FSD unter Kritik |
02.10.2025 03:33:53
|
Tesla-Aktie im Fokus: Kritik am Autonomen Fahren reisst nicht ab - Influencer-Test misslingt

Elon Musk versprach 2016 eine vollständig autonome Küste-zu-Küste-Fahrt zwischen Los Angeles und New York. Acht Jahre später wagte ein Influencer-Duo diesen Test.
• Test verdeutlicht wiederholte FSD-Probleme, besonders bei Bahnübergängen
• Experten kritisieren Teslas reines Kamera-System ohne Lidar und sehen Grenzen bei schwierigen Bedingungen
Früher Fehlschlag bei ambitioniertem Roadtrip
Das Tesla-Influencer-Duo "Bearded Tesla" startete kürzlich einen ambitionierten Versuch: Mit einem Tesla Model Y und der neuesten Full Self-Driving Software Version 13.9 wollten sie die rund 4'000 Kilometer zwischen San Diego, Kalifornien, und Jacksonville, Florida, vollständig autonom zurücklegen. Wie aus einem Bericht von Electrek hervorgeht, scheiterte das Experiment jedoch bereits nach etwa 100 Kilometern spektakulär.
Das Fahrzeug überfuhr mit hoher Geschwindigkeit Strassenschutt, der laut den Berichten leicht hätte erkannt werden können. Der Beifahrer bemerkte das Hindernis bereits weit im Voraus, doch der Fahrer hatte seine Hände nicht am Lenkrad - wie es das FSD-System eigentlich erfordert. Erst im letzten Moment griff er ein, doch da war es bereits zu spät. Der Unfall beschädigte den Stabilisator und die Aufhängung des Model Y schwer, das Fahrzeug warf zahlreiche Warnmeldungen aus.
Die Influencer schafften gerade einmal 2,5 Prozent der geplanten Strecke, bevor ihr Tesla-Roadtrip ein jähes Ende fand. Der teure Schaden dürfte sich auf mehrere Tausend US-Dollar belaufen - eine Reparatur, die Tesla nach Einschätzung von Investoren-Kritiker Ross Gerber nicht übernehmen wird.
Systemische Probleme bei Teslas FSD-Technologie
Der gescheiterte Influencer-Test reiht sich in eine Serie problematischer FSD-Vorfälle ein, die in den vergangenen Monaten Schlagzeilen gemacht haben. Wie NBC News in einer umfassenden Recherche aufdeckte, kämpft Teslas Full Self-Driving System besonders mit Bahnübergängen. Sechs Tesla-Fahrer berichteten dem Sender von gefährlichen Situationen, bei denen das System herabgelassene Schranken und blinkende Warnlichter schlicht ignorierte.
Ein besonders drastischer Fall ereignete sich in Pennsylvania: Ein Tesla fuhr im FSD-Modus direkt auf Bahngleise und wurde Minuten später von einem Güterzug gestreift. Die Insassen konnten sich rechtzeitig in Sicherheit bringen, das Fahrzeug wurde jedoch beschädigt. Die US-Verkehrssicherheitsbehörde NHTSA bestätigte NBC News gegenüber, dass sie bereits mit Tesla über die Probleme bei Bahnübergängen gesprochen habe.
Das eigentliche Problem liegt tiefer: Tesla nutzt für sein FSD-System ein sogenanntes End-to-End-Neuronales Netzwerk, das ausschliesslich auf Trainingsdaten basiert und keine menschlich programmierten Regeln enthält. Phil Koopman von der Carnegie Mellon University sieht als einzige mögliche Erklärung, dass Teslas FSD-System nicht ausreichend auf Bahnübergangs-Szenarien trainiert wurde. Der Experte betont dabei, dass Tesla-Ingenieure bei der Auswahl der Trainingsdaten entscheiden müssen, welche Videos in das System eingespeist werden - und es sei unklar, wie viele Beispiele von Bahnübergängen sie dabei berücksichtigt hätten.
Kritik an Teslas Vermarktungsstrategie
Der gescheiterte Roadtrip verstärkt die Kritik an Teslas Vermarktung der FSD-Technologie. Ross Gerber von Gerber Kawasaki urteilte scharf über den Fehlschlag und betonte, dass das System "nicht das Sicherheitsniveau besitzt, das notwendig ist, um es Full Self-Driving zu nennen". Wie aus einem Bericht bei Benzinga hervorgeht, zweifelt der Investor grundsätzlich daran, ob Tesla mit seinem kamerabasierten Ansatz jemals echte Autonomie erreichen kann.
Die Konkurrenz macht es vor: Waymo, Googles Robotaxi-Sparte, hat bereits über 96 Millionen fahrerlose Kilometer absolviert und nutzt dabei zusätzlich zu Kameras auch Lidar-Sensoren und Audioempfänger zur Geräuscherkennung. Tesla hingegen setzt ausschliesslich auf Kameras und Software - ein Ansatz, der bei schwierigen Lichtverhältnissen und unerwarteten Hindernissen an seine Grenzen stösst.
Trotz der anhaltenden Probleme bewirbt Tesla sein FSD-System weiterhin aggressiv in den sozialen Medien. Erst kürzlich postete das Unternehmen, dass Fahrer sich nur zurücklehnen und die Strasse beobachten müssten - genau das, was die Influencer getan hatten, bevor ihr Tesla in die Trümmer fuhr. Die Realität zeigt jedoch: Bis zur versprochenen vollautonomen Fahrt ist es noch ein weiter Weg.
D. Maier / Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Let’s talk about Börsenjahr 2025 | Börsentag Zürich 2025
Ein besonderes Highlight des Börsentag Zürich 2025 war die grosse Diskussionsrunde mit:
👉 Thomas B. Kovacs (Sparkojote)
👉 Robert Halver (Baader Bank)
👉 Tim Schäfer (Finanzblogger, New York)
👉 Lars Erichsen (Börsencoach & YouTuber)
👉 David Kunz (COO, BX Swiss)
Gemeinsam analysieren sie die Entwicklungen an den Finanzmärkten 2025, teilen Einschätzungen zu aktuellen Trends und geben spannende Einblicke für Anleger.
📌 Themen im Fokus:
🔹Welche Krisen & geopolitischen Risiken beschäftigen die Märkte wirklich?
🔹Wie wirken sich Zölle speziell auf die Schweiz und ihre Exportwirtschaft aus?
🔹Zinspolitik: Unterschiede zwischen USA, Europa und Schweiz.
🔹Aktien vs. Immobilien: Welche Assetklasse lohnt sich 2025 mehr?
🔹Künstliche Intelligenz – Hype oder langfristiger Wachstumstreiber?
🔹Gold vs. Bitcoin: Welches Asset ist der bessere Schutz im Depot?
🔹Inflation, Liquidität und Notenbanken: Warum Sachwerte profitieren.
🔹Blick in die Glaskugel: Wo stehen Aktien & Krypto Ende 2025?
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
US-Medikamentendeal treibt an: SMI schlussendlich klar fester -- DAX schliesst über 24'000-Punkte-Marke -- Wall Street beendet Handel im Plus -- Nikkei letztlich niedriger - China-Börsen geschlossenDer heimische sowie der deutsche Markt notierten zur Wochenmitte klar im Plus. Die US-Börsen zeigten sich etwas fester. Der japanische Leitindex gab zur Wochenmitte nach, die China-Börsen blieben daneben feiertagsbedingt geschlossen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |