Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Wendepunkt 2025? |
16.09.2024 23:47:00
|
Schwankungsintensive NVIDIA-Aktie - diese beiden Faktoren könnten den Kurs antreiben

Die NVIDIA-Aktie befindet sich inmitten eines turbulenten Marktumfelds. Aktionäre scheinen immer skeptischer bezüglich des Wachstumskurses zu werden. Ein Analyst hat nun jedoch zwei wesentliche Punkte ausgemacht, die den Aktienkurs wieder in die Höhe springen lassen könnten.
• NVIDIAs Bruttomarge vor Erholung?
• Rentabilität im Fokus
NVIDIA-Aktie nachrichtenbedingt schwankungsreich
Die NVIDIA-Aktie hat bewegte Wochen hinter sich. So liessen sich Anleger am Tag der Zahlenvorlage für das zweite Quartal des Geschäftsjahres 2025 trotz übertroffenen Erwartungen zu Verkäufen hinreissen und schickten das Papier an diesem Tag um mehr als 6 Prozent abwärts. Nicht einmal eine Woche später der nächste Paukenschlag: Bloomberg berichtete, dass das US-Justizministerium eine Untersuchung gegen den Chip-Giganten einleiten wolle. Diese Nachricht bescherte dem Papier einen fast 10-prozentigen Kursrückgang an nur einem Tag und radierte damit 279 Milliarden US-Dollar an Marktkapitalisierung aus.
Vollständig erholen konnte sich der Aktienkurs seitdem nicht, und das obwohl NVIDIA den Bloomberg-Bericht vergleichsweise zeitnah dementierte. "Wir haben uns beim US-Justizministerium erkundigt und sind nicht vorgeladen worden", sagte ein NVIDIA-Sprecher gegenüber CNBC. Die NVIDIA-Aktie notiert derzeit bei 119,10 US-Dollar (Schlusskurs vom 13. September) und hat damit seit der Vorlage der Quartalszahlen rund fünf Prozent eingebüsst.
Melius Research-Analyst: Bruttomarge im Blick
In den kommenden Monaten dürften sich laut Melius Research-Analyst Ben Reitzes zwei Faktoren auf den Aktienkurs von NVIDIA massgeblich auswirken. Diese seien die Margenentwicklung des Unternehmens und das Wachstumspotenzial bis 2026, gibt MarketWatch den Experten wider.
Reitzes erwartet, dass die Bruttomargen im ersten Jahresviertel 2026 bei 72,6 Prozent liegen werden, wenn sich die Lagerbestände normalisieren und die Blackwell-Chips in ausreichenden Mengen produziert werden. Im Vorfeld der Bilanz Ende August hätten sich Aktionäre seiner Meinung nach so sehr auf mögliche Verzögerungen bei der Blackwell-Linie konzentriert, dass sie "anscheinend vergessen haben, über die Auswirkungen auf die Gewinnspanne nachzudenken, wenn das Problem behoben wird".
"Sobald die Anleger das Gefühl haben, dass Blackwell die Margen wieder nach oben treibt, wird auch der Aktienkurs folgen", gab Reitzes an, und terminierte diesen Vorgang auf das erste Halbjahr 2025.
KI-Adoption schreitet voran
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Debatte über künstliche Intelligenz und deren Rentabilität. Reitzes berichtet, dass Investoren skeptisch bleiben, ob das Jahr 2025 das Höhepunktjahr für KI-Investitionen sein wird, da sie bisher nicht genug AI-Adoption sehen. Er ist jedoch optimistisch und glaubt, dass Video-Generierungs-Apps wichtige Investitionsanreize bis 2026 bieten könnten und dass die nächste Generation von OpenAIs GPT für Aufsehen bei Unternehmen sorgen wird.
Ob Reitzes Recht behalten wird, bleibt abzuwarten. Allerdings hatte der Experte schon Wochen vor der vergangenen Zahlenvorlage vorhergesehen, dass NVIDIA seine Barmittel aller Voraussicht nach in Aktienrückkäufe stecken würde.
Redaktion finanzen.ch
Dieser Text dient ausschliesslich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageempfehlung dar. Die finanzen.net GmbH schliesst jegliche Regressansprüche aus.
Weitere Links:
Nachrichten zu NVIDIA Corp.
18.05.25 |
Nvidia seeks to build its business beyond Big Tech (Financial Times) | |
16.05.25 |
NVIDIA setzt auf China - Wendepunkt für die NVIDIA-Aktie? (finanzen.ch) | |
16.05.25 |
Freundlicher Handel in New York: NASDAQ Composite klettert zum Handelsende (finanzen.ch) | |
16.05.25 |
Pluszeichen in New York: S&P 500 zum Handelsende mit positivem Vorzeichen (finanzen.ch) | |
16.05.25 |
NYSE-Handel: Dow Jones legt zum Handelsende zu (finanzen.ch) | |
16.05.25 |
Gewinne in New York: NASDAQ 100 zum Handelsende in der Gewinnzone (finanzen.ch) | |
16.05.25 |
Freundlicher Handel in New York: Das macht der S&P 500 nachmittags (finanzen.ch) | |
16.05.25 |
Optimismus in New York: NASDAQ Composite nachmittags mit Gewinnen (finanzen.ch) |
Analysen zu NVIDIA Corp.
14.05.25 | NVIDIA Outperform | Bernstein Research | |
12.05.25 | NVIDIA Buy | UBS AG | |
30.04.25 | NVIDIA Outperform | Bernstein Research | |
24.04.25 | NVIDIA Outperform | Bernstein Research | |
23.04.25 | NVIDIA Buy | UBS AG |
Zins-Wahnsinn 2025: Europa senkt, USA zögert – Invest 2025 mit Thomas Gitzel
Live von der Invest mit Thomas Gitzel, Chefvolkswirt der VP Bank
Wie entwickelt sich die Zinspolitik in der Schweiz, Europa und den USA? Welche Rolle spielt die Inflation und was bedeutet das für Anlegerinnen und Anleger? Im exklusiven Interview spricht Thomas Gitzel live von der Invest 2025 in Stuttgart über:
🔹 Die aktuelle Zinssituation in der Schweiz
🔹 Die geldpolitische Strategie der Schweizerischen Nationalbank (SNB)
🔹 Zinsentwicklung & Inflation in der Eurozone
🔹 Herausforderungen für die EZB
🔹 Zinspolitik der US-Notenbank Fed unter politischem Druck
🔹 Auswirkungen auf den US-Dollar & Anlegerverhalten
🔹 Persönliche Eindrücke von der Invest 2025
Ein Muss für alle, die Geldpolitik verstehen und Anlageentscheidungen fundiert treffen möchten!
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Zum Wochenausklang: SMI und DAX gehen stärker ins Wochenende -- US-Börsen schliessen höher -- Asiens Börsen schließen leichterDer heimische sowie der deutsche Aktienmarkt zeigten sich zum Wochenschluss mit Gewinnen. Die US-Börsen schlossen mit Gewinnen. Die wichtigsten asiatischen Indizes notierten am Freitag tiefer.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |