07.08.2025 07:27:37
|
Sandoz sieht sich nach erstem Semester auf Kurs
Basel (awp) - Die Generikaspezialistin Sandoz hat im ersten Semester 2025 Umsatz und Gewinn weiter gesteigert. Vor allem das margenstarke Geschäft mit Biosimilars legte erneut kräftig zu.
Auf Konzernebene setzte die ehemalige Novartis-Tochter in den ersten sechs Monaten 5,2 Milliarden US-Dollar um. Die war ein Plus von 4 Prozent gegenüber dem Vorjahr - sowohl in der Berichtswährung US-Dollar als auch zu konstanten Wechselkursen. Damit ist Sandoz auf gutem Weg, die eigene Zielsetzung zu erreichen: im Gesamtjahr soll der Umsatz nämlich im mittleren einstelligen Prozentbereich wachsen.
Von den beiden Sparten steuerte das Geschäft mit Generika 3,7 Milliarden Dollar zum Gesamtumsatz bei und ist damit zu konstanten Wechselkurse um 1 Prozent gewachsen. Dabei stiegen die Einnahmen in allen Regionen leicht an.
Die kleinere Biosimilar-Sparte setzte 1,5 Milliarden um (+12%). Während das Europa-Geschäft von den jüngeren Lancierungen profitierte, trug im internationalen Geschäft etwa das Biosimilar Omnitrope (Somatropin) massgeblich zum guten Abschneiden bei. Die wichtigsten Biosimilar-Einführungen im internationalen Geschäft sollen allerdings eher in der zweiten Jahreshälfte stattfinden, bestätigt Sandoz frühere Ankündigungen.
Auf Gewinnebene weist Sandoz für den Kern-Betriebsgewinn (Core EBITDA) 1,05 Milliarden US-Dollar aus (+20%). Die entsprechende Marge kam bei 20 Prozent zu liegen nach 17,5 Prozent im Vorjahreszeitraum. Unter dem Strich blieben 635 Millionen US-Dollar übrig und damit 30 Prozent mehr als im ersten Halbjahr 2024.
Prognose bestätigt
Für den weiteren Geschäftsverlauf bestätigt das Basler Unternehmen seine bisherige Zielsetzung: So soll der Nettoumsatz weiter im mittleren einstelligen Bereich wachsen und die Kern-EBITDA-Marge soll 2025 weiterhin bei etwa 21 Prozent zu liegen kommen.
hr/uh
KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer
In dieser Folge sprechen wir mit Tim Schäfer live aus New York über den aktuellen Stand der KI-Aktien. Sind die Kurse von Nvidia, Microsoft, Meta, Amazon, Alphabet und Apple noch gerechtfertigt – oder stehen wir kurz vor einer Spekulationsblase?
📈 Tim analysiert die Zahlen, Investitionen und Bewertungen der grossen Tech-Konzerne und zeigt, wie viel Kapital derzeit in KI-Infrastruktur fliesst. Zudem diskutieren wir, welche Randbereiche vom KI-Boom profitieren könnten – etwa Rechenzentren, Stromversorger oder Hardwarehersteller.
Themen im Video:
🔹Die „Magnificent 7“ im Check: Meta, Microsoft, Nvidia, Amazon, Alphabet, Apple
🔹Investitionen in KI: 71 Mrd. bei Meta, 120 Mrd. bei Microsoft
🔹Nvidia: Marktführer, aber extrem teuer
🔹Apple: Aufholjagd oder zu spät dran?
🔹Gefahr einer KI-Blase?
🔹Welche Alternativen bieten sich für Langfristinvestoren?
🔹Rechenzentren, Energieanbieter & Zulieferer im Fokus
🔹Wie Tim mit Rücksetzern und Seitwärtsphasen umgeht
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Durchwachsene Entwicklung zum Wochenstart: SMI mit Verlusten -- DAX begrüsst Handelswoche mit Aufschlägen -- Wall Street gespalten -- Börsen in Asien schliessen mit GewinnenAm heimischen Aktienmarkt geht es zum Wochenstart verhalten zu. Am deutschen Aktienmarkt prägen unterdessen Gewinne das Bild. An der Wall Street geht es in unterschiedliche Richtungen. In Fernost dominierten am Montag grüne Vorzeichen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |