Paramount Group Aktie 25334257 / US69924R1086
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Regulierungen im Blick |
08.10.2023 19:05:00
|
Streaming-Allianz von Netflix, Disney & Co.

Einige der grössten Streaming-Anbieter haben ich zusammengetan. Für Streaming-Kunden ändert sich nichts, stattdessen wollen die Mitglieder mit der neuen Allianz einer möglichen Regulierung der Branche proaktiv begegnen.
• Drohender Regulierung als Einheit begegnen
• Blick auf Maßnahmen, denen sich Meta & Co. gegenübergestellt sehen
Wie die Nachrichtenwebseite Axios berichtet, haben sich die weltweiten Marktführer im Streaming-Bereich zu einer Allianz zusammengeschlossen.
Große Namen als Mitglieder
Mitglieder der Streaming Innovation Alliance (SIA) sind demnach Netflix, Paramount+, Warner Bros. Discovery, Comcast, Disney, TelevisaUnivision und ViX von Univision, sowie kleinere Nischen-Streamer wie ForUsByUs Network, Vault und Afroland.tv.
Nicht genannt werden bislang Streamingriesen wie Apple, Amazon und Roku. Axios zufolge sei man aber offen für die Aufnahme weiterer Mitglieder.
Geleitet wird die neue Gruppe dem Bericht zufolge von zwei ehemaligen politischen Entscheidungsträgern, die als leitende Berater fungieren: dem ehemaligen republikanischen Abgeordneten Fred Upton und dem ehemaligen amtierenden Vorsitzenden der Democratic Federal Communications Commission (FCC), Mignon Clyburn.
Drohende Regulierung macht Zusammenschluss nötig
Die Hauptaufgabe der SIA ist dabei die Vorbereitung auf eine derzeitige und zukünftige Regulierung der Branche. Bislang sehen sich Netflix & Co. von Behördenseite nur wenigen Regulierungen ausgesetzt. Angesichts des anhaltenden Siegeszuges von Streaming gegenüber klassischen TV-Inhalten, dürfte sich dies aber künftig ändern.
Denn schon jetzt sind Plattformen wie TikTok oder Instagram und Facebook, die zum Meta-Konzern gehören, in den Fokus der Regulierungsbehörden geraten. Streaming-Unternehmen wollen offenbar vermeiden, ähnlich eingruppiert zu werden wie die Plattformen, auf denen usergenierte Inhalte eine Rolle spielen, und sicherstellen, nicht den gleichen rechtlichen Standards zu unterliegen, heißt es bei Axios weiter. Konkret wird in dem Bericht der Kids Online Safety Act (KOSA), ein Anfang des Jahres im Kongress eingebrachter Gesetzentwurf, der darauf abzielt, junge Kinder vor extremistischen oder gefährlichen Online-Inhalten zu schützen, genannt. "Verbrauchergruppen glauben, dass das Gesetz (Kids Online Safety Act) zu weit gefasst ist und Streaming-Unternehmen, die kuratierte und geprüfte Inhalte verbreiten, unnötigerweise mit Social-Media-Plattformen in einen Topf wirft", heißt es bei Axios weiter.
Netflix & Co. wollen im Rahmen der Allianz mit gebündelter Marktmacht also sicherstellen, nicht die Regulierungen anderer Branchen übergestülpt zu bekommen.
Einheitliche Stimme
Der Zusammenschluss der großen Streaming-Dienste ist daher - anders als der Name suggeriert - nicht auf die Entwicklung von Brancheninnovationen ausgelegt, sondern soll vielmehr die Macht Einzelner als Kollektiv bündeln. Die Allianz will also eine einheitliche Stimme für Streaming-Unternehmen werden, so dass diese in Washington als Einheit auftreten. Für Kunden ändert sich in diesem Zusammenhang aber voraussichtlich nichts.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Meta Platforms (ex Facebook)
Analysen zu Meta Platforms (ex Facebook)
31.07.25 | Meta Platforms Kaufen | DZ BANK | |
31.07.25 | Meta Platforms Buy | Jefferies & Company Inc. | |
31.07.25 | Meta Platforms Outperform | RBC Capital Markets | |
31.07.25 | Meta Platforms Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
31.07.25 | Meta Platforms Buy | UBS AG |
KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer
In dieser Folge sprechen wir mit Tim Schäfer live aus New York über den aktuellen Stand der KI-Aktien. Sind die Kurse von Nvidia, Microsoft, Meta, Amazon, Alphabet und Apple noch gerechtfertigt – oder stehen wir kurz vor einer Spekulationsblase?
📈 Tim analysiert die Zahlen, Investitionen und Bewertungen der grossen Tech-Konzerne und zeigt, wie viel Kapital derzeit in KI-Infrastruktur fliesst. Zudem diskutieren wir, welche Randbereiche vom KI-Boom profitieren könnten – etwa Rechenzentren, Stromversorger oder Hardwarehersteller.
Themen im Video:
🔹Die „Magnificent 7“ im Check: Meta, Microsoft, Nvidia, Amazon, Alphabet, Apple
🔹Investitionen in KI: 71 Mrd. bei Meta, 120 Mrd. bei Microsoft
🔹Nvidia: Marktführer, aber extrem teuer
🔹Apple: Aufholjagd oder zu spät dran?
🔹Gefahr einer KI-Blase?
🔹Welche Alternativen bieten sich für Langfristinvestoren?
🔹Rechenzentren, Energieanbieter & Zulieferer im Fokus
🔹Wie Tim mit Rücksetzern und Seitwärtsphasen umgeht
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI vorbörslich wenig bewegt -- DAX kaum verändert erwartet -- Börsen in Asien uneinsAm heimischen Aktienmarkt wird am Dienstag ohne grosse Ausschläge erwartet. Der deutsche Leitindex dürfte ebenfalls seitwärts tendieren. Die Börsen in Fernost finden am Dienstag keine gemeinsame Richtung.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |