RWE Aktie 1158883 / DE0007037129
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
14.05.2020 11:57:45
|
RWE kritisiert schleppende Wasserstoff-Strategie der Regierung
BERLIN (Dow Jones)--Der Energiekonzern RWE hat die Bundesregierung für ihre Verzögerungen bei der Wasserstoffstrategie kritisiert. Das Projekt hänge dem Zeitplan "deutlich" hinterher, mahnte der Finanzvorstand und designierte RWE-Chef Markus Krebber anlässlich einer Telefonkonferenz zu den Quartalszahlen. "So bleibt unbeantwortet, welchen Stellenwert Wasserstoff für die deutsche Energiewende haben wird und welche Rahmenbedingungen gelten sollen."
Technisch sei die Produktion von grünem Wasserstoff mittels Elektrolyse kein Problem, "wirtschaftlich betrachtet aber schon". Deutschland hat für nicht-energieintensive Unternehmen und private Haushalte die höchsten Stromkosten in Europa. Auch der Strom, der für die Elektrolyse eingesetzt werde, sei mit der EEG-Umlage belastet. "Hierdurch kostet grüner Wasserstoff aktuell rund 6 bis 8 Euro pro Kilogramm - und damit viermal so viel wie herkömmlich hergestellter 'grauer' Wasserstoff", erklärte Krebber. Bei grünem Wasserstoff kommen für die Elektrolyse nur erneuerbare Energien zu Einsatz, bei grauem auch konventionelle wie Kohle oder Erdgas.
Die hohen Umlagekosten müssten "schnellstmöglich" sinken, forderte der RWE-CFO und schloss sich damit auch den Forderungen von Grünen, dem Thinktank Agora Energiewende oder dem des Versorgers Eon an. Wegen einer erwarteten drastischen Erhöhung der EEG-Umlage infolge der Corona-Krise hatte Eon-Chef Johannes Teyssen eine Begrenzung der Umlage auf 5 Cent pro Kilowattstunde ab 2021 gefordert.
Ein gemeinsamer Kabinettsbeschluss zur Nationalen Wasserstoffstrategie verzögert sich immer wieder, weil die zuständigen Ressorts über Kernfragen streiten - etwa, ob Brennstoffzellen auch bei Pkw gefördert werden soll oder wie viel grünen Wasserstoff es bis 2030 geben soll. Die SPD-Fraktion hatte dazu am Dienstag 10 Gigawatt vorgeschlagen - doppelt so viel wie von Umwelt- und Wirtschaftsministerium bisher vorgesehen.
Kontakt zur Autorin: petra.sorge@wsj.com
DJG/pso/cbr
(END) Dow Jones Newswires
May 14, 2020 05:57 ET (09:57 GMT)
Nachrichten zu RWE AG St.
04.09.25 |
Freundlicher Handel in Frankfurt: LUS-DAX am Nachmittag mit Kursplus (finanzen.ch) | |
04.09.25 |
Börse Frankfurt: DAX am Donnerstagnachmittag fester (finanzen.ch) | |
04.09.25 |
Aufschläge in Frankfurt: LUS-DAX mittags mit grünem Vorzeichen (finanzen.ch) | |
04.09.25 |
Börse Frankfurt in Grün: DAX mittags mit Zuschlägen (finanzen.ch) | |
04.09.25 |
Zuversicht in Frankfurt: LUS-DAX beginnt Donnerstagshandel mit Gewinnen (finanzen.ch) | |
04.09.25 |
DAX-Handel aktuell: DAX zum Handelsstart fester (finanzen.ch) | |
03.09.25 |
DAX 40-Papier RWE-Aktie: So viel Gewinn hätte ein RWE-Investment von vor 10 Jahren abgeworfen (finanzen.ch) | |
03.09.25 |
Investment-Tipp RWE-Aktie: Goldman Sachs Group Inc. bewertet Anteilsschein in neuer Analyse (finanzen.ch) |
Analysen zu RWE AG St.
05.09.25 | RWE Buy | Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank) | |
04.09.25 | RWE Outperform | RBC Capital Markets | |
04.09.25 | RWE Outperform | Bernstein Research | |
03.09.25 | RWE Buy | Goldman Sachs Group Inc. | |
02.09.25 | RWE Overweight | JP Morgan Chase & Co. |
KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer
In dieser Folge sprechen wir mit Tim Schäfer live aus New York über den aktuellen Stand der KI-Aktien. Sind die Kurse von Nvidia, Microsoft, Meta, Amazon, Alphabet und Apple noch gerechtfertigt – oder stehen wir kurz vor einer Spekulationsblase?
📈 Tim analysiert die Zahlen, Investitionen und Bewertungen der grossen Tech-Konzerne und zeigt, wie viel Kapital derzeit in KI-Infrastruktur fliesst. Zudem diskutieren wir, welche Randbereiche vom KI-Boom profitieren könnten – etwa Rechenzentren, Stromversorger oder Hardwarehersteller.
Themen im Video:
🔹Die „Magnificent 7“ im Check: Meta, Microsoft, Nvidia, Amazon, Alphabet, Apple
🔹Investitionen in KI: 71 Mrd. bei Meta, 120 Mrd. bei Microsoft
🔹Nvidia: Marktführer, aber extrem teuer
🔹Apple: Aufholjagd oder zu spät dran?
🔹Gefahr einer KI-Blase?
🔹Welche Alternativen bieten sich für Langfristinvestoren?
🔹Rechenzentren, Energieanbieter & Zulieferer im Fokus
🔹Wie Tim mit Rücksetzern und Seitwärtsphasen umgeht
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach US-Arbeitsmarktzahlen: SMI geht etwas leichter ins Wochenende -- DAX letztlich in Rot -- Gewinnmitnahmen an den US-Börsen -- Märkte in Asien schliessen mit AufschlägenDer heimische Leitindex präsentierte sich am Freitag etwas schwächer. Am deutschen Aktienmarkt ging es abwärts. Die US-Börsen gaben nach neuen Rekorden nach. In Fernost dominierten die Käufer.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |