 22.10.25 | Schwacher Handel in New York: NASDAQ 100 legt nachmittags den Rückwärtsgang ein (finanzen.ch) | |
| 22.10.25 | Schwacher Handel in New York: NASDAQ 100 zeigt sich am Mittag schwächer (finanzen.ch) | |
| 20.10.25 | S&P 500-Papier Palantir-Aktie: So viel hätten Anleger mit einem Investment in Palantir von vor 5 Jahren verdient (finanzen.ch) | |
| 19.10.25 | Erste Schätzungen: Palantir legt die Bilanz zum abgelaufenen Quartal vor (finanzen.net) | |
| 13.10.25 | S&P 500-Papier Palantir-Aktie: So viel Gewinn hätte eine Investition in Palantir von vor 3 Jahren abgeworfen (finanzen.ch) | 
Mut zur Börse: Lohnt sich die wertschriftengebundene Säule 3a wirklich?
💡 Mut zur Börse in der Vorsorge!
Im Gespräch mit Versicherungsexperte Christian Jetzer geht es um die wohl spannendste Frage der privaten Altersvorsorge:
👉 Lohnt sich die wertschriftengebundene Säule 3a wirklich?
Viele Schweizerinnen und Schweizer sparen weiterhin auf dem klassischen 3a-Sparkonto – trotz minimaler Zinsen und hoher Inflation. Christian Jetzer erklärt, warum Anlegen mit Wertschriften heute fast ein Muss ist, welche Renditechancen und Risiken bestehen und wie du Steuern sparen kannst.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI und DAX gehen schwächer ins Wochenende -- Märkte in Fernost vor Wochenschluss letztlich uneins -- Nikkei mit RekordhochDer heimische sowie der deutsche Aktienmarkt kämpften am Freitag mit Abgaben. Die wichtigsten asiatischen Börsen wiesen verschiedene Vorzeichen aus.
 
					 
											 
											 
									

