Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
VR-Kandidat |
28.04.2025 12:28:07
|
Swatch-Aktie freundlich: Wood will Anteil aufstocken und sieht Handlungsbedarf bei Premiummarken

Der Swatch-Aktionär und Kandidat für einen Verwaltungsratssitz, Steven Wood, will seine Beteiligung weiter ausbauen und "frische Perspektiven" in das Aufsichtsgremium bringen.
Wood will sich an der Generalversammlung am 21. Mai als zusätzlicher Vertreter der Inhaberaktionäre in das Aufsichtsgremium wählen lassen. Der Swatch-Verwaltungsrat ist allerdings gegen seine Wahl, was diese eher unwahrscheinlich macht. Denn die Swatch-Familie hält mit rund einem Viertel des Kapitals knapp 43 Prozent der Stimmen.
"Während Nick Hayek, der CEO von Swatch Group, einen hervorragenden Job beim Aufbau von Einstiegsmarken wie Tissot und Swatch gemacht hat, besteht bei den Premiummarken noch viel Verbesserungsbedarf", sagte Wood. Das Unternehmen habe die richtigen Produkte, leide jedoch "unter einer geschlossenen Kultur und verpassten Chancen in der Umsetzung". Swatch solle sich öffnen für neue Führungskräfte mit frischen Ideen.
Mehr Transparenz gefordert
Die "verschlossene Kultur" sei auch der Grund für die enttäuschende Performance der Aktie. Swatch müsse transparenter werden. "Wenn Marktteilnehmer keine Informationen erhalten, gehen sie immer vom schlimmsten Fall aus. Selbst die Mitarbeitenden von Swatch fordern mehr Transparenz - es ist also nicht nur der Markt."
Ausserdem brauche es "mehrere kleinere Anpassungen" in der Strategie. "Erstens sollte man die Prestige-Marken stärken, womit ich primär Breguet, Blancpain und Harry Winston meine", sagte Wood. "Wenn man in den oberen Segmenten wächst, schafft man Resilienz für die gesamte Gruppe.
Durch die Preissetzungsmacht könnten Inflation und der starke Franken, der für die Uhrenmarken der niederen Segmente eine grosse Belastung ist, besser abfedern. Und: "Wenn Breguet wächst, liegen die Gewinnmargen nicht bei 20 Prozent, wie von Swatch Group auf Gruppenebene angestrebt, sondern bei über 50 Prozent", so Wood.
Der Gründer und Geschäftsführer von GreenWoods Investors NY hält eigenen Angaben zufolge aktuell 0,5 Prozent an Swatch. "Wir wollen mehr kaufen und versuchen, weitere Kapitalquellen anzuzapfen, um unsere Position auszubauen", sagte Wood. "Wir möchten so viel Kapital wie möglich zu den aktuellen Preisen in Swatch investieren." Der Asset Manager verwalte derzeit insgesamt Vermögen in der Höhe von 150 Millionen US-Dollar, und Swatch mache über ein Viertel des Portfolios aus.
"Rechtliche Konsequenzen"
GreenWoods Investors seien "keine kurzfristig orientierten Aktivisten", sondern "konstruktive Investoren", betonte Woods. "Die Inhaberaktionäre von Swatch Group hatten nie die Möglichkeit, ihren Vertreter selbst zu wählen - dabei garantiert das Schweizerische Obligationenrecht genau dieses Wahlrecht, bestätigt durch zwei Bundesgerichtsentscheide." Sollte Swatch das Schweizer Recht nicht respektieren, müsse die Gruppe die rechtlichen Konsequenzen bedenken.
Der Swatch-Verwaltungsrat hatte mit Veröffentlichung der GV-Einladung Mitte April argumentiert, der US-Bürger Wood verfüge über keinen offensichtlichen Bezug zur Schweiz oder deren Industrie oder Erzeugnissen. Zudem sitze mit Jean-Pierre Roth bereits ein offizieller Vertreter der Inhaberaktionäre im VR.
Ausserdem werde die Wahl einer Person, die in einem internationalen Rüstungskonzern engagiert ist, aus Reputationsrisiken strikt abgelehnt. Wood sitzt im Verwaltungsrat des italienischen Rüstungskonzerns Leonardo.
Swatch-Inhaberaktien zeigen sich am Montag an der SIX zeitweise 4,44 Prozent höher bei 142,76 Franken. Für Swatch-Namen geht es daneben zeitweise um 0,21 Prozent hoch auf 28,72 Franken.ys/ra
Zürich (awp)
Weitere Links:
Nachrichten zu Swatch (I)
06:00 |
Swatch investor takes aim at family behind Omega and Longines (Financial Times) | |
06:00 |
The activist winding up Omega-maker Swatch (Financial Times) | |
07.05.25 |
Angespannte Stimmung in Zürich: SLI verbucht Abschläge (finanzen.ch) | |
05.05.25 |
Schwacher Handel in Zürich: SLI gibt zum Ende des Montagshandels nach (finanzen.ch) | |
05.05.25 |
Gute Stimmung in Zürich: SLI nachmittags auf grünem Terrain (finanzen.ch) | |
05.05.25 |
Montagshandel in Zürich: So entwickelt sich der SLI am Mittag (finanzen.ch) | |
02.05.25 |
Freitagshandel in Zürich: SLI letztendlich mit Zuschlägen (finanzen.ch) | |
02.05.25 |
Freundlicher Handel in Zürich: SLI klettert nachmittags (finanzen.ch) |
Die David-Schere erklärt: 5 Kennzahlen für starke Aktien – am Beispiel von SAP
Seit Anfang 2023 präsentieren der Investment-Stratege François Bloch und Börsenexperte David Kunz jeweils drei sorgfältig ausgewählte Aktien im BX Morningcall.
Eine Begrifflichkeit, die im Zusammenhang mit der Titelauswahl immer wieder fällt, ist die «David-Schere».
Was verbirgt sich hinter der #David-Schere? In diesem Video erklärt François Bloch, warum diese Methode zur #Aktienbewertung eine echte Geheimwaffe ist – und was sie so treffsicher macht.
Gemeinsam mit David Kunz nehmen wir den Technologiegiganten #SAP unter die Lupe und zeigen anhand von fünf Kennzahlen, warum diese Aktie derzeit besonders spannend ist.:
✅ Umsatz
✅ EBIT
✅ EBIT Marge
✅ Dividende
✅ Gewinn pro Aktie
Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach Zinsentscheid der Fed: US-Börsen gehen fester aus dem Handel -- SMI schliesst tiefer -- DAX beendet Handel im Minus -- Chinesische Börsen legen letztlich zuAm heimischen Aktienmarkt waren zur Wochenmitte Verluste zu sehen, während sich der deutsche Leitindex nicht zwischen Gewinnen und Verlusten entscheiden konnte. Die US-Börsen schlossen mit Aufschlägen. An den Aktienmärkten in Fernost ging es am Mittwoch überwiegend nach oben.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |