Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
20.02.2020 22:58:45
|
Sprint und T-Mobile vor Einigung auf neue Fusionsbedingungen
Von Cara Lombardo, Dana Cimilluca und Drew FitzGerald
OVERLAND PARK (Dow Jones)--Sprint Corp. und T-Mobile US Inc. stehen kurz vor der Einigung auf neue Bedingungen für ihre geplante Fusion, wie am Donnerstag aus informierten Kreisen verlautete. Diese sähen eine Änderung des Aktienumtauschverhältnisses zu Gunsten der T-Mobile-Mutter Deutsche Telekom vor. Diese hätte dann etwa 43 Prozent an dem fusionierten Unternehmen. Unter den bei Bekanntgabe der Fusionspläne vor zwei Jahren zunächst genannten Bedingungen hätte die Beteiligung der Deutschen Telekom knapp unter 42 Prozent betragen.
Weitere Einzelheiten waren zunächst nicht in Erfahrung zu bringen. Sprint und T-Mobile US bemühten sich aber, Änderungen zu vermeiden, die eine zeitaufwendige Abstimmung der Aktionäre erforderlich machten, hieß es.
In der vergangenen Woche hatte ein Bezirksgericht die Klage der Justizminister mehrerer US-Bundesstaaten zurückgewiesen, die den Zusammenschluss mit dem Argument verhindern wollten, dieser sei wettbewerbsfeindlich. T-Mobile teilte nach dem Gerichtsbeschluss mit, dass sie sich bemühe, die Fusion schon zum 1. April abzuschließen. Die Neuregelung des Zusammenschlusses könnte noch am Donnerstag (Ortszeit) bekanntgegeben werden.
Gemäß der ursprünglichen Vereinbarung hätten 9,75 Sprint-Aktien gegen 1 T-Mobile-Aktie getauscht werden sollen. Die Sprint-Mutter Softbank Group sollte 27 Prozent an dem Unternehmen bekommen, während 31 Prozent in den Freiverkehr gehen sollten. Softbank besitzt mehr als 80 Prozent der Sprint-Stammaktien.
Mitarbeit: Sarah Krouse
Kontakt zum Autor: unternehmen.de@dowjones.com DJG/DJN/cln
(END) Dow Jones Newswires
February 20, 2020 16:59 ET (21:59 GMT)
Nachrichten zu Deutsche Telekom AG
23.05.25 |
Zurückhaltung in Frankfurt: TecDAX zeigt sich letztendlich schwächer (finanzen.ch) | |
23.05.25 |
Euro STOXX 50-Handel aktuell: Euro STOXX 50 zeigt sich schlussendlich schwächer (finanzen.ch) | |
23.05.25 |
Euro STOXX 50-Handel aktuell: Euro STOXX 50 gibt am Nachmittag nach (finanzen.ch) | |
23.05.25 |
Handel in Europa: Euro STOXX 50 fällt mittags (finanzen.ch) | |
23.05.25 |
TV-Deal: Telekom kauft Rechte für Männer- und Frauen-WM (AWP) | |
23.05.25 |
XETRA-Handel: TecDAX bewegt sich zum Start des Freitagshandels im Plus (finanzen.ch) | |
23.05.25 |
Optimismus in Europa: Euro STOXX 50 beginnt Sitzung im Plus (finanzen.ch) | |
23.05.25 |
Gewinne in Europa: STOXX 50 zum Start des Freitagshandels mit Gewinnen (finanzen.ch) |
Analysen zu Deutsche Telekom AG (Spons. ADRS)
DAX & Bitcoin – die Ralley geht weiter mit Lars Erichsen – Invest 2025 | BX Swiss TV
Wie entwickeln sich die Märkte bis Ende 2025? Ist jetzt noch ein Einstieg sinnvoll? Und was bedeutet die aktuelle geopolitische Lage für Anleger? Lars Erichsen gibt uns Live auf der Invest spannende Einblicke in seine Markteinschätzung für Aktien und Kryptowährungen.
🔍 Themen im Video:
🔹 Warum läuft die aktuelle Rally an den Börsen?
🔹 Zölle, Trump & Unsicherheit: Wie reagieren die Märkte?
🔹 Verhalten institutioneller & privater Anleger
🔹 Persönliche Anlagestrategie: Nachkauf, Umschichtung, defensiv investieren
🔹 Bitcoin nahe Allzeithoch – Was spricht für weitere Anstiege?
🔹 Altcoins erholen sich – lohnt sich jetzt der Einstieg?
🔹 DAX Kursziel bis Jahresende: 24.000 Punkte möglich?
🔹 Fazit: Warum Lars Erichsen für 2025 bullisch bleibt
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
US-Börsen mit Verlusten ins Wochenende -- SMI und DAX gehen deutlich tiefer ins Wochenende -- Japanische Börse schliesst im PlusDer heimische und der deutsche Aktienmarkt gerieten am Freitag nach einem zuvor ruhigen Handel deutlich unter Druck. Die Wall Street startet mit erheblichen Verlusten ins Wochenende. Bei den wichtigsten asiatischen Indizes ging es am Freitag in verschiedene Richtungen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |