Gasanbieter |
16.10.2024 06:05:03
|
Rettung durch Verstaatlichung: Die Unternehmensgeschichte des Gasanbieters Uniper
![Gasanbieter Rettung durch Verstaatlichung: Die Unternehmensgeschichte des Gasanbieters Uniper](https://images.finanzen.ch/images/unsortiert/uniper-patrik-stollarz-afp-getty-images-660-20.jpg)
Uniper blickt auf eine kurze, aber bewegte Unternehmensgeschichte zurück. Seit 2022 gehört Uniper zu 99 Prozent dem deutschen Staat, ein Blick in die Vergangenheit gibt Aufschluss über die Gründe für die aktuelle Situation Unipers.
• Zwischenzeitliche Übernahme durch finnischen Energieversorger Fortum
• Bund verstaatlicht Uniper
E.ON überträgt Verantwortung für Geschäft mit konventioneller Energie an Uniper
Infolge der Energiewende hatte Deutschlands grösster Energiekonzern E.ON entschlossen, sein Geschäft klarer hinsichtlich der Erzeugung erneuerbarer Energien und konventioneller Energien zu unterteilen. Während das Kernunternehmen E.ON sich fortan auf die Geschäftsfelder Erneuerbare Energie, Netze und Kundendienstleistungen fokussierte, wurde die Gesellschaft Uniper gegründet. Die Gründung der Gesellschaft wurde im Rahmen der Hauptversammlung im Juni 2016 beschlossen und die wirtschaftliche Ausgründung erfolgte rückwirkend zum 1. Januar 2016. Die neu gegründete Uniper SE war fortan in den Sparten der konventionellen Stromerzeugung und Energiehandel sowie Exploration aktiv.
Am 12. September 2016 erfolgte der Börsengang und Besitzer von zehn E.ON-Aktien erhielten kostenlos eine Uniper-Aktie. 2017 unterbreitete der finnische Energieversorger Fortum E.ON ein Angebot zur Übernahme für die verbliebenen Uniper-Aktien in E.ON-Besitz, welche einem Anteil von 46,65 Prozent am Unternehmen entsprachen. E.ON beschloss die Annahme des Angebots am 8. Januar 2018 und nach der Zustimmung der Aufsichtsbehörden wurde die Übernahme durch Fortum am 26. Juni 2018 vollzogen.
Hauptverantwortlich für deutsche Gasversorgung
Uniper gehört eigenen Angaben zufolge zu den grössten Gas- und LNG-Händlern Europas. In Deutschland werden jährlich rund 200 TWh Gas an Stadtwerke und Industriekunden ausgeliefert, dabei ersetze man russisches Gas durch ein vielfältiges Portfolio aus Pipelinegas anderer Lieferanten, LNG sowie über kurz- bis mittelfristige Transaktionen am Markt. Zudem verfügt das Unternehmen in Deutschland, Österreich und Grossbritannien über insgesamt 7,4 Mrd. m3 unterirdische Gasspeicherkapazitäten. In Deutschland sei man dabei Marktführer unter den Betreibern.
Krisenjahr 2022
Die damalige Abhängigkeit von russischem Gas gepaart mit dem Krieg in der Ukraine und den darauf verhängten Sanktionen gegen Russland wurden Uniper im Jahr 2022 zum Verhängnis. Die Gaslieferungen aus Russland wurden reduziert und Uniper geriet daraufhin in wirtschaftliche Schwierigkeiten. Durch eine Reduzierung und Verteuerung der Importe von russischem Gas konnte Uniper vertraglich festgelegte Lieferverpflichtungen nur durch Inkaufnahme von Verlusten erfüllen. Für das Jahr 2022 erwartet Uniper einen Verlust von 40 Milliarden Euro, dem grössten in der deutschen Unternehmensgeschichte, wie das Handelsblatt berichtet. Um die Energieversorgung des Landes abzusichern, entschied sich der Bund dazu, sich an Uniper zu beteiligen. Die Kosten der Rettungsaktion, das berichtet die Tagesschau, könnten sich laut Unternehmensangaben auf bis zu 30 Milliarden Euro summieren. Im Gegenzug hält der deutsche Staat nun etwa 99 Prozent der Anteile an Uniper.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu E.ON SE
10.02.25 |
Optimismus in Frankfurt: So entwickelt sich der LUS-DAX am Montagnachmittag (finanzen.ch) | |
10.02.25 |
DAX aktuell: DAX bewegt sich am Montagnachmittag im Plus (finanzen.ch) | |
07.02.25 |
Verluste in Frankfurt: LUS-DAX beendet den Handel im Minus (finanzen.ch) | |
07.02.25 |
Handel in Frankfurt: DAX präsentiert sich zum Ende des Freitagshandels leichter (finanzen.ch) | |
06.02.25 |
DAX 40-Wert EON SE-Aktie: So viel Verlust hätte ein Investment in EON SE von vor 10 Jahren bedeutet (finanzen.ch) | |
31.01.25 |
Analysten sehen für EON SE-Aktie Luft nach oben (finanzen.net) | |
30.01.25 |
Freundlicher Handel in Frankfurt: DAX liegt schlussendlich im Plus (finanzen.ch) | |
30.01.25 |
Börse Frankfurt in Grün: LUS-DAX zeigt sich zum Ende des Donnerstagshandels fester (finanzen.ch) |
Analysen zu E.ON SE
30.01.25 | E.ON Buy | Goldman Sachs Group Inc. | |
21.01.25 | E.ON Buy | UBS AG | |
20.01.25 | E.ON Buy | Deutsche Bank AG | |
20.01.25 | E.ON Outperform | Bernstein Research | |
17.01.25 | E.ON Buy | UBS AG |
Innovationen am ETF-Markt 2025 | BX Swiss TV
Die BX Swiss blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück: Die Anzahl der an der Börse gehandelten Trades hat sich verdoppelt. Für 2025 strebt die BX Swiss eine Fortsetzung dieses dynamischen Wachstums an – mit einem klaren Fokus auf die Erweiterung von Partnerschaften mit Neo-Banken, Online-Brokern und traditionellen Banken.
Im Interview gibt Lucas Bruggeman, CEO der BX Swiss, spannende Einblicke in die strategischen Schwerpunkte für die Zukunft. Gemeinsam mit David Kunz, COO der BX Swiss, beleuchtet er zudem das eigene Börsenportal BX Plus und zeigt auf, wie Anlegerinnen und Anleger noch besser informiert und unterstützt werden können.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI schliesst höher -- US-Börsen schliessen unenheitlich -- DAX beendet Handel im Plus - neuer Rekord bei 22'000er-Marke -- Chinas Börsen letztlich leichter - Feiertag in JapanAm Dienstag verbuchte der heimische Aktienmarkt Zuschläge. Der deutsche Leitindex erklomm ein neues Rekordhoch. Die US-Börsen fanden am Dienstag keine gemeinsame Richtung. Die chinesischen Börsen präsentierten sich am Dienstag schwächer.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |