Apple Aktie 908440 / US0378331005
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Orderbuch | Analysen | |||||
| Historisch | ||||||
| Das iPhone feiert Jubiläum |
29.01.2023 23:46:00
|
Smartphone-Klassiker iPhone - so viel sind die Apple-Classics heute noch wert
Anfang 2007 stellte Steve Jobs das erste iPhone vor. Durch den grossen Erfolg wurde Apple zu einem der bedeutendsten Smartphone-Hersteller der Welt. Doch was sind die Apple-Klassiker von damals heute noch wert?
• Das iPhone revolutionierte den Smartphone-Markt
• Erste Generation ist heute ein Sammlerstück
Zum allerersten Mal kündigt Steve Jobs am 9. Januar 2007 auf der Macworld-Messe in San Francisco das Apple-Smartphone an, wie futurezone berichtet. Dieses Apple-Gerät sollte erstmalig die Funktionen eines Telefons, eines iPods und eines Computers vereinen. "Und wir nennen es iPhone", erklärte Jobs damals. Damit nahm eine bis heute anhaltende Erfolgsgeschichte ihren Lauf. Das iPhone 2G war 11,4 cm auf 6,1 cm gross und hatte einen vier Gigabyte grossen Speicherplatz. Für ganze 499 US-Dollar war das erste Apple-Smartphone erhältlich.
So veränderte das iPhone den Smartphone-Markt
Während einige Konkurrenten wie der damalige Microsoft-CEO Steve Ballmer die Touchscreen-Funktion belächelten, erkannten andere das dahintersteckende Potenzial, darunter zum Beispiel Google. Damit setzte sich der Touchscreen für Smartphones durch. Doch auch das Fotografieren wurde mit dem ersten Apple-Smartphone revolutioniert. Denn das erste iPhone verfügte als Erstes über eine Zwei-Megapixel-Kamera und läutete damit die Zeit der Smartphone-Fotografie ein. Mit dem iPhone revolutionierte Apple jedoch nicht nur den Smartphone-Markt. Nach dem enormen Erfolg wurde das US-amerikanische Unternehmen zu einem der bedeutendsten Tech-Giganten der Welt.
So viel sind die Klassiker heute noch wert
Der Wert gebrauchter iPhones variiert stark je nach Modell, Zustand und Speicherkapazität. Eine aktuelle Übersicht auf der Plattform Kleinanzeigen aus November 2023 zeigt, wie sich die Preise für verschiedene iPhone-Generationen entwickelt haben. Plattformen wie Kleinanzeigen bieten eine nützliche Orientierung, um den aktuellen Marktwert eines gebrauchten iPhones einzuschätzen.
So wird das iPhone 15, das erst 2023 erschienen ist, auf Kleinanzeigen bereits ab 750 Euro angeboten. Die Pro-Versionen dieses Modells, wie das iPhone 15 Pro, starten bei etwa 1.000 Euro, und das grössere iPhone 15 Pro Max erreicht Preise ab 1.200 Euro. Auch die Modelle der Vorjahresgeneration haben ihren Wert gut gehalten. Das iPhone 14 aus 2022 wird für etwa 700 Euro gehandelt, während das leistungsstärkere iPhone 14 Pro ab 800 Euro und das grössere iPhone 14 Pro Max ab 950 Euro angeboten werden. Für das iPhone 14, Plus, das durch sein grösseres Display und längere Akkulaufzeit überzeugt, werden rund 780 Euro fällig. Das preisgünstigere iPhone SE der dritten Generation (2022) wird auf Kleinanzeigen ab 250 Euro angeboten und ist damit eine erschwingliche Alternative zu den teureren Modellen.
Die 2021 erschienenen Modelle zeigen ähnliche Preisentwicklungen. Das iPhone 13 wird ab etwa 550 Euro gehandelt. Das iPhone 13 Pro ist ab 520 Euro zu haben, während das grössere iPhone 13 Pro Max für etwa 700 Euro angeboten wird. Auch das kompakte iPhone 13 Mini wird ab 450 Euro angeboten.
Deutlicher Preisverfall bei alten Modellen
Ältere Modelle wie das iPhone 12 (2020) sind bereits günstiger zu haben. Auf Kleinanzeigen kostet ein gebrauchtes iPhone 12 etwa 400 Euro, das iPhone 12 Pro ab 450 Euro, und das iPhone 12 Pro Max wird ab 500 Euro gehandelt. Das kleinere iPhone 12 Mini ist für etwa 280 Euro erhältlich. Für das iPhone SE der zweiten Generation aus demselben Jahr werden noch etwa 150 Euro gezahlt.
Für noch ältere Modelle fallen die Preise weiter ab: Ein gebrauchtes iPhone 11 aus 2019 kostet etwa 150 Euro, während das iPhone 11 Pro bei 220 Euro und das iPhone 11 Pro Max bei rund 330 Euro liegen. Das iPhone XR (2018) erzielt noch etwa 130 Euro, während das iPhone XS ab 200 Euro und das iPhone XS Max ab 220 Euro erhältlich sind. Für das iPhone X (2017) liegt der Preis bei etwa 180 Euro, während ältere Modelle wie das iPhone 8 und iPhone 8 Plus für 90 beziehungsweise 170 Euro gehandelt werden.
Insbesondere bei älteren Geräten wie dem iPhone 7 (2016) ist ein deutlicher Preisverfall zu beobachten. Es wird auf Kleinanzeigen ab 50 Euro angeboten, das grössere iPhone 7 Plus kostet etwa 100 Euro. Ähnliche Preise gelten für das iPhone SE der ersten Generation. Noch ältere Modelle wie das iPhone 6 (2014) und das iPhone 6 Plus werden für 40 bzw. 60 Euro gehandelt, während Geräte wie das iPhone 5 (2012) oder iPhone 4 (2010) fast keinen Marktwert mehr haben und etwa 20 beziehungsweise 10 Euro kosten.
Trotzdem bleibt das erste iPhone aus dem Jahr 2007 ein interessantes Sammlerstück und wird auf Kleinanzeigen für Preise ab 110 Euro gehandelt.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Apple Inc.
|
05.11.25 |
Apple Aktie News: Apple zieht am Abend an (finanzen.ch) | |
|
05.11.25 |
Apple Aktie News: Apple am Nachmittag mit Verlusten (finanzen.ch) | |
|
05.11.25 |
Mittwochshandel in New York: Dow Jones zum Handelsstart in Grün (finanzen.ch) | |
|
04.11.25 |
S&P 500 bleibt in KI-Hand: Aktien von NVIDIA, Apple, Microsoft & Co. dominieren weiter - Jefferies sieht Potenzial in 2026 (finanzen.ch) | |
|
04.11.25 |
Wegen Digitalgesetz verspätet: Apple aktiviert Übersetzungsfunktion in Europa - Aktie steigt (AWP) | |
|
04.11.25 |
Dow Jones 30 Industrial-Papier Apple-Aktie: So viel Gewinn hätte ein Investment in Apple von vor 3 Jahren eingebracht (finanzen.ch) | |
|
03.11.25 |
Apple-Aktie: Wann sich der Einsatz von Macs im Unternehmen wirklich lohnt (finanzen.ch) | |
|
31.10.25 |
Was Analysten von der Apple-Aktie erwarten (finanzen.net) |
Analysen zu Apple Inc.
| 06:42 | Apple Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
| 04.11.25 | Apple Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
| 04.11.25 | Apple Neutral | UBS AG | |
| 03.11.25 | Apple Kaufen | DZ BANK | |
| 03.11.25 | Apple Overweight | JP Morgan Chase & Co. |
Im BX Morningcall werden folgende Aktien analysiert und erklärt – heute mit dem monatlichen Rebalancing:
NEU✅ KLA-Tencor
NEU✅ Applied Materials
NEU✅ Banco Bilbao Vizcaya Argentaria SA
inklusive Rebalancing:
❌ Manhattan Associates Inc
❌ Euronext N.V.
❌ Intercontinental Exchange
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Zahlenflut im Blick: SMI schwächelt -- DAX wenig bewegt -- Märkte in Fernost legten kräftig zuAm Donnerstag zeigt sich der heimische Aktienmarkt zunächst etwas leichter, während der deutsche Leitindex nicht recht vom Fleck kommt. Unterdessen ging es an den asiatischen Aktienmärkten klar nach oben.


