Tesla Aktie 11448018 / US88160R1014
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Erfolg bröckelt? |
16.03.2025 16:42:00
|
Tesla-Aktie schwächelt: Chinas Model Y-Boom kann den Kurs nicht retten

Teslas Model Y sorgt in China für einen Bestellrekord, doch der Aktienkurs bleibt trotz steigender Verkaufszahlen zurückhaltend.
• Wedpush Securities zeigt sich optimistisch
• Rückerstattungsmechanismus entfernt
Tesla hat mit dem überarbeiteten Model Y in China offenbar einen grossen Erfolg gelandet. Laut einem Bericht des lokalen Medienportals 36kr konnte der US-Elektroautobauer landesweit beeindruckende 200'000 Vorbestellungen für das Facelift-Modell verzeichnen.
Massiver Bestellanstieg seit Januar
Die Vorbestellungen für das überarbeitete Model Y begannen am 10. Januar. Seitdem verzeichneten allein die Tesla-Stores in Peking fast 100 neue Bestellungen pro Tag, wie mehrere Tesla-Vertriebsmitarbeiter gegenüber 36kr bestätigten.
Viele der 200'000 Bestellungen wurden zunächst als erstattungsfähige Vorbestellungen registriert. Dieser Rückerstattungsmechanismus wurde jedoch mit Beginn der offiziellen Auslieferungen am 26. Februar entfernt. In der ersten Woche nach dem Lieferstart rollten bereits über 6'000 Fahrzeuge zu ihren neuen Besitzern.
Diese hohe Nachfrage hätte durchaus als Indiz für eine weiterhin starke Marktpräsenz von Tesla sprechen können. Jedoch brach Teslas Absatz in China in den vergangenen Monaten deutlich ein. So wurden im Januar und Februar dieses Jahres lediglich 93'926 in China produzierte Fahrzeuge abgesetzt, ein Rückgang von 28,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.
Analysten optimistisch: Neues Tesla-Modell in Aussicht
Der Erfolg des Model Y sorgte allerdings an der Börse zunächst für positive Signale. Die Investmentbank Wedbush Securities hatte in diesem Zug Tesla auf ihre "Best Ideas List" gesetzt und erwartet in den kommenden Jahren einen "bedeutenden Innovationszyklus".
Analysten rechnen damit, dass Tesla noch Mitte des Jahres ein Elektroauto unterhalb der 35'000-Dollar-Marke auf den Markt bringen könnte. Ein günstigeres Modell könnte die Nachfrage zusätzlich ankurbeln und die jährliche Auslieferungsrate von 1,8 Millionen Fahrzeugen im Jahr 2024 auf zwei Millionen steigern.
Politische Rahmenbedingungen begünstigen Tesla
Trotz der Kontroversen um Elon Musks politische Aktivitäten zeigt sich Wedbush gelassen. So gehen die Analysten davon aus, dass weniger als fünf Prozent des weltweiten Tesla-Umsatzes durch Musks politische Haltung beeinträchtigt sein könnten, wie 36kr berichtet.
Darüber hinaus könnte die neue US-Regierung unter Donald Trump Tesla strategisch zugutekommen. Denn: Ein dereguliertes Marktumfeld und eine förderliche Gesetzgebung für autonomes Fahren könnten Teslas langfristige Pläne optimal unterstützen.
Aktienkurs bleibt zurückhaltend
Trotz der positiven Marktprognosen zeigt sich der Tesla-Aktienkurs zurückhaltend. Ob der Bestellboom des Model Y und ein potenzielles neues Tesla-Modell den Kurs wieder beflügeln können, bleibt wohl abzuwarten. Die nächsten Monate dürften entscheidend für die weitere Entwicklung des Unternehmens sein.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Tesla
05.09.25 |
Titel im Plus: Tesla stellt Musk Aktien für eine Billion Dollar in Aussicht - unter Auflagen (AWP) | |
05.09.25 |
Tesla Aktie News: Tesla zeigt sich am Abend gestärkt (finanzen.ch) | |
05.09.25 |
NASDAQ 100-Handel aktuell: NASDAQ 100 fällt nachmittags zurück (finanzen.ch) | |
05.09.25 |
Tesla Aktie News: Tesla gewinnt am Nachmittag an Boden (finanzen.ch) | |
05.09.25 |
Elon Musk: Tesla will CEO bis zu einer Billion Dollar zahlen (Spiegel Online) | |
05.09.25 |
Handel in New York: Zum Start des Freitagshandels Gewinne im S&P 500 (finanzen.ch) | |
05.09.25 |
NASDAQ 100 aktuell: Anleger lassen NASDAQ 100 zum Handelsstart steigen (finanzen.ch) | |
05.09.25 |
Tesla seeks to award Musk $1tn if carmaker hits formidable targets (Financial Times) |
Analysen zu Tesla
05.09.25 | Tesla Sell | UBS AG | |
29.07.25 | Tesla Outperform | RBC Capital Markets | |
28.07.25 | Tesla Buy | Deutsche Bank AG | |
28.07.25 | Tesla Underweight | JP Morgan Chase & Co. | |
25.07.25 | Tesla Hold | Jefferies & Company Inc. |
KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer
In dieser Folge sprechen wir mit Tim Schäfer live aus New York über den aktuellen Stand der KI-Aktien. Sind die Kurse von Nvidia, Microsoft, Meta, Amazon, Alphabet und Apple noch gerechtfertigt – oder stehen wir kurz vor einer Spekulationsblase?
📈 Tim analysiert die Zahlen, Investitionen und Bewertungen der grossen Tech-Konzerne und zeigt, wie viel Kapital derzeit in KI-Infrastruktur fliesst. Zudem diskutieren wir, welche Randbereiche vom KI-Boom profitieren könnten – etwa Rechenzentren, Stromversorger oder Hardwarehersteller.
Themen im Video:
🔹Die „Magnificent 7“ im Check: Meta, Microsoft, Nvidia, Amazon, Alphabet, Apple
🔹Investitionen in KI: 71 Mrd. bei Meta, 120 Mrd. bei Microsoft
🔹Nvidia: Marktführer, aber extrem teuer
🔹Apple: Aufholjagd oder zu spät dran?
🔹Gefahr einer KI-Blase?
🔹Welche Alternativen bieten sich für Langfristinvestoren?
🔹Rechenzentren, Energieanbieter & Zulieferer im Fokus
🔹Wie Tim mit Rücksetzern und Seitwärtsphasen umgeht
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach US-Arbeitsmarktzahlen: SMI geht etwas leichter ins Wochenende -- DAX letztlich in Rot -- Gewinnmitnahmen an den US-Börsen -- Märkte in Asien schliessen mit AufschlägenDer heimische Leitindex präsentierte sich am Freitag etwas schwächer. Am deutschen Aktienmarkt ging es abwärts. Die US-Börsen gaben nach neuen Rekorden nach. In Fernost dominierten die Käufer.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |