Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
<
News + Analysen
News + Adhoc
Analysen
Kursziele
>
<
Unternehmen
Termine
Profil
>
<
zugeh. Wertpapiere
Strukturierte Produkte
>
SGS im Porträt 07.07.2023 21:56:00

Stiller Marktführer SGS: Halbjahreszahlen dürften Einblick in die Erfolge der Sparmassnahmen geben

Stiller Marktführer SGS: Halbjahreszahlen dürften Einblick in die Erfolge der Sparmassnahmen geben

Bei SGS steht im Juli die Veröffentlichung der Halbjahresbilanz an. Anleger dürften nach einem enttäuschenden Jahr 2022 genau hinschauen, wenn der weltweite Markführer in den Bereichen Prüfen, Testen, Verifizieren und Zertifizieren seine Bücher öffnet.

• SGS mit durchwachsenem Jahr 2022
• Mittelfristziele sehen Wachstum bei Umsatz und Ergebnis vor
• Erfolg der Sparmassnahmen bei der Bilanz im Blick

2022 war kein Glanzjahr für den Prüf- und Zertifizierungskonzern SGS. Angesichts höherer Kosten, Lieferengpässen und den anhaltenden Folgen der Corona-Pandemie hat SGS nur ein minimales Wachstum erzielt, zudem sackte das operative Ergebnis ab und die Profitabilität litt.

Das machte sich auch an der Börse bemerkbar: Die SGS-Aktie hat im bisherigen Jahresverlauf rund 3,7 Prozent verloren, während der SPI-Index, in dem das Unternehmen nach dem Rauswurf aus dem SMI 2022 inzwischen gelistet ist, rund sechs Prozent zulegen konnte.

Wachstum angepeilt

Die mittelfristigen Konzernziele von SGS sind vorsichtig formuliert: So peilt der Konzern für 2023 und darüber hinaus eine jährliche Wachstumsrate bei konstanten Wechselkursen im hohen einstelligen Bereich an. Dabei will man sowohl von organischem Wachstum profitieren, aber auch im M&A-Bereich tätig werden, heisst es von Unternehmensseite. Beim bereinigten Betriebsergebnis hat man sich eine jährliche Wachstumsrate von über zehn Prozent zum Ziel gesetzt, zudem sollen Anleger weiterhin von Dividendenzahlungen profitieren, die zumindest nicht sinken, im besten Fall sogar steigen sollen.

Marktführerschaft weltweit

Dazu sollen auch Kostensenkungsmassnahmen beitragen - unter anderem wird beim Personal der Rotstift angesetzt. Zudem setzt das Unternehmen auf den KI-Trend, der in Laboren und bei der Auswertung bei der Automatisierung unterstützen soll.

Keine Stellen in Gefahr sind unterdessen wohl auf dem Schweizer Markt, was wohl auch mit der Stellung des Unternehmens in der Schweiz zu tun haben dürfte. Seit 1915 hat der als Société Générale de Surveillance (SGS) in Frankreich gegründete Konzern seinen Sitz im schweizerischen Genf inne. Von hier aus eroberte das Unternehmen in den vergangenen Jahrzehnten den globalen Markt. Inzwischen ist der Prüfkonzern eigenen Angaben zufolge mit 97'000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in 2'650 Büros und Laboren tätig, in fast allen Ländern der Welt vertreten und arbeitet in einer Vielzahl von Branchen. "Die SGS ist das weltweit führende Unternehmen in den Bereichen Prüfen, Testen, Verifizieren und Zertifizieren", heisst es auf der SGS-Webseite prominent.

Auf dem Heimatmarkt hat man aber keine Marktführerschaft inne, wie unlängst die NZZ betonte. Die SGS habe dem Schweizer Markt aufgrund seiner begrenzten Grösse keine Priorität eingeräumt. Doch dem Blatt zufolge peilt der Prüfkonzern nun auch in der Schweiz die Marktführerschaft an. Neue Labore und Erweiterungen seien geplant, zudem sei man auf der Suche nach Übernahmezielen, so die NZZ weiter.

Diverse Partnerschaften und M&A-Aktivitäten

In diesem Jahr konnte SGS in Sachen Übernahmen bereits einige Erfolge vermelden. So hat der Warenprüfkonzern im März das Geschäft für Meeresfrüchte-Tests von Asmecruz in Spanien übernommen. Im Mai folgte eine Mehrheitsbeteiligung an der kanadischen Nutrasource Pharmaceutical und deren Tochtergesellschaften. Zudem ging SGS unlängst eine Partnerschaft mit VAKT ein, einer Abwicklungsplattform für Rohstoffe. Auch eine Kooperation mit dem indischen B2B-Marktplatz Global Trade Plaza wurde vor wenigen Wochen bekannt gegeben.

Weltweit ist SGS also auf Expansions- und Wachstumskurs. Für den Schweizer Markt gibt es derzeit noch keine entsprechenden Meldungen.

Profiteur der Regulierungswelle

Global gesehen dürfte SGS kurz- und mittelfristig weiter von einer zunehmenden Regulierungswelle profitieren. Denn das Geschäftsmodell des Prüfkonzerns fusst darauf, entsprechende Prüfaufträge von Unternehmen zu erhalten. Der NZZ zufolge basieren 60 Prozent des SGS-Umsatzes auf Tests, die durch staatliche Regulierung vorgeschrieben sind und für die SGS mit akkreditierten Einrichtungen die amtliche Prüfung übernehme. Betrugsfälle wie unlängst bei Trafigura, wo man auf einen Prüfauftrag verzichtet hatte und nun vor einem Verlust von über einer halben Milliarde US-Dollar steht, dürften den Druck auf andere Unternehmen erhöhen - und das Geschäft von SGS zeitgleich ankurbeln.

Deutlich anziehen dürfte zudem das China-Geschäft des Unternehmens, das sich im vergangenen Jahr im Zusammenhang mit der COVID-Pandemie noch enttäuschend entwickelt hatte.

Ob sich diese Effekte bereits in den vergangenen Monaten bemerkbar gemacht haben, werden die Zahlen für die erste Jahreshälfte zeigen: SGS wird diese am 24. Juli vorlegen.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Keystone,IgorGolovniov / Shutterstock.com

Analysen zu SGS SA

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Digital vs Kreditkarten: Wer gewinnt das Zahlungs-Rennen? – Wall Street Live mit Tim Schäfer

In der heutigen Ausgabe von Wall Street Live geht es um Digitale Zahlungssysteme. Warum haben Unternehmen wie Visa, Mastercard und American Express kaum Konkurrenz? Wo liegen die Probleme von PayPal und wird Apple Pay in Zukunft noch mehr im digitalen Zahlungsumfeld mitspielen? Diese und weitere Fragen beantwortet Tim Schäfer in der heutigen Ausgabe von Wall Street Live.

In unserem zweiwöchigen Format „Wall Street Live“ mit Tim Schäfer behandeln wir Topaktuelle Themen des Marktgeschehens.

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

Digital vs Kreditkarten: Wer gewinnt das Zahlungs-Rennen? – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’432.72 19.40 S2S3KU
Short 13’716.95 13.58 UBSP6U
Short 14’203.56 8.96 BSNS9U
SMI-Kurs: 12’948.60 21.02.2025 17:31:45
Long 12’340.00 19.75
Long 12’060.00 13.89
Long 11’568.85 8.93 B2ZSOU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Aktien in diesem Artikel

SGS SA 96.16 -0.23% SGS SA

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}

Nachrichten

  • Nachrichten zu Aktien
  • Alle Nachrichten