Swiss Re Aktie 12688156 / CH0126881561
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Viele Herausforderungen |
05.05.2022 17:52:00
|
Swiss Re-Aktie schlussendlich leichter: Swiss Re startet mit grossem Verlust ins Jahr

Der Rückversicherer Swiss Re ist mit einem grossen Verlust ins Jahr 2022 gestartet.
Am Ende verblieb nach drei Monaten unter dem Strich ein Minus von 248 Million US-Dollar nach einem Gewinn im Jahr davor von 333 Millionen, wie Swiss Re am Donnerstag mitteilte. Damit schloss der die Gruppe schlechter ab als von Analysten erwartet. Die Nettoprämien steigerte Swiss Re im Startquartal aber um 4 Prozent auf 10,6 Milliarden Dollar.
Vorsorgliche Ukraine-Rückstellungen
Die Gründe für das schwache Ergebnis sind vielfältig: So rechnet Swiss Re zu mehreren Naturkatastrophen in den USA, Europa oder in Australien mit Kosten in Höhe von 524 Millionen Dollar und zur Corona-Pandemie wird eine weitere Belastung von 515 Millionen erwartet.
Unklar ist, wieviel die Versicherungsbranche zu Schäden im Ukraine-Krieg schultern muss. Swiss Re bildete in diesem Zusammenhang im Startquartal vorsorglich Rückstellung in Höhe von 283 Millionen Dollar.
Der Einmarsch Russlands in die Ukraine sei ein Schock gewesen, wird Konzernchef Christian Mumenthaler in der Mitteilung zitiert. "Obwohl die Situation in der Ukraine nach wie vor höchst ungewiss ist und wir nicht glauben, dass wir überdurchschnittlich exponiert sind, haben wir beschlossen, proaktiv und umsichtig Rückstellungen zu bilden."
Verlust in Lebensparte
In der Sachrückversicherung (P&C Re) verschlechterte sich aufgrund der erhöhten Katastrophenlast und den Rückstellungen im Zusammenhang mit dem Ukraine-Krieg der Schaden-Kosten-Satz um 2,7 Prozentpunkte auf 99,3 Prozent. Ein Wert über 100 Prozent zeigt an, dass mit dem operativen Geschäft rote Zahlen geschrieben werden.
Trotz diverser Belastungen verblieb im ersten Quartal im P&C Re-Geschäft ein kleiner Gewinn von 85 Millionen Dollar nach 481 Millionen im letzten Jahr. Zugleich kletterten die Nettoprämien in der Sparte getragen von anhaltenden Preissteigerungen um knapp 6 Prozent auf 5,3 Milliarden Dollar.
Im zweitgrössten Standbein, der Lebensrückversicherung (L&H Re), führten die nach wie vor hohen Corona-Sterberaten insbesondere in den USA zu einem Verlust von 230 Millionen Dollar nach einem Minus von 193 Millionen im Jahr davor. Die Prämieneinnahmen gingen derweil leicht um knapp 2 Prozent auf 3,8 Milliarden Dollar zurück.
Im Erstversicherungsteil Corporate Solutions verblieb unter dem Strich ein gegenüber dem Vorjahr nur leicht geringerer Gewinn von 81 Millionen Dollar, dies trotz Rückstellungen von 129 Millionen zum Ukraine-Krieg. Das zeige, dass das disziplinierte Schreiben von Neugeschäft und das strikte Kostenmanagement Früchte tragen.
Ziele bekräftigt
Das erste Quartal sei aber insgesamt ein schwieriges gewesen, hält Mumenthaler fest. Dennoch konzentriere man sich weiterhin darauf, die Finanzziele im Gesamtjahr zu erreichen. Im Fokus steht dabei eine Eigenkapitalrendite von 10 Prozent, die im Startquartal bei -4,6 Prozent lag. Und im Lebengeschäft will Swiss Re im Jahr 2022 einen Gewinn von rund 300 Millionen Dollar erreichen.
Positiv entwickelt sich das Neugeschäft der Swiss Re. In der April-Runde seien in der P&C-Re-Sparte Verträge mit einem Prämienvolumen von 2,4 Milliarden Dollar erneuert worden, heisst es. Damit nahm das Volumen im Vergleich zum Geschäft, das zur Erneuerung anstand, um 15 Prozent zu. Seit Jahresbeginn beträgt der Zuwachs 8 Prozent und die Preise erhöhten sich um 3 Prozent.
Erste Analysteneinschätzungen zu den Zahlen
Die Swiss Re habe sich im ersten Quartal in einem äusserst schwierigen Geschäftsumfeld ziemlich gut aus der Affäre gezogen, ist in Analystenkommentaren zu lesen. Die Ergebnisentwicklung sei zwar aufgrund umfangreicher Belastungen unvorteilhaft, insgesamt seien die Resultate aber nicht so schlecht ausgefallen, wie am Markt befürchtet worden war, schreibt Georg Marti von der ZKB.
Vor allem zum Ukraine-Krieg hatten die Auguren mit höheren Rückstellungen gerechnet. Gleichzeitig belasteten aber die Kosten zu Naturkatastrophen und im Zusammenhang mit den hohen Corona-Sterberaten zu Jahresbeginn in den USA das Ergebnis stärker als erwartet.
Um die Katastrophen- und Covid-Belastungen bereinigt könne sich das Ergebnis von Swiss Re sehen lassen, findet zudem Vontobel-Analyst Simon Fössmeier. Er sieht zudem von den steigenden Zinsen positive Impulse für den Rückversicherer ausgehen.
Während die Quartalsergebnisse durchzogen ausgefallen sind, kann Swiss Re mit den Angaben zur Erneuerungsrunde im April punkten. Der nach wie vor robuste Preisanstieg und das Volumenwachstum im April werten etwa die Jefferies-Analysten als positives Zeichen.
Die Swiss Re-Aktie zeigte sich nach den Quartalszahlen trotz des starken Gesamtmarktes leichter. Die Papiere des Versicherungsunternehmens sanken in Zürich bis Handelsende um 3,24 Prozent auf 77,74 Schweizer Franken. Zürich (awp)Weitere Links:
Nachrichten zu Swiss Re AG
21.10.25 |
Handel in Zürich: SLI präsentiert sich schlussendlich fester (finanzen.ch) | |
21.10.25 |
Börse Zürich in Rot: SMI verbucht letztendlich Abschläge (finanzen.ch) | |
21.10.25 |
Swiss Re Aktie News: Swiss Re reagiert am Dienstagnachmittag positiv (finanzen.ch) | |
21.10.25 |
Zurückhaltung in Zürich: SLI am Dienstagnachmittag schwächer (finanzen.ch) | |
21.10.25 |
Verluste in Zürich: So steht der SMI am Dienstagnachmittag (finanzen.ch) | |
21.10.25 |
Swiss Re Aktie News: Swiss Re legt am Dienstagmittag zu (finanzen.ch) | |
21.10.25 |
Schwache Performance in Zürich: SLI legt mittags den Rückwärtsgang ein (finanzen.ch) | |
21.10.25 |
Schwacher Wochentag in Zürich: SMI verliert (finanzen.ch) |
Analysen zu Swiss Re AG
21.10.25 | Swiss Re Neutral | JP Morgan Chase & Co. | |
17.10.25 | Swiss Re Hold | Jefferies & Company Inc. | |
13.10.25 | Swiss Re Underperform | RBC Capital Markets | |
08.10.25 | Swiss Re Hold | Jefferies & Company Inc. | |
24.09.25 | Swiss Re Neutral | JP Morgan Chase & Co. |
Gold auf Allzeithoch, Dollar unter Druck: Kippt jetzt der KI-Hype?
Gold auf Allzeithoch, US-Dollar unter Druck, KI-Hype, US-Schuldenkrise, Stagflation, Zinswende, Government Shutdown, steigende Anleiherenditen, Europa in der Zinsfalle (Frankreich, UK), Japan hebt Leitzinsen an, Immobilien- & Aktienblase in den USA, Notenbanken kaufen Gold.
Im Interview analysiert Marco Ludescher (Dr. Blumer & Partner Vermögensverwaltung Zürich) die Lage an den Kapitalmärkten. Olivia Hähnel (BX Swiss) hakt nach: Was bedeutet die Goldrally für Anleger? Kippt der KI-Hype? Wie wirken Schulden, Inflation und Zinspolitik auf Aktien, Anleihen und Immobilien?
Überblick:
– Gold & Währungen: Rekord-Gold vs. schwacher US-Dollar (DXY).
– Makro & Zinsen: Zinswende der Notenbanken vs. steigende Marktrenditen; Stagflations-Risiko.
– USA-Fokus: Defizite, Shutdown, Konsumdruck, Immobilienmarkt, Tech-Bewertungen.
– Europa: Frankreich & UK unter Druck; Emissionen, Hypotheken, Unternehmenslage.
– Japan: Ende der Ultra-Niedrigzinsen? YCC-Folgen für Yen & Renditen.
– KI & Tech: Investitionswelle (Nvidia, OpenAI, Oracle, CoreWeave, Meta, Amazon) – Chance oder KI-Blase?
– Takeaways: Rolle von Edelmetall-Produzenten, Diversifikation, schrittweises Vorgehen.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI vorbörslich stabil -- DAX ohne grosse Ausschläge erwartet -- Asien Börsen uneinheitlichAnleger am heimischen Aktienmarkt dürften sich zur Wochenmitte zurückhalten. Der deutsche Leitindex dürfte kaum verändert starten. Die Börsen in Fernost finden am Mittwoch keine gemeinsame Richtung.