ABB Aktie 1222171 / CH0012221716
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Spekulationen |
22.06.2016 12:55:00
|
Rätsel um mögliches Angebot von ABB für Kuka
Seit Wochen hält sich das Gerücht: ABB überlege sich eine Gegenofferte für die deutsche Kuka, welche von einer chinesischen Firma umgarnt wird. Ein Dementi wollen die Schweizer partout nicht abgeben.
Die Nachricht klingt zunächst unspektakulär: Die chinesische Haushaltgerätefirma Midea will für 4,5 Milliarden Euro mindestens 30 Prozent am deutschen Roboterbauer Kuka kaufen. Doch Kuka ist kein beliebiges Unternehmen, sondern beliefert mit seinen Industrierobotern vor allem die Autohersteller. Die Roboterarme bauen die Fahrzeuge von Volkswagen, BMW oder Mercedes zusammen. Sogar Tesla fertigt seine Elektroautos mit den Maschinen aus Deutschland.
Kuka ist eine Perle der deutschen Industrie - und deshalb ist aus der Wirtschaftsmeldung inzwischen ein Politikum geworden: In Deutschland herrscht Unbehagen, dass eine der führenden Technologiefirmen in chinesische Hände übergehen soll.
Gabriel fordert eine europäische Lösung
Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel und der EU-Digitalkommissar Günther Oettinger haben öffentlich ein europäisches Gegenangebot gefordert. «Wir sollten auf die Zukunftsträger der europäischen Wirtschaft besonders achten», liess sich Oettinger zitieren. Gabriel ging offenbar sogar soweit, persönlich bei Unternehmen für eine Gegenofferte zu weibeln - er habe ABB und Siemens angefragt.
Für ABB wäre Kuka eine interessante Übernahme: Denn als Spezialistin für Roboter ist die bayrische Firma in einem Markt tätig, wo ABB wachsen will. Gemäss dem «Wall Street Journal» würden die Schweizer ein Angebot vorlegen, sollte Kuka auf sie zukommen. Allerdings bietet Midea mit 115 Euro pro Aktie einen relativ hohen Preis für den Roboterbauer, was ABB abschrecken könnte.
ABB nimmt sich nicht aus dem Spiel
Bis dato hält sich der Schweizer Elektrotechnikonzern alle Möglichkeiten offen. Noch Anfang Woche zog es der ABB-Chef gegenüber der Agentur Bloomberg vor, nicht über Kuka zu sprechen. Zugleich betonte Ulrich Spiesshofer jedoch, dass sein Unternehmen im Robotergeschäft wachsen will.
Wenn die Schweizer zum Weissen Ritter für Kuka werden wollen, müssen sie sich beeilen. Bis Mitte Juli will Midea die Übernahme von Kuka abschliessen. Wichtige Aktionäre haben bereits den Glauben an eine Gegenofferte verloren. Auch die Anleger spekulieren offenbar nicht mehr auf ein Konkurrenzangebot: Die Kuka-Aktie schloss am Dienstagabend mit einem Abschlag von 1,03 Prozent auf 106,05 Euro - letzte Woche hatten die Spekulationen den Kurs auf über 113 Euro hochgetrieben.
Kuka hat im vergangenen Jahr den Schweizer Logistiksysteme-Hersteller Swisslog übernommen. Würde ABB zum Weissen Ritter für Kuka, käme auch das Aargauer Unternehmen wieder in Schweizer Hand.
Dieser Text erschien im Original bei Handelszeitung Online.
Weitere Links:
Nachrichten zu ABB (Asea Brown Boveri)
12:29 |
ABB (Asea Brown Boveri) Aktie News: ABB (Asea Brown Boveri) verteuert sich am Mittag (finanzen.ch) | |
09:29 |
ABB (Asea Brown Boveri) Aktie News: ABB (Asea Brown Boveri) zeigt sich am Montagvormittag gestärkt (finanzen.ch) | |
17.10.25 |
Minuszeichen in Zürich: SMI schwächelt zum Ende des Freitagshandels (finanzen.ch) | |
17.10.25 |
ABB (Asea Brown Boveri) Aktie News: ABB (Asea Brown Boveri) am Nachmittag mit Verlusten (finanzen.ch) | |
17.10.25 |
SIX-Handel So performt der SMI am Freitagnachmittag (finanzen.ch) | |
17.10.25 |
ABB (Asea Brown Boveri)-Analyse: Sell-Bewertung für ABB (Asea Brown Boveri)-Aktie von Deutsche Bank AG (finanzen.ch) | |
17.10.25 |
Schwache Performance in Zürich: SMI verliert (finanzen.ch) | |
17.10.25 |
SMI-Titel ABB (Asea Brown Boveri)-Aktie: So viel hätten Anleger mit einem Investment in ABB (Asea Brown Boveri) von vor 3 Jahren verdient (finanzen.ch) |
Analysen zu ABB (Asea Brown Boveri)
17.10.25 | ABB Sell | Deutsche Bank AG | |
16.10.25 | ABB Kaufen | DZ BANK | |
16.10.25 | ABB Underperform | Bernstein Research | |
16.10.25 | ABB Sector Perform | RBC Capital Markets | |
16.10.25 | ABB Neutral | JP Morgan Chase & Co. |
Gold auf Allzeithoch, Dollar unter Druck: Kippt jetzt der KI-Hype?
Gold auf Allzeithoch, US-Dollar unter Druck, KI-Hype, US-Schuldenkrise, Stagflation, Zinswende, Government Shutdown, steigende Anleiherenditen, Europa in der Zinsfalle (Frankreich, UK), Japan hebt Leitzinsen an, Immobilien- & Aktienblase in den USA, Notenbanken kaufen Gold.
Im Interview analysiert Marco Ludescher (Dr. Blumer & Partner Vermögensverwaltung Zürich) die Lage an den Kapitalmärkten. Olivia Hähnel (BX Swiss) hakt nach: Was bedeutet die Goldrally für Anleger? Kippt der KI-Hype? Wie wirken Schulden, Inflation und Zinspolitik auf Aktien, Anleihen und Immobilien?
Überblick:
– Gold & Währungen: Rekord-Gold vs. schwacher US-Dollar (DXY).
– Makro & Zinsen: Zinswende der Notenbanken vs. steigende Marktrenditen; Stagflations-Risiko.
– USA-Fokus: Defizite, Shutdown, Konsumdruck, Immobilienmarkt, Tech-Bewertungen.
– Europa: Frankreich & UK unter Druck; Emissionen, Hypotheken, Unternehmenslage.
– Japan: Ende der Ultra-Niedrigzinsen? YCC-Folgen für Yen & Renditen.
– KI & Tech: Investitionswelle (Nvidia, OpenAI, Oracle, CoreWeave, Meta, Amazon) – Chance oder KI-Blase?
– Takeaways: Rolle von Edelmetall-Produzenten, Diversifikation, schrittweises Vorgehen.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Handelskonflikt im Fokus: SMI leichter -- DAX wieder über 24'000 Punkten -- Asiens Börsen letztlich mit kräftiger ErholungDer heimische Aktienmarkt präsentiert sich am Montag schwächer. Der deutsche Leitindex legt zu. Die Börsen in Asien zeigten sich zum Wochenstart teils mit deutlichen Gewinnen.