Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Gute Entwicklung |
28.01.2020 07:07:48
|
SAP hebt nach starken Zahlen Prognose an

SAP ist bei der Margenverbesserung im vergangenen Jahr schneller als erwartet vorangekommen.
SAP steigerte das Betriebsergebnis deutlicher als den Umsatz, so dass die viel beachtete operative Marge 2019 auf 29,7 Prozent zulegte. Analysten hatten 29,6 Prozent prognostiziert. Für 2020 geht Finanzvorstand Luka Mucic auf Basis der Mittelwerte der Prognose von einer Margensteigerung um 120 Basispunkte nach 70 im vergangenen Jahr aus.
Zum starken Jahresergebnis trug einmal mehr ein starkes viertes Quartal bei, in dem die Marge 35,3 Prozent erreichte nach 34,2 Prozent im Vorjahr und erwarteten 35,0 Prozent.
Erneut kräftig war das Wachstum im Cloudgeschäft, wenngleich die Schätzungen von Analysten nicht ganz erfüllt wurden. Die Erlöse legten im Quartal um 35 Prozent und im Gesamtjahr um 40 Prozent zu.
Im traditionellen Lizenzgeschäft sanken die Einnahmen in den letzten drei Monaten des Jahres weniger als erwartet um 4 Prozent auf 2,0 Milliarden Euro, im Gesamtjahr nur um 2 Prozent, während das Supportgeschäft 4 bzw 5 Prozent höhere Erlöse erbrachte.
Insgesamt verbesserte sich der Quartalsumsatz um 8 Prozent auf 8,051 Milliarden Euro, das Betriebsergebnis um 12 Prozent auf 2,843 Milliarden. Unter dem Strich stand ein Gewinn von 2,192 Milliarden bzw 1,82 Euro je Aktie.
Damit wurden die Erwartungen der Analysten für das Quartal übertroffen. Sie hatten im Konsens einen Gesamtumsatz von rund 8,1 Milliarden, einen operativen Gewinn von 2,833 und netto 2,038 Milliarden bzw 1,70 Euro je Aktie geschätzt.
Alle Angaben sind auf Non-IFRS-Basis.
Auch im vollen Geschäftsjahr lag SAP über den Erwartungen der Analysten und den eigenen Zielen beim Gewinn. Das operative Ergebnis erreichte 8,211 (SAP-Prognose: 7,85 bis 8,05) Milliarden Euro, der Cloudumsatz 7,014 (6,7 bis 7,0) Milliarden Euro. Am Markt war mit 8,2 bzw 7,048 Milliarden Euro gerechnet worden. Unter dem Strich stand ein Gewinn von 6,154 Milliarden bzw 5,11 Euro je Aktie.
Der Gewinn nach IFRS-Rechnungslegung war belastet durch die Restrukturierung, die im Gesamtjahr mit 1,128 Milliarden Euro zu Buche schlug. SAP wollte Mitarbeiter aus weniger wachstumsstarken Geschäftsfeldern zum Abschied bewegen, um verstärkt in Bereiche wie Künstliche Intelligenz, Blockchain und Internet der Dinge investieren zu können.
Die Ziele für 2020 hat SAP durchgängig angehoben: Beim operativen Ergebnis werden nunmehr 8,9 bis 9,3 (bisher: 8,8 bis 9,1) Milliarden Euro angepeilt, für den Cloudumsatz 8,7 bis 9,0 (8,6 bis 9,1) Milliarden und beim Gesamtumsatz auf 29,2 bis 29,7 (28,6 bis 29,2) Milliarden.
Die mittelfristigen Erwartungen für 2023 bestätigte SAP.
Von Hans-Joachim Koch
FRANKFURT (Dow Jones)
Weitere Links:
Nachrichten zu SAP SE (spons. ADRs)
24.04.25 |
SAP-Aktie tiefer: SAP legt mit milliardenschwerer Rückkauftranche nach (Dow Jones) | |
21.04.25 |
Ausblick: SAP SE (spons ADRs) mit Zahlen zum abgelaufenen Quartal (finanzen.net) | |
07.04.25 |
Erste Schätzungen: SAP SE (spons ADRs) stellt das Zahlenwerk zum vergangenen Quartal vor (finanzen.net) | |
26.03.25 |
Heidelberger Druck-Tochter verantwortet Ladeinfrastruktur für SAP E-Autoflotten - Aktien uneins (Dow Jones) | |
27.02.25 |
Vergütung von SAP-CEO Klein steigt dank Kursentwicklung deutlich - Aktie fällt dennoch (Dow Jones) | |
20.02.25 |
SAP-Aktie unbeeindruckt: SAP will Dividende erhöhen (Dow Jones) | |
28.01.25 |
SAP-Management nach Deepseek zuversichtlich für KI-Infrastrukturkosten (Dow Jones) | |
28.01.25 |
SAP ernennt neues Vorstandsmitglied für Strategy & Operations (Dow Jones) |
Analysen zu SAP SE (spons. ADRs)
Zins-Wahnsinn 2025: Europa senkt, USA zögert – Invest 2025 mit Thomas Gitzel
Live von der Invest mit Thomas Gitzel, Chefvolkswirt der VP Bank
Wie entwickelt sich die Zinspolitik in der Schweiz, Europa und den USA? Welche Rolle spielt die Inflation und was bedeutet das für Anlegerinnen und Anleger? Im exklusiven Interview spricht Thomas Gitzel live von der Invest 2025 in Stuttgart über:
🔹 Die aktuelle Zinssituation in der Schweiz
🔹 Die geldpolitische Strategie der Schweizerischen Nationalbank (SNB)
🔹 Zinsentwicklung & Inflation in der Eurozone
🔹 Herausforderungen für die EZB
🔹 Zinspolitik der US-Notenbank Fed unter politischem Druck
🔹 Auswirkungen auf den US-Dollar & Anlegerverhalten
🔹 Persönliche Eindrücke von der Invest 2025
Ein Muss für alle, die Geldpolitik verstehen und Anlageentscheidungen fundiert treffen möchten!
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Zum Wochenausklang: SMI und DAX gehen stärker ins Wochenende -- US-Börsen schliessen höher -- Asiens Börsen schließen leichterDer heimische sowie der deutsche Aktienmarkt zeigten sich zum Wochenschluss mit Gewinnen. Die US-Börsen schlossen mit Gewinnen. Die wichtigsten asiatischen Indizes notierten am Freitag tiefer.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |