Palantir Aktie 36244719 / US69608A1088
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Trump-Trade |
07.11.2024 22:08:00
|
Palantir-Aktie könnte duch Trump-Wahl deutlichen Rückenwind erfahren

Das Softwareunternehmen Palantir erlebt bislang eine starke Handelswoche. Die Wahl von Donald Trump zum nächsten US-Präsidenten könnte die Aktie weiter antreiben.
• Gewinne nach Trump-Sieg ausgeweitet
• Hoffen auf Regierungsaufträge
Starke Geschäftszahlen haben bei Palantir-Aktien in dieser Woche einen satten Kurssprung ausgelöst: Nach Vorlage der Quartalsbilanz am Dienstag zogen die Titel um 23,52 Prozent an. Auch am Mittwoch prägten erneut deutliche Kursaufschläge das Bild: Weitere 8,6 Prozent nach oben schoss der Anteilsschein am Tag der Wahlentscheidung in den USA.
Palantir Teil der Trump-Trades
Dass Palantir an dem Tag, an dem Donald Trump die Wahl zum Nachfolger von Joe Biden im Präsidentenamt gewann, deutlich zulegen konnte, war dabei wohl kein Zufall. Trump-Trades zogen sich durch den kompletten Handelstag: Anleger investierten verstärkt in Aktien oder andere Assets, von denen sie sich eine positive Entwicklung unter der neuen Trump-Administration erhoffen. So legte nicht nur die Tesla-Aktie kräftig zu, auch am Kryptomarkt wurden neue Rekordstände erreicht, zudem verhalf der Wahlausgang auch "Gefängnis-Aktien" zu kräftigen Kursgewinnen.
Hoffen auf Trump-Regierungsaufträge
Und auch Palantir gehört zu jenen Investments, bei denen Investoren mit besseren Geschäfte unter der neuen republikanischen Regierung rechnen. Denn der Softwareanbieter dürfte nicht nur von angekündigten Steuersenkungen für Unternehmen und möglichen Anpassungen der Handelszölle profitieren, die im Rahmen der Präsidentschaft von Donald Trump zu erwarten sind. Palantir profitiert in grossem Stil von Regierungsaufträgen, unter anderem gehört das US-Verteidigungsministerium zu den Grosskunden des Unternehmens.
Was die Geschäfte zuletzt angetrieben hatte, sorgte bei Anlegern aber auch zunehmend für Skepsis, denn Palantir hat sich von Regierungsaufträgen inzwischen weitgehend abhängig gemacht. Unter Neu-Präsident Donald Trump könnte dieses Problem zumindest aufgeschoben werden, denn Anleger setzen darauf, dass Palantir von der neuen Trump-geführten Regierung nun auf weitere Aufträge hoffen darf. Dabei dürfte der Fokus des Unternehmens auf Verteidigungs- und Geheimdienstlösungen kein Hinderungsgrund sein. Zudem ist Palantir in Regierungskreisen bereits gut vernetzt, durch die Datenanalyse- und KI-gesteuerten Lösungen dürfte der Konzern gut positioniert für eine weitere Zusammenarbeit in diesem Bereich sein.
Aktie bereits hoch bewertet
Nach den deutlichen Kursgewinnen in dieser Woche hat die Palantir-Aktie aber inzwischen auch eine hohe Bewertung erreicht. Das durchschnittliche Kursziel von Analysten auf TipRanks, das bei 34,30 US-Dollar liegt, hat der Anteilsschein inzwischen deutlich überschritten. Am Donnerstag schloss die Aktie bei 55,87 US-Dollar mit einem Aufschlag von 0,61 Prozent zum Vortag.
Ob Anleger angesichts des deutlich gestiegenen Kurses weiter auf Palantir-Investments setzen und ob sogar neue Rekordstände möglich sind, dürfte daher primär davon abhängen, ob sich die Hoffnungen auf weitere Regierungsaufträge unter Donald Trump bestätigen werden.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Palantir
19.10.25 |
Erste Schätzungen: Palantir legt die Bilanz zum abgelaufenen Quartal vor (finanzen.net) | |
13.10.25 |
S&P 500-Papier Palantir-Aktie: So viel Gewinn hätte eine Investition in Palantir von vor 3 Jahren abgeworfen (finanzen.ch) | |
07.10.25 |
NASDAQ 100-Handel aktuell: NASDAQ 100 am Dienstagnachmittag in der Verlustzone (finanzen.ch) | |
07.10.25 |
Aufschläge in New York: NASDAQ 100 zum Handelsstart mit grünem Vorzeichen (finanzen.ch) | |
06.10.25 |
Optimismus in New York: NASDAQ 100 schlussendlich mit grünen Vorzeichen (finanzen.ch) | |
06.10.25 |
S&P 500-Wert Palantir-Aktie: So viel Gewinn hätte ein Palantir-Investment von vor einem Jahr abgeworfen (finanzen.ch) | |
06.10.25 |
Gute Stimmung in New York: NASDAQ 100 notiert zum Start im Plus (finanzen.ch) | |
03.10.25 |
Börse New York: S&P 500 zum Handelsende mit Zuschlägen (finanzen.ch) |
Gold auf Allzeithoch, Dollar unter Druck: Kippt jetzt der KI-Hype?
Gold auf Allzeithoch, US-Dollar unter Druck, KI-Hype, US-Schuldenkrise, Stagflation, Zinswende, Government Shutdown, steigende Anleiherenditen, Europa in der Zinsfalle (Frankreich, UK), Japan hebt Leitzinsen an, Immobilien- & Aktienblase in den USA, Notenbanken kaufen Gold.
Im Interview analysiert Marco Ludescher (Dr. Blumer & Partner Vermögensverwaltung Zürich) die Lage an den Kapitalmärkten. Olivia Hähnel (BX Swiss) hakt nach: Was bedeutet die Goldrally für Anleger? Kippt der KI-Hype? Wie wirken Schulden, Inflation und Zinspolitik auf Aktien, Anleihen und Immobilien?
Überblick:
– Gold & Währungen: Rekord-Gold vs. schwacher US-Dollar (DXY).
– Makro & Zinsen: Zinswende der Notenbanken vs. steigende Marktrenditen; Stagflations-Risiko.
– USA-Fokus: Defizite, Shutdown, Konsumdruck, Immobilienmarkt, Tech-Bewertungen.
– Europa: Frankreich & UK unter Druck; Emissionen, Hypotheken, Unternehmenslage.
– Japan: Ende der Ultra-Niedrigzinsen? YCC-Folgen für Yen & Renditen.
– KI & Tech: Investitionswelle (Nvidia, OpenAI, Oracle, CoreWeave, Meta, Amazon) – Chance oder KI-Blase?
– Takeaways: Rolle von Edelmetall-Produzenten, Diversifikation, schrittweises Vorgehen.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Handelskonflikt im Fokus: SMI wenig bewegt -- DAX wieder über 24'000 Punkten -- Kräftige Erholung an Asiens Börsen - Nikkei auf RekordhochDer heimische Aktienmarkt präsentiert sich am Montag etwas schwächer. Der deutsche Leitindex legt zu. Die Börsen in Asien zeigen sich zum Wochenstart mit teils deutlichen Gewinnen.