Merck Aktie 412799 / DE0006599905
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Milliardendeal |
25.04.2025 17:57:00
|
SpringWorks-Aktie nach Kurssprung leichter: Merck KGaA kurz vor Übernahme von SpringWorks Therapeutics - Merck-Aktie fester

Der Darmstädter Merck-Konzern steht vor einer milliardenschweren Übernahme des US-Krebsspezialisten SpringWorks Therapeutics .
Zuvor hatte das "Wall Street Journal" berichtet, dass eine Transaktion im Volumen von rund 3,5 Milliarden US-Dollar (3,1 Mrd Euro) geplant sei. Noch sei aber keine abschliessende Entscheidung getroffen und keine rechtlich verbindende Vereinbarung abgeschlossen, betonte Merck. Die Unternehmen sprächen auf Basis eines Preises um die 47 Dollar pro SpringWorks-Aktie. Die Gespräche waren bereits im Februar grundsätzlich bestätigt worden.
Die Papiere des Darmstädter Pharmakonzerns stiegen am Freitag im XETRA-Handel letztlich um 1,17 Prozent auf 121,15 Euro. Die SpringWorks-Aktien waren am Donnerstag im New Yorker Handel letztlich um 9,03 Prozent auf 44,93 US-Dollar angezogen. Am Freitag geht es dann zuletzt jedoch wieder leicht um 0,99 Prozent nach unten auf 44,49 US-Dollar. Richard Vosser von der Bank JPMorgan bekräftigte seine Einschätzung, dass eine Übernahme das Healthcare-Portfolio von Merck ergänzen und dazu beitragen würde, einen Umsatzrückgang in dieser Sparte zu adressieren. Mit einem Preis von rund 3,5 Milliarden Dollar wäre ein Kauf auch finanziell sinnvoll. Händler verwiesen darauf, dass ehemals von Beträgen von 4 bis 5 Milliarden Dollar die Rede gewesen sei.
SpringWorks mit Sitz im US-Bundesstaat Connecticut wurde 2017 vom Pharmariesen Pfizer abgespalten. Das Unternehmen konzentriert sich auf Therapien gegen seltene Tumore und Blutkrebs und hat bereits ein in den USA zugelassenes Medikament zur Behandlung von fortschreitenden Weichteiltumoren.
Mercks Pharmasparte wuchs zuletzt zwar wieder solide. Der Konzern steht aber unter Druck, neue Medikamente auf den Markt zu bringen. Mehrere Hoffnungsträger, die dem Konzern Milliarden in die Kassen spülen sollten, waren in klinischen Studien gescheitert.
Merck hatte sich deshalb verstärkt darauf verlegt, mit anderen Unternehmen Lizenzen für die Vermarktung von deren Medikamenten abzuschliessen, zuletzt aber auch wieder Übernahmen ins Auge gefasst.
Die letzte grosse Übernahme hatte Merck 2019 mit dem US-Halbleiterzulieferer Versum Materials gestemmt. Grösster Zukauf in der Unternehmensgeschichte war der US-Laborausrüster Sigma-Aldrich, den Merck 2015 übernahm.
/als/tav/DP/nas/jha/
DARMSTADT (awp international)
Weitere Links:
Nachrichten zu Merck KGaA
03.09.25 |
Handel in Frankfurt: LUS-DAX verbucht am Mittag Gewinne (finanzen.ch) | |
03.09.25 |
Aufschläge in Frankfurt: Am Mittag Gewinne im DAX (finanzen.ch) | |
03.09.25 |
XETRA-Handel LUS-DAX zum Start schwächer (finanzen.ch) | |
03.09.25 |
Börse Frankfurt in Grün: DAX beginnt Sitzung mit Gewinnen (finanzen.ch) | |
01.09.25 |
DAX 40-Wert Merck-Aktie: So viel Verlust hätte ein Investment in Merck von vor 3 Jahren eingebracht (finanzen.ch) | |
01.09.25 |
Montagshandel in Frankfurt: LUS-DAX legt zum Handelsstart zu (finanzen.ch) | |
01.09.25 |
Zuversicht in Frankfurt: DAX zum Start des Montagshandels in Grün (finanzen.ch) | |
31.08.25 |
Merck-Aktie: Einschätzungen und Kursziele der Analysten im August (finanzen.net) |
Analysen zu Merck KGaA Sponsored American Deposit Receipt
KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer
In dieser Folge sprechen wir mit Tim Schäfer live aus New York über den aktuellen Stand der KI-Aktien. Sind die Kurse von Nvidia, Microsoft, Meta, Amazon, Alphabet und Apple noch gerechtfertigt – oder stehen wir kurz vor einer Spekulationsblase?
📈 Tim analysiert die Zahlen, Investitionen und Bewertungen der grossen Tech-Konzerne und zeigt, wie viel Kapital derzeit in KI-Infrastruktur fliesst. Zudem diskutieren wir, welche Randbereiche vom KI-Boom profitieren könnten – etwa Rechenzentren, Stromversorger oder Hardwarehersteller.
Themen im Video:
🔹Die „Magnificent 7“ im Check: Meta, Microsoft, Nvidia, Amazon, Alphabet, Apple
🔹Investitionen in KI: 71 Mrd. bei Meta, 120 Mrd. bei Microsoft
🔹Nvidia: Marktführer, aber extrem teuer
🔹Apple: Aufholjagd oder zu spät dran?
🔹Gefahr einer KI-Blase?
🔹Welche Alternativen bieten sich für Langfristinvestoren?
🔹Rechenzentren, Energieanbieter & Zulieferer im Fokus
🔹Wie Tim mit Rücksetzern und Seitwärtsphasen umgeht
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Durchwachsene Entwicklung zum Wochenstart: SMI letztlich mit Verlusten -- DAX beendet Handel freundlich -- Börsen in Asien schliessen mit GewinnenAm heimischen Aktienmarkt ging es zum Wochenstart verhalten zu. Am deutschen Aktienmarkt prägten unterdessen Gewinne das Bild. An der Wall Street geht es nach oben. In Fernost dominierten am Montag grüne Vorzeichen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |