Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Gute Entwicklung 28.01.2020 07:07:48

SAP hebt nach starken Zahlen Prognose an

SAP hebt nach starken Zahlen Prognose an

SAP ist bei der Margenverbesserung im vergangenen Jahr schneller als erwartet vorangekommen.

Die Prognose für 2020 hat der Softwarekonzern angehoben, jene für 2023 bestätigt. Angesichts der guten Entwicklung können sich die Aktionäre auf eine - noch nicht bezifferte - Dividenenerhöhung einstellen. Bestätigt wurden die Pläne für eine Sonderdividende und/oder Aktienrückkäufe über 1,5 Milliarden Euro im Jahresverlauf.

SAP steigerte das Betriebsergebnis deutlicher als den Umsatz, so dass die viel beachtete operative Marge 2019 auf 29,7 Prozent zulegte. Analysten hatten 29,6 Prozent prognostiziert. Für 2020 geht Finanzvorstand Luka Mucic auf Basis der Mittelwerte der Prognose von einer Margensteigerung um 120 Basispunkte nach 70 im vergangenen Jahr aus.

Zum starken Jahresergebnis trug einmal mehr ein starkes viertes Quartal bei, in dem die Marge 35,3 Prozent erreichte nach 34,2 Prozent im Vorjahr und erwarteten 35,0 Prozent.

Erneut kräftig war das Wachstum im Cloudgeschäft, wenngleich die Schätzungen von Analysten nicht ganz erfüllt wurden. Die Erlöse legten im Quartal um 35 Prozent und im Gesamtjahr um 40 Prozent zu.

Im traditionellen Lizenzgeschäft sanken die Einnahmen in den letzten drei Monaten des Jahres weniger als erwartet um 4 Prozent auf 2,0 Milliarden Euro, im Gesamtjahr nur um 2 Prozent, während das Supportgeschäft 4 bzw 5 Prozent höhere Erlöse erbrachte.

Insgesamt verbesserte sich der Quartalsumsatz um 8 Prozent auf 8,051 Milliarden Euro, das Betriebsergebnis um 12 Prozent auf 2,843 Milliarden. Unter dem Strich stand ein Gewinn von 2,192 Milliarden bzw 1,82 Euro je Aktie.

Damit wurden die Erwartungen der Analysten für das Quartal übertroffen. Sie hatten im Konsens einen Gesamtumsatz von rund 8,1 Milliarden, einen operativen Gewinn von 2,833 und netto 2,038 Milliarden bzw 1,70 Euro je Aktie geschätzt.

Alle Angaben sind auf Non-IFRS-Basis.

Auch im vollen Geschäftsjahr lag SAP über den Erwartungen der Analysten und den eigenen Zielen beim Gewinn. Das operative Ergebnis erreichte 8,211 (SAP-Prognose: 7,85 bis 8,05) Milliarden Euro, der Cloudumsatz 7,014 (6,7 bis 7,0) Milliarden Euro. Am Markt war mit 8,2 bzw 7,048 Milliarden Euro gerechnet worden. Unter dem Strich stand ein Gewinn von 6,154 Milliarden bzw 5,11 Euro je Aktie.

Der Gewinn nach IFRS-Rechnungslegung war belastet durch die Restrukturierung, die im Gesamtjahr mit 1,128 Milliarden Euro zu Buche schlug. SAP wollte Mitarbeiter aus weniger wachstumsstarken Geschäftsfeldern zum Abschied bewegen, um verstärkt in Bereiche wie Künstliche Intelligenz, Blockchain und Internet der Dinge investieren zu können.

Die Ziele für 2020 hat SAP durchgängig angehoben: Beim operativen Ergebnis werden nunmehr 8,9 bis 9,3 (bisher: 8,8 bis 9,1) Milliarden Euro angepeilt, für den Cloudumsatz 8,7 bis 9,0 (8,6 bis 9,1) Milliarden und beim Gesamtumsatz auf 29,2 bis 29,7 (28,6 bis 29,2) Milliarden.

Die mittelfristigen Erwartungen für 2023 bestätigte SAP.

Von Hans-Joachim Koch

FRANKFURT (Dow Jones)

Weitere Links:


Bildquelle: nitpicker / Shutterstock.com,Cineberg / Shutterstock.com,Gil C / Shutterstock.com

Analysen zu SAP SE (spons. ADRs)

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Zins-Wahnsinn 2025: Europa senkt, USA zögert – Invest 2025 mit Thomas Gitzel

Live von der Invest mit Thomas Gitzel, Chefvolkswirt der VP Bank

Wie entwickelt sich die Zinspolitik in der Schweiz, Europa und den USA? Welche Rolle spielt die Inflation und was bedeutet das für Anlegerinnen und Anleger? Im exklusiven Interview spricht Thomas Gitzel live von der Invest 2025 in Stuttgart über:

🔹 Die aktuelle Zinssituation in der Schweiz
🔹 Die geldpolitische Strategie der Schweizerischen Nationalbank (SNB)
🔹 Zinsentwicklung & Inflation in der Eurozone
🔹 Herausforderungen für die EZB
🔹 Zinspolitik der US-Notenbank Fed unter politischem Druck
🔹 Auswirkungen auf den US-Dollar & Anlegerverhalten
🔹 Persönliche Eindrücke von der Invest 2025

Ein Muss für alle, die Geldpolitik verstehen und Anlageentscheidungen fundiert treffen möchten!

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Zins-Wahnsinn 2025: Europa senkt, USA zögert – Invest 2025 mit Thomas Gitzel

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’661.38 19.85 BC8S1U
Short 12’924.13 13.95 SS4MTU
Short 13’431.35 8.85 JZUBSU
SMI-Kurs: 12’335.09 16.05.2025 17:31:03
Long 11’664.85 18.50 BNOSPU
Long 11’428.84 13.72 BH2SIU
Long 10’923.29 8.78 BQFSFU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}