Berkshire Hathaway Aktie 10926529 / US0846707026
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Orderbuch | Analysen | |||||
| Historisch | ||||||
| Nach 30 Jahren als Investor |
03.02.2022 21:19:00
|
Scheinkontenskandal veranlasst Warren Buffett Wells Fargo-Aktien zu verkaufen - Berkshire verpasst Milliardengewinn
Über viele Jahre war Warren Buffetts Investmentholding Grossinvestor bei der US-Bank Wells Fargo. 2020 zog der Starinvestor aber die Reissleine und warf die Anteile nach und nach aus dem Depot. Seitdem hat Wells Fargo an der Börse stark performt.
• Scheinkontenskandal hat Berkshire zum Aktienverkauf veranlasst
• Wells Fargo-Aktie seitdem deutlich erholt
Über einen Zeitraum von 30 Jahren gehörten Anteile der US-Grossbank Wells Fargo fest zum Depot von Berkshire Hathaway. Die Investition erfüllte die Kriterien eines Value Investments und gehörte zu den Lieblingsinvestments von Berkshire-Chef Warren Buffett. Doch die milliardenschwere Beteiligung wurde zunehmend zur Belastung, als ein Skandal um Scheinkonten die Finanzwelt erschütterte. Das Finanzhaus hatte eingeräumt, mehr als zwei Millionen Spar- und Kreditkartenkonten für Kunden eingerichtet zu haben, ohne dass diese dem zuvor zugestimmt hatten.
Infolge des Skandals hat Buffett seine Wells Fargo-Beteiligung seit 2020 kontinuierlich verringert - ein Schritt, der ihn rückblickend Milliarden US-Dollar gekostet hat.
10 Milliarden US-Dollar Gewinn verpasst
Angaben von Markets Insider zufolge hat der Starinvestor Aktiengewinne in Milliardenhöhe verpasst, denn die Wells Fargo-Aktie hat in den vergangenen Monaten eine starke Entwicklung aufs Börsenparkett gelegt. Insgesamt beziffert das Portal die Höhe der verpassten Gewinne auf zehn Milliarden US-Dollar.
Ende 2019 hatte Berkshire noch 346 Millionen Aktien von Wells Fargo im Depot, damit machte die Beteiligung rund 8,4 Prozent am Gesamtdepot aus. In den Folgequartalen hat Berkshire seine Wells Fargo-Anteile kontinuierlich reduziert, zuletzt blieben noch 675'000 Aktien im Besitz der Investmentholding, so Markets Insider weiter. Mit dem Verkauf der Aktien realisierte das Team um Warren Buffett Gewinne in Höhe von 10 Milliarden US-Dollar, wenn man den durchschnittlichen Aktienkurs von 30 US-Dollar im Verkaufszeitraum zugrunde legt. Hätte Berkshire seine Position gehalten, wäre sie im besten Fall allerdings rund 20 Milliarden US-Dollar wert gewesen - immerhin hat sich die Wells Fargo-Aktie in diesem Jahr in der Spitze bis auf 58,87 US-Dollar nach oben geschraubt - den höchsten Stand seit August 2018.
Wells Fargo fällt in Ungnade
Dass Buffett, in den vergangenen Jahren durchaus ein Fan von Bankaktien, das Desaster um Wells Fargo nicht ausgesessen hat, sondern die Verbindung zwischen dem Finanzhaus und ihm als Investor weitgehend kappte, dürfte insbesondere der Tatsache zu schulden sein, dass Wells Fargo die Grundpfeiler eines Value-Investments nicht mehr erfüllte. Denn der Grundgedanke bei Value-Investing ist es, hohe Qualität zu einem niedrigen Preis zu erwerben. Neben wirtschaftlicher Rentabilität ist Buffett in diesem Zusammenhang insbesondere das Geschäftsmodell wichtig. Ob der Scheinkontenskandal für das Orakel von Omaha die Qualität des Investments gemindert oder das Geschäftsmodell beschädigt hat, bleibt offen.
Klar ist unterdessen, dass die Bank im Hinblick auf ein weiteres Value-Investmentkriterium wohl in Ungnade gefallen ist: Eine vertrauenswürdige Führungsebene. Buffett investiert in Unternehmen, bei denen er an das amtierende Management und dessen Zukunftspläne glaubt - eine Grundlage, die nach dem Skandal bei Wells Fargo wohl nicht mehr gegeben war. Immerhin kritisierte der Investor das Wells Fargo-Management im Nachgang der Ereignisse scharf, nannte die Entwicklungen eine "totale Katastrophe" und sprach den Führungskräften zudem ab, das Problem vernünftig angegangen und zu einer Lösung beigetragen zu haben.
Vor diesem Hintergrund dürften die nicht realisierten Aktienkursgewinne für Buffett und Berkshire verschmerzbar gewesen sein. Im dritten Quartal sass die Investmentholding auf einem Geldberg von 149,2 Milliarden US-Dollar, die Barreserven sind auf einen neuen Rekordwert gestiegen. Auch das Vermögen von Buffett selbst entwickelte sich positiv: Forbes zufolge ist der Starinvestor 1,6 Milliarden US-Dollar schwer und damit auf Platz 8 der reichsten Menschen der Welt.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Wells Fargo & Co.
|
07.11.25 |
Wells Fargo Aktie News: Wells Fargo am Freitagabend mit Kursverlusten (finanzen.ch) | |
|
07.11.25 |
Wells Fargo Aktie News: Wells Fargo am Nachmittag auf rotem Terrain (finanzen.ch) | |
|
04.11.25 |
S&P 500-Titel Wells Fargo-Aktie: So viel Gewinn hätte ein Wells Fargo-Investment von vor 5 Jahren abgeworfen (finanzen.ch) | |
|
28.10.25 |
S&P 500-Wert Wells Fargo-Aktie: So viel Gewinn hätte eine Wells Fargo-Investition von vor 3 Jahren eingebracht (finanzen.ch) | |
|
21.10.25 |
S&P 500-Wert Wells Fargo-Aktie: So viel hätten Anleger an einem Wells Fargo-Investment von vor einem Jahr verdient (finanzen.ch) | |
|
14.10.25 |
S&P 500 aktuell: S&P 500 sackt zum Ende des Dienstagshandels ab (finanzen.ch) | |
|
14.10.25 |
Aufschläge in New York: So bewegt sich der S&P 500 am Dienstagnachmittag (finanzen.ch) | |
|
14.10.25 |
Anleger in New York halten sich zurück: S&P 500 liegt am Mittag im Minus (finanzen.ch) |
Analysen zu Berkshire Hathaway Inc. B
| 15.05.25 | Berkshire Hathaway Buy | UBS AG | |
| 05.05.25 | Berkshire Hathaway Buy | UBS AG |
Abnehmspritzen – Ist der Hype vorbei? – mit Tim Schäfer
Ist der Hype um Abnehmspritzen wie bei Novo Nordisk und Eli Lilly vorbei – oder stehen wir erst am Anfang einer langfristigen Revolution im Gesundheitswesen? 💉📉
Im heutigen Gespräch mit Tim Schäfer @TimSchaeferMedia sprechen wir über die spannendsten Pharmawerte 2025. Neben den Abnehmspritzen blicken wir auch auf klassische Pharma-Giganten wie Pfizer, Johnson & Johnson, Roche, Novartis, AstraZeneca und GSK. Tim analysiert Übertreibungen, Rücksetzer und langfristige Chancen für Buy-and-Hold-Strategien – mit Fokus auf Dividende, KGV und Krisenresistenz.
💬 Was ist vom Abnehmtrend langfristig zu halten?
💬 Welche Pharma-Aktien sind aktuell unterbewertet?
💬 Was spricht für konservative Dividendenwerte im Gesundheitssektor?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI geht wenig bewegt ins Wochenende -- DAX schliesslich mit Abgaben -- Wall Street beenden Handel uneins -- Asiens Börsen letztlich schwächerDer heimische Aktienmarkt tendierte am Freitag seitwärts, während der deutsche Aktienmarkt sich abwärts bewegte. An der Wall Street ging es am Freitag in unterschiedliche Richtungen. An den Märkten in Fernost ging es zum Wochenende nach unten.


