15.08.2025 08:12:36
|
Presse: Früherer CS-Präsident Urs Rohner ist Berater des WJC
(Ergänzt: UBS lehnt Stellungnahme ab)
Zürich (awp) - Urs Rohner hat laut einem Bericht von Tamedia rund um mutmassliche Nazi-Konten der Credit Suisse eine heikle Doppelrolle eingenommen. Der ehemalige Verwaltungsratspräsident der CS ist seit 2023 ein Berater des Jüdischen Weltkongresses (WJC), wie das Medienhaus am Freitag schrieb. Also von jener Organisation, die von der UBS wegen angeblich vertuschter Nazi-Konten Milliarden fordere.
Rohner spiele nach Aussagen der Organisation "eine entscheidende Rolle", um zu erreichen, dass die Schweizer Finanzindustrie ihr Erbe überprüfe und Verantwortung übernehme, zitierte Tamedia.
Rohner sehe keinen Interessenskonflikt und habe nie an einer Sitzung des Gremiums teilgenommen, hiess es demnach von einem Sprecher. Wie hoch Rohner für sein Mandat bezahlt werde, ist laut dem Bericht unklar.
Vor 25 Jahren beherrschte der Streit um die nachrichtenlosen Vermögen von Holocaustopfern die Schlagzeilen in der Schweiz. Im August 1998 kam es zu einer Einigung mit dem World Jewish Congress, welche die Grossbanken 1,25 Milliarden US-Dollar kostete. "Per saldo aller Ansprüche", hiess es damals.
Die UBS als Rechtsnachfolgerin des CS lehnte eine Stellungnahme zu dem Bericht ab. "Wir kommentieren die Sache nicht", sagte eine Sprecherin der Grossbank auf Anfrage von AWP.
ra/hr
Analysen zu UBS
27.08.25 | UBS Buy | Goldman Sachs Group Inc. | |
14.08.25 | UBS Buy | Deutsche Bank AG | |
14.08.25 | UBS Outperform | RBC Capital Markets | |
06.08.25 | UBS Outperform | RBC Capital Markets | |
01.08.25 | UBS Kaufen | DZ BANK |
KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer
In dieser Folge sprechen wir mit Tim Schäfer live aus New York über den aktuellen Stand der KI-Aktien. Sind die Kurse von Nvidia, Microsoft, Meta, Amazon, Alphabet und Apple noch gerechtfertigt – oder stehen wir kurz vor einer Spekulationsblase?
📈 Tim analysiert die Zahlen, Investitionen und Bewertungen der grossen Tech-Konzerne und zeigt, wie viel Kapital derzeit in KI-Infrastruktur fliesst. Zudem diskutieren wir, welche Randbereiche vom KI-Boom profitieren könnten – etwa Rechenzentren, Stromversorger oder Hardwarehersteller.
Themen im Video:
🔹Die „Magnificent 7“ im Check: Meta, Microsoft, Nvidia, Amazon, Alphabet, Apple
🔹Investitionen in KI: 71 Mrd. bei Meta, 120 Mrd. bei Microsoft
🔹Nvidia: Marktführer, aber extrem teuer
🔹Apple: Aufholjagd oder zu spät dran?
🔹Gefahr einer KI-Blase?
🔹Welche Alternativen bieten sich für Langfristinvestoren?
🔹Rechenzentren, Energieanbieter & Zulieferer im Fokus
🔹Wie Tim mit Rücksetzern und Seitwärtsphasen umgeht
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Durchwachsene Entwicklung zum Wochenstart: SMI letztlich mit Verlusten -- DAX beendet Handel freundlich -- Wall Street fester -- Börsen in Asien schliessen mit GewinnenAm heimischen Aktienmarkt ging es zum Wochenstart verhalten zu. Am deutschen Aktienmarkt prägten unterdessen Gewinne das Bild. An der Wall Street ging es nach oben. In Fernost dominierten am Montag grüne Vorzeichen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |