Zivile Flugzeugfertigung |
25.01.2022 17:45:00
|
Ringen um Konzernumbau bei Airbus tritt in entscheidende Phase - Airbus-Aktie etwas schwächer

Der seit Monaten schwelende Konflikt zwischen IG Metall und Airbus um den Umbau der zivilen Flugzeugfertigung in Deutschland tritt in die entscheidende Phase.
"Ganz klar, unsere Warnstreiks haben Wirkung gezeigt", schrieb der Verhandlungsführer und norddeutsche Bezirksleiter der IG Metall, Daniel Friedrich, in einem Flugblatt an die die Belegschaft. Nach bis dahin fünf ergebnislosen Verhandlungsrunden hatte Friedrich bereits am 14. Januar erneut mit dem Management gesprochen und sieht erste Fortschritte, betont aber auch: "Von konkreten Ergebnissen sind wir noch entfernt und es muss sich zeigen, wie verlässlich die bisherigen Gespräche am Ende des Tages sind." Bei Airbus hiess es am Dienstag lediglich: "Wir sind im Gespräch." Den aktuellen Verhandlungsstand wollte das Unternehmen nicht kommentieren.
Airbus hatte eigentlich die Absicht, bereits Anfang 2022 die Montage von Flugzeugrümpfen und -strukturen in einem neuen Tochterunternehmen zusammenzufassen. Betroffen wären die Airbus-Werke Stade, Teile des Standorts Hamburg sowie die Airbus-Tochter Premium Aerotec mit drei der vier Augsburger Werke und den Standorten Bremen und Nordenham. Zudem will der Flugzeugbauer die Teilefertigung bei Premium Aerotec in Augsburg, im friesischen Varel und in Rumänien an einen Investor verkaufen.
Die Gewerkschaft zeigt sich zwar prinzipiell offen für eine solche Investorenlösung, verlangt aber, dass parallel auch ein Verbleib der Teilefertigung im Airbus-Konzern geprüft wird. Zweites grosses Konfliktfeld ist die Reichweite von Standort- und Beschäftigungszusagen in der Airbus-Strukturmontage. Die Gewerkschaft verlangt eine Perspektive weit bis ins kommende Jahrzehnt, wenn die Produktion eines Nachfolgers der erfolgreichen A320-Familie ansteht.
Für den vor Boeing derzeit weltgrössten Flugzeugbauer käme ein Arbeitskampf zur Unzeit: Nachdem Airbus die Produktion der Kassenschlager aus der A320-Familie in der Corona-Krise von rund 60 auf 40 Maschinen pro Monat zurückfuhr, steuert er inzwischen Rekorde an. Nach monatlich etwa 45 Jets Ende 2021 soll es bis Sommer 2023 schrittweise auf 65 Maschinen nach oben gehen, wie Konzernchef Guillaume Faury vor zwei Wochen bekräftigte. Das wären so viele wie nie zuvor. Für Mitte des Jahrzehnts hat der Manager bis zu 75 Maschinen pro Monat im Auge.
Angesichts dieser Pläne und prall gefüllter Auftragsbücher will Airbus im ersten Halbjahr weltweit 6000 Arbeitskräfte einstellen. Ein Teil davon ist der Ersatz von Abgängen, ein anderer Teil entfällt auf neu geschaffene Stellen. Wegen der Auswirkungen der Corona-Krise auf die Luftfahrtbranche hatte Airbus Ende Juni 2020 den Abbau von 15 000 Stellen weltweit angekündigt. Laut Personalchef Thierry Baril verliessen letztlich 10 000 ihre Stellen. Auf welche Standorte wie viele neue Stellen entfallen sollen, ist bislang nicht bekannt.
Airbus gründet Luftfrachtdienst mit BelugaST-Frachtern
Der Flugzeugbauer Airbus hat einen Luftfrachtdienst eingerichtet, der seine Beluga-Frachterflotte für den Transport überdimensionaler Fracht nutzen wird. Die fünf Airbus BelugaST des Konzerns haben eine maximale Nutzlast von 40 Tonnen und wurden bisher für den Transport grosser Flugzeugteile zwischen den Standorten eingesetzt. Der neue "Airbus Beluga Transport"-Service werde diese Maschinen nun nach und nach einsetzen, um übergrosse Lasten für Kunden in Bereichen wie Energie, Raumfahrt und Militär zu transportieren, teilte die Airbus SE mit.
Der Konzern werde die walförmigen BelugaST-Maschinen durch eine Flotte von sechs BelugaXL-Flugzeugen der neuen Generation mit einem Fassungsvermögen von 44 Tonnen ersetzen, die "den Hochlauf der Airbus-Flugzeugproduktion unterstützen", so das Unternehmen weiter.
Sobald Airbus alle sechs neuen BelugaXLs in Betrieb genommen habe, werde die vollständig freigegebene BelugaST-Flotte an eine neu gegründete Tochtergesellschaft mit eigenem Luftverkehrsbetreiberzeugnis (AOC) und eigenem Personal übergeben werden.
Die Airbus-Aktie klettert im XETRA-Handel letztlich um 0,90 Prozent auf 108,20 Euro.
HAMBURG (awp international) / PARIS (Dow Jones)
Weitere Links:
Nachrichten zu Airbus SE (ex EADS)
21.02.25 |
Euro STOXX 50-Handel aktuell: Euro STOXX 50 verbucht zum Ende des Freitagshandels Zuschläge (finanzen.ch) | |
21.02.25 |
Handel in Frankfurt: DAX präsentiert sich schlussendlich schwächer (finanzen.ch) | |
21.02.25 |
Handel in Europa: Anleger lassen STOXX 50 schlussendlich steigen (finanzen.ch) | |
21.02.25 |
Börse Paris: CAC 40 präsentiert sich zum Handelsende fester (finanzen.ch) | |
21.02.25 |
Börse Frankfurt: LUS-DAX notiert zum Handelsende im Minus (finanzen.ch) | |
21.02.25 |
Verluste in Frankfurt: LUS-DAX liegt am Freitagnachmittag im Minus (finanzen.ch) | |
21.02.25 |
CAC 40 aktuell: So performt der CAC 40 nachmittags (finanzen.ch) | |
21.02.25 |
Gute Stimmung in Europa: Euro STOXX 50 am Freitagnachmittag fester (finanzen.ch) |
Analysen zu Airbus SE (ex EADS)
21.02.25 | Airbus Buy | Deutsche Bank AG | |
21.02.25 | Airbus Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
21.02.25 | Airbus Outperform | RBC Capital Markets | |
21.02.25 | Airbus Hold | Jefferies & Company Inc. | |
20.02.25 | Airbus Kaufen | DZ BANK |
Digital vs Kreditkarten: Wer gewinnt das Zahlungs-Rennen? – Wall Street Live mit Tim Schäfer
In der heutigen Ausgabe von Wall Street Live geht es um Digitale Zahlungssysteme. Warum haben Unternehmen wie Visa, Mastercard und American Express kaum Konkurrenz? Wo liegen die Probleme von PayPal und wird Apple Pay in Zukunft noch mehr im digitalen Zahlungsumfeld mitspielen? Diese und weitere Fragen beantwortet Tim Schäfer in der heutigen Ausgabe von Wall Street Live.
In unserem zweiwöchigen Format „Wall Street Live“ mit Tim Schäfer behandeln wir Topaktuelle Themen des Marktgeschehens.
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Vor Wahl in Deutschland: SMI geht stärker ins Wochenende -- DAX letztlich etwas leichter -- US-Börsen mit Verlusten -- Asiatische Indizes schliessen stärkerAm Freitag bewegte sich der heimische Aktienmarkt nach oben, während der deutsche Leitindex leicht nachgab. An der Wall Street ging es nach unten. An den wichtigsten asiatischen Börsen ging es vor dem Wochenende unterdessen aufwärts.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |