Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Rheinmetall Aktie 345850 / DE0007030009

20.11.2025 16:45:37

Studie: Rüstungsboom sichert Hunderttausende Jobs

BERLIN/STUTTGART (awp international) - Steigende Ausgaben für das Militär werden in Deutschland einer Studie zufolge zu einem Jobmotor. Sollten die direkten Verteidigungsausgaben der Nato-Staaten wie geplant 3,5 Prozent der Wirtschaftsleistung erreichen, entstünden hierzulande schätzungsweise 144.000 neue Arbeitsplätze, heisst es in einer Studie der Beratungsgesellschaft EY-Pantheon und der Dekabank. Dies könnte 2029 der Fall sein.

Hinzu kommen bereits bestehende Industriejobs, deren Erhalt durch die Rüstungsaufträge abgesichert wird. Alles in allem rechnen die Studienautoren mit einem Job-Effekt von 360.000 Arbeitsplätzen, dies inklusive der neuen und der abgesicherten Jobs.

Ein grosser Teil der Nato-Ausgaben wird voraussichtlich nach Deutschland fliessen, weil dort Waffenschmieden wie Rheinmetall , KNDS Deutschland und Heckler & Koch ihre Firmensitze und Werke haben. Die höheren Ausgaben werden nach Einschätzung der Autoren dazu führen, dass die deutsche Wirtschaftsleistung im Jahr 2029 um 0,7 Prozent höher ausfallen wird als ohne dieses Extra-Geld für Waffen und andere Militärkosten.

Billionen für ein modernes Militär

Bis 2035 rechnen die Studienautoren mit direkten Verteidigungsinvestitionen der europäischen Nato-Staaten von knapp 2,2 Billionen Euro. Nur so liessen sich die Ausrüstungsziele erreichen und obendrein ein möglicher Wegfall europäischer Systeme kompensieren, sagt Jan Friedrich Kallmorgen von EY-Parthenon. "Da das Gros der Investitionssumme an europäische Unternehmen fliesst - lediglich etwa ein Drittel geht nach unserer Analyse an US-Firmen -, wird die europäische Rüstungsindustrie in den kommenden Jahren ein massives Wachstum erleben", sagt der Fachmann.

Matthias Danne von der Dekabank sieht die Entwicklung der Rüstungsbranche ebenfalls positiv für die ganze Wirtschaft. "Für Europa stellt die Verteidigungsindustrie einen wirtschaftlich stabilisierenden Faktor dar, der selbst bei konjunkturellen Schwankungen die europäischen Volkswirtschaften stützt."

In anderen Branchen geht es personell abwärts

Andere Branchenexperten, die bei der Studie nicht eingebunden waren, rechnen ebenfalls mit deutlichen Wachstumsimpulsen dank der steigenden Rüstungsausgaben. Aus Sicht von Ferdinand Dudenhöffer vom Center Automotive Research in Bochum wird der Wachstumsschub aber längst nicht ausreichen, um die grossen Jobverluste in anderen Industriebereichen wie der Autobranche und Stahlindustrie auszugleichen - diese Bereiche sind strukturell im Umbruch und personell im Sinkflug, ein Jobkürzungsprogramm folgt dem nächsten.

"Den Aderlass an Arbeitskräften in diesen traditionell starken deutschen Branchen kann die Rüstungsbranche nur zum Teil kompensieren", sagt Dudenhöffer. "Um ihn zu stoppen, müssten wir die Wettbewerbsfähigkeit des Industriestandorts Deutschland wesentlich verbessern, etwa mit niedrigeren Lohnnebenkosten, weniger Regulierung und niedrigeren Stromkosten."/wdw/DP/jha

Analysen zu RENK

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
11:06 RENK Overweight JP Morgan Chase & Co.
09:24 RENK Buy Jefferies & Company Inc.
14.11.25 RENK Buy Deutsche Bank AG
13.11.25 RENK Buy Jefferies & Company Inc.
29.10.25 RENK Buy Deutsche Bank AG
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Kommt 2025 der grosse KI-Crash? Tim Schäfer über Nvidia, OpenAI & die Parallelen zu 1929

Könnte der aktuelle KI-Boom an den Börsen in einen Crash münden – ähnlich wie 1929 oder zur Dotcom-Blase? 📉💻

In diesem spannenden Gespräch mit Tim Schäfer sprechen wir über Parallelen zum historischen Börsencrash, die massive Überbewertung vieler Tech- und KI-Aktien wie Nvidia, Palantir oder Microsoft – und was das für Langfristanleger bedeutet. Ist der Hype finanziell überhaupt noch tragbar? Wie positionieren sich Insider und Grossinvestoren wie Warren Buffett oder Peter Thiel?

💬 Welche Risiken birgt der aktuelle KI-Hype?
💬 Was sagen Insiderverkäufe und Bewertungen über die Marktlage?
💬 Wie sollte man sich als Privatanleger jetzt aufstellen?

Ein Interview für alle, die sich fragen: Ist das noch Wachstum oder schon Wahnsinn?

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

Kommt 2025 der grosse KI-Crash? Tim Schäfer über Nvidia, OpenAI & die Parallelen zu 1929

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’066.51 19.89 U5BSSU
Short 13’334.71 13.85 B6CSKU
Short 13’820.84 8.98 SSUB2U
SMI-Kurs: 12’543.06 20.11.2025 17:30:18
Long 12’035.25 19.28 SZ8B6U
Long 11’760.87 13.62 SHFB5U
Long 11’281.33 8.98 SJ9BIU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com