PolyPeptide Aktie 111076085 / CH1110760852
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Hohe Investitionen |
12.08.2025 16:13:02
|
PolyPeptide-Aktie gesucht: Prognose nach erfolgreichem ersten Semester angehoben

PolyPeptide schaut auf ein sehr erfolgreiches erstes Halbjahr 2025 zurück, unter dem Strich ist aber erneut ein Verlust angefallen.
PolyPeptide steigerte den Umsatz von Januar bis Juni um knapp 24 Prozent auf 167,1 Millionen Euro. Vor allem bei den kommerziellen Aktivitäten stiegen die Verkäufe um fast 38 Prozent, wie das Unternehmen am Dienstag mitteilte.
Ein wesentlicher Treiber war laut PolyPeptide die erfolgreiche Anlaufphase einer neuen Grossanlage in Braine-l'Alleud (Belgien). Im März hatte das Unternehmen noch erklärt, dass 2025 die Umsatzrealisierung auch davon abhänge, wie schnell die neue Anlage hochgefahren werden kann.
Nun wird die Umsatzguidance verfeinert: Neu rechnet das Unternehmen mit einem Umsatzplus von 13 bis 20 Prozent in 2025. Im Frühjahr noch hatte das Management noch eine Spanne von plus 10 bis 20 Prozent genannt.
Dabei werde angenommen, dass der Umsatz im zweiten Halbjahr 2025 denjenigen des ersten Semesters übersteigen wird. Vorausgesetzt werde auch, dass die Anlaufphase der neuen Anlage weiterhin planmässig verläuft.
Marge steigt weniger als erwartet
Operativ machte PolyPeptide ebenfalls Fortschritte: Der Gewinn auf Stufe EBITDA lag mit 4,4 Millionen Euro um mehr als die Hälfte über dem Vorjahreswert und die Marge erreichte 2,7 Prozent nach 2,1 Prozent im Vorjahr.
Das ist aber weniger als Analysten erwartet hatten. PolyPeptide führt hier einen veränderten Produktmix mit höheren Materialkosten, Investitionen in Mitarbeitende, sowie ausserordentliche Kosten im Zusammenhang mit der Anlaufphase in Belgien ins Feld.
Unter dem Strich blieb das Unternehmen mit einem Verlust von 26,5 Millionen Euro in den roten Zahlen. Hier spielte nicht zuletzt auch ein Finanzergebnis von minus 17,3 Millionen Euro eine Rolle.
Hohe Investitionen
Die Investitionen in neue Kapazitäten blieben derweil hoch, um die Chancen im Bereich GLP-1 ("Schlankmacher") zu nutzen. Konkret betrugen die Investitionen (Capex) 46,1 Millionen Euro oder 27,6 Prozent des Umsatzes. Der Cashflow aus Geschäftstätigkeit wurde gleichzeitig mit 49,7 Millionen deutlich verbessert.
Im laufenden Jahr will PolyPeptide insgesamt rund 100 Millionen Euro investieren. Mittelfristig werde man 15 bis 20 Prozent des Umsatzes investieren, um Kapazität über das Jahr 2028 hinaus sicherzustellen.
Die Mittelfristziele werden bestätigt. Diese sehen vor, dass PolyPeptide den rapportierten Umsatz im Zeitraum von 2023 bis 2028 verdoppelen wird. Bei der Profitabilität erwartet PolyPeptide bis 2028 die Annäherung der EBITDA-Marge an die Marke von 25 Prozent.
Auf dem Weg dorthin rechnet das Unternehmen in 2025 mit einer EBITDA-Marge im hohen einstelligen oder niedrigen zweistelligen Bereich. Zum Vergleich: 2024 waren es 7,5 Prozent.
Ferner wurde Raoul Bernhardt zum Chief Manufacturing and Supply Chain Officer ernannt. Er wird damit der Nachfolger von Jens Fricke, der künftig die Programme zur Kapazitätserweiterung an den Standorten leiten wird.
So reagiert die PolyPeptide-Aktie
Die Aktien von PolyPeptide ziehen am Dienstag an. Der am Morgen publizierte Semesterbericht brachte viel Licht, aber auch Schatten. Während der Pharmazulieferer unerwartet stark gewachsen ist, blieb die Profitabilität schwach.
Die Aktien von PolyPeptide notieren zeitweise um 5,42 Prozent fester bei 23,35 Franken. Die Aktien des Peptidherstellers machen damit einen Teil ihres Rückstands wett, liegen im bisherigen Jahresverlauf aber immer noch rund 17 Prozent im Minus.
Das Positive vorneweg: Die neue Grossanlage in Belgien kann bisher wie geplant hochgefahren werden. Das beruhige die Gemüter, lässt sich der Tenor der Analysten zusammenfassen. Das Unternehmen kann seine Kunden fristgerecht beliefern und damit auch sein mittelfristiges Wachstumsziel erreichen, meint etwa der Experte von Baader Helvea.
Während die Ergebnisse des ersten Halbjahres beim Umsatz deutlich über den Erwartungen lagen, blieben sie aber bei der Rentabilität deutlich darunter. Und die Prognose für 2025 deute auf ein Jahr mit einer starken zweite Hälfte und einer erfolgreichen Hochlaufphase des neuen Reaktors hin. Das sei aber mit Abwärtsrisiken verbunden, merkt der Experte der UBS an.
Die etwas präzisierte Umsatzprogose für das laufende Jahr ist im Urteil von Octavian "risikoarm", das Margenziel hingegen "enttäuschend". Positiv hervorgehoben wird hingegen der deutlich höhere betriebliche Cashflow, der insbesondere durch Vorauszahlungen von Kunden gestützt wurde.
ra/uh
Zug (awp)
Weitere Links:
Nachrichten zu PolyPeptide
01.09.25 |
Starker Wochentag in Zürich: SPI zum Handelsstart im Plus (finanzen.ch) | |
27.08.25 |
Optimismus in Zürich: SPI beginnt Sitzung im Plus (finanzen.ch) | |
26.08.25 |
Zurückhaltung in Zürich: SPI schlussendlich im Minus (finanzen.ch) | |
26.08.25 |
Schwacher Handel: SPI beginnt Handel in der Verlustzone (finanzen.ch) | |
22.08.25 |
SPI-Wert PolyPeptide-Aktie: So viel Verlust hätte eine Investition in PolyPeptide von vor 3 Jahren bedeutet (finanzen.ch) | |
18.08.25 |
Börse Zürich in Rot: SPI präsentiert sich nachmittags schwächer (finanzen.ch) | |
15.08.25 |
SPI-Titel PolyPeptide-Aktie: So viel Verlust hätte ein Investment in PolyPeptide von vor einem Jahr eingebracht (finanzen.ch) | |
14.08.25 |
Anleger in Zürich halten sich zurück: SPI verliert (finanzen.ch) |
KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer
In dieser Folge sprechen wir mit Tim Schäfer live aus New York über den aktuellen Stand der KI-Aktien. Sind die Kurse von Nvidia, Microsoft, Meta, Amazon, Alphabet und Apple noch gerechtfertigt – oder stehen wir kurz vor einer Spekulationsblase?
📈 Tim analysiert die Zahlen, Investitionen und Bewertungen der grossen Tech-Konzerne und zeigt, wie viel Kapital derzeit in KI-Infrastruktur fliesst. Zudem diskutieren wir, welche Randbereiche vom KI-Boom profitieren könnten – etwa Rechenzentren, Stromversorger oder Hardwarehersteller.
Themen im Video:
🔹Die „Magnificent 7“ im Check: Meta, Microsoft, Nvidia, Amazon, Alphabet, Apple
🔹Investitionen in KI: 71 Mrd. bei Meta, 120 Mrd. bei Microsoft
🔹Nvidia: Marktführer, aber extrem teuer
🔹Apple: Aufholjagd oder zu spät dran?
🔹Gefahr einer KI-Blase?
🔹Welche Alternativen bieten sich für Langfristinvestoren?
🔹Rechenzentren, Energieanbieter & Zulieferer im Fokus
🔹Wie Tim mit Rücksetzern und Seitwärtsphasen umgeht
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach US-Arbeitsmarktzahlen: SMI geht etwas leichter ins Wochenende -- DAX letztlich in Rot -- Gewinnmitnahmen an den US-Börsen -- Märkte in Asien schliessen mit AufschlägenDer heimische Leitindex präsentierte sich am Freitag etwas schwächer. Am deutschen Aktienmarkt ging es abwärts. Die US-Börsen gaben nach neuen Rekorden nach. In Fernost dominierten die Käufer.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |