06.02.2025 12:21:37
|
Risiko einer Immobilienblase bleibt moderat
Zürich (awp) - Die Eigenheimpreise haben sich gegenüber dem Vorjahr erneut erhöht. Das Risiko einer Blase am Schweizer Eigenheimmarkt ist laut UBS-Immobilienblasenindex aber weiter gesunken.
Im vierten Quartal 2024 hat der UBS-Immobilienblasenindex seinen Rückgang fortgesetzt und steht aktuell bei 0,29 Indexpunkten. Somit sei das Risiko einer Immobilienblase weiterhin "moderat", teilte die Grossbank am Donnerstag mit. Der Risikobereich beginnt bei einem Indexpunkt, ab zwei Punkten ist von einer Immobilienblase die Rede.
Niedrige Zinsen und geringe Nutzungskosten beim Erwerb von Wohneigentum im Vergleich zu den Mietkosten würden gegen das Risiko einer Preiskorrektur bei Eigenheimen sprechen, heisst es in der Mitteilung. Zudem machten eine weiterhin gemässigte Hypothekennachfrage und eine sich weiter verlangsamende Neubautätigkeit eine Preisblase zunehmend unwahrscheinlich.
Steigende Eigenheimpreise
Die Preise von Eigenheimen in der Schweiz sind laut den Angaben im vierten Quartal 2024 um 0,6 Prozent in die Höhe geklettert. Gegenüber dem Vorjahr nahmen sie gar um 2,4 Prozent zu.
Weil sich gleichzeitig auch die Mieten stark verteuert hätten, sei das Gleichgewicht zwischen Mieten und Preisen aber stabil geblieben, schrieb die UBS. Die Bestands- und Angebotsmieten lagen per Ende 2024 um 3,3 Prozent beziehungsweise 2,3 Prozent über dem Vorjahresniveau.
Die reale Preisentwicklung habe sich zuletzt verlangsamt. Die Kaufpreise seien im Jahr 2024 aber weiterhin stärker als die Haushaltseinkommen gestiegen. Dies trotz einer historisch leicht überdurchschnittlichen Einkommensentwicklung pro Haushalt.
Wegen deutlich besserer Finanzierungsbedingungen zeichne sich für die nächsten Quartale ausserdem eine Beschleunigung der Preisanstiege der Eigenheime ab, schrieb die UBS. Demgemäss dürfte sich Wohneigentum im laufenden Jahr nochmals um 3 bis 4 Prozent verteuern.
sc/ra
Innovationen am ETF-Markt 2025 | BX Swiss TV
Die BX Swiss blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück: Die Anzahl der an der Börse gehandelten Trades hat sich verdoppelt. Für 2025 strebt die BX Swiss eine Fortsetzung dieses dynamischen Wachstums an – mit einem klaren Fokus auf die Erweiterung von Partnerschaften mit Neo-Banken, Online-Brokern und traditionellen Banken.
Im Interview gibt Lucas Bruggeman, CEO der BX Swiss, spannende Einblicke in die strategischen Schwerpunkte für die Zukunft. Gemeinsam mit David Kunz, COO der BX Swiss, beleuchtet er zudem das eigene Börsenportal BX Plus und zeigt auf, wie Anlegerinnen und Anleger noch besser informiert und unterstützt werden können.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
US-Börsen schließen im Minus -- SMI geht stabil ins Wochenende -- DAX nach Rekordhoch schliesslich leichter -- Asiens Börsen letztlich uneinig - Nikkei rotAm letzten Handelstag der Woche ging es am heimischen Markt ruhig zu. Der deutsche Leitindex machte nach einem neuen Rekordhoch schlussendlich Verluste. Die Wall Street bewegte sich auf rotem Terrain. An den asiatischen Märkten ging es am Freitag unterdessen in verschiedene Richtungen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |