Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Fresenius Medical Care Aktie 520878 / DE0005785802

04.11.2025 10:39:36

Sparprogramm verhilft Dialyseanbieter FMC zu unerwartet gutem Quartal

(Ausführliche Fassung)

BAD HOMBURG (awp international) - Der Dialyseanbieter Fresenius Medical Care (FMC ) kommt mit seinem Einsparprogramm deutlich voran. Im dritten Quartal bescherten die Kostensenkungen dem Konzern überraschend viel Gewinn. Zudem konnte er organisch stark wachsen. Konzernchefin Helen Giza zeigte sich ermutigt und bestätigte die Jahresziele. "Wir sind im Jahr 2025 auf einem hervorragenden Weg, unsere Versprechen zu erfüllen", sagte die Managerin am Dienstag. An der Börse verlor die Aktie allerdings deutlich. Branchenexperten monierten die weiterhin verhaltene Entwicklung bei den Behandlungszahlen auf dem wichtigsten Markt USA.

UBS-Analyst Graham Doyle stellte zudem die Nachhaltigkeit der Gewinnentwicklung infrage, wenngleich die Fresenius-Beteiligung im vergangenen Quartal unerwartet gut abgeschnitten habe.

Die Aktie kletterte in der Frühe zunächst moderat, wurde dann aber mit mehr zuletzt über sechs Prozent Abschlag an das Dax -Ende durchgereicht. Damit ist auch die Bilanz für das Jahr leicht negativ. Die Experten von JPMorgan verwiesen zur Begründung auch auf Erwartungen einer weiteren Platzierung von FMC-Aktien durch den Grossaktionär Fresenius.

Ohnehin erholt sich der FMC-Kurs nur mühsam von seinem tiefen Rückschlag der vergangenen Jahre. Im Frühjahr 2018 hatte die Aktie noch einen Rekord bei knapp 94 Euro erreicht, doch nach mehreren Gewinnwarnungen in der Pandemie ging es bergab und aktuell kostet das Papier weniger als die Hälfte. Der von Konzernchefin Giza kurz nach ihrem Amtsantritt im Dezember 2022 eingeschlagene radikale Sparkurs hat der Aktie aber immerhin tendenziell wieder Auftrieb geben können.

Tatsächlich konnte der Blutwäschespezialist in den drei Monaten bis Ende September fast durch die Bank die Erwartungen am Markt toppen: Der Umsatz kletterte im Vorjahresvergleich um drei Prozent auf knapp 4,9 Milliarden Euro, wobei negative Währungseffekte das Plus dämpften. Zu konstanten Wechselkursen und bereinigt um Zu- und Verkäufe und die Zahl der Dialysetage ergab sich ein organisches Umsatzplus von zehn Prozent.

In den USA blieb das organische Behandlungswachstum mit 0,1 Prozent hingegen weiterhin verhalten. Auf seinem grössten Markt hat der Konzern unter anderem mit Preisdruck und einer hohen Sterblichkeit unter den Dialysepatienten zu kämpfen.

Unter dem Strich schwoll der auf die Aktionäre entfallende Gewinn um 29 Prozent auf 275 Millionen Euro an. Auch im Tagesgeschäft ging es für den Konzern überraschend stark aufwärts. Das operative Ergebnis kletterte im Vergleich zum Vorjahr abseits von Sondereffekten um 22 Prozent auf 574 Millionen Euro. Analysten hatten laut einem vom Unternehmen zusammengestellten Konsens lediglich 550 Millionen Euro erwartet.

Treiber waren hier deutliche operative Ergebnisverbesserungen im Produktgeschäft - dieses profitierte neben den Einsparungen von höheren verkauften Mengen und gestiegenen Preisen. Dem stand zwar ein Gewinnrückgang im Geschäft mit Gesundheitsdienstleistungen rund um die Dialyse gegenüber - abseits von Sondereffekten konnte aber auch dieser Bereich zulegen. Das Geschäft mit leistungsbasierten Gesundheitsprogrammen (Value Based Care) lieferte derweil rote Zahlen.

Für das Gesamtjahr stellt das Management weiterhin einen währungsbereinigten Anstieg beim bereinigten operativen Ergebnis im hohen Zehner- bis hohen Zwanzigerprozentbereich in Aussicht. Der Umsatz soll abseits der Wechselkurse im niedrigen einstelligen Prozentbereich anziehen.

FMC-Chefin Giza hat den Konzern nach den Gewinnwarnungen der Corona-Zeit in den vergangenen Jahren bereits kräftig umgestrickt. Sie strich tausende Stellen, ordnete Strukturen im Unternehmen neu, stellte Arbeitsabläufe, Netzwerke und Logistik effizienter auf und veräusserte unrentable Kliniken und Randbereiche. So wurde etwa im dritten Quartal der Verkauf der Klinikbetriebe in Brasilien und Malaysia abgeschlossen.

Damit sind nach neun Monaten bereits 174 Millionen der für das Gesamtjahr eingeplanten Einsparungen von rund 180 Millionen Euro erreicht. Im Sommer hatte das Management beim Sparprogramm noch einmal nachgelegt, bis Ende 2027 sollen die jährlichen Kosten nachhaltig um 1,05 Milliarden Euro sinken./tav/lew/men

Analysen zu Fresenius Medical Care (FMC) St.

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
07.11.25 Fresenius Medical Care Buy Goldman Sachs Group Inc.
07.11.25 Fresenius Medical Care Sell UBS AG
07.11.25 Fresenius Medical Care Underperform Jefferies & Company Inc.
06.11.25 Fresenius Medical Care Equal Weight Barclays Capital
06.11.25 Fresenius Medical Care Hold Deutsche Bank AG
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

ETFs statt Sparkonto: Warum Nicht-Investieren Geld kostet: ETF-Panel für Einsteiger & Fortgeschritten | Börsentag Zürich

ETF-Sparpläne boomen – aber wie fängst du richtig an und welche Produkte passen wirklich zu dir? Im ETF-Panel vom Börsentag 2025 in Zürich diskutieren Experten über alles, was du zu ETFs in der Schweiz wissen musst: von den Grundlagen bis zu aktiven ETFs, Themen-ETFs und den versteckten Kosten bei Brokern.

Du erfährst:
🔸Was ein ETF ist, warum er so transparent und günstig ist und wie du mit Sparplänen schon mit kleinen Beträgen (z.B. 50 CHF) Vermögen aufbauen kannst.
🔸Wie du dein ETF-Portfolio aufbaust: MSCI World vs. All Country, Emerging Markets, Themen-ETFs wie AI, Klima oder Gesundheit – und wann „Pfeffer im Depot“ Sinn macht.
🔸Warum „Time in the market“ wichtiger ist als Market Timing und wieso Finanzbildung und einfache Erklärungen für Einsteiger so entscheidend sind.
🔸Wie du Kosten wirklich vergleichst: TER, Courtage, FX-Gebühren, Stempelsteuer & Co. – und worauf du bei Schweizer Brokern und ETF-Anbietern achten solltest.
🔸Ob aktive ETFs eine echte Chance auf Mehrertrag bieten oder nur ein teurer Trend sind – inklusive ehrlicher Einschätzungen der Anbieter.
🔸Wenn du in der Schweiz lebst, ETF-Sparpläne nutzen willst und Schritt für Schritt Vermögen für Rente, Eigenheim oder dein Traumauto aufbauen möchtest, ist dieses Panel dein perfekter Einstieg

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Bloggerlounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

ETFs statt Sparkonto: Warum Nicht-Investieren Geld kostet: ETF-Panel für Einsteiger & Fortgeschritten | Börsentag Zürich

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’152.44 19.60 JZUBSU
Short 13’440.94 13.55 UK0BSU
Short 13’926.42 8.91 S83BOU
SMI-Kurs: 12’634.30 14.11.2025 17:31:37
Long 12’106.15 19.60 SN3BLU
Long 11’813.66 13.55 SG1BPU
Long 11’321.29 8.94 SEPBTU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel