Apple Aktie 908440 / US0378331005
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Orderbuch | Analysen | |||||
| Historisch | ||||||
| Erwachsen werden |
19.02.2020 22:48:00
|
Tesla-Aktie überbewertet? Experte sieht Potenzial für Tesla, in die Bewertung hineinzuwachsen
Tesla ist ein Phänomen an der Börse: Trotz vergleichsweise schmaler Absatzzahlen hat es der E-Autobauer zum zweitgrössten Autokonzern weltweit gebracht. Ein Experte denkt, dass Tesla dieser Bewertung gerecht werden kann. Allerdings muss das Unternehmen dafür einiges leisten.
• Dank grossem Potenzial könnte Tesla aber in Bewertung hineinwachsen
• Tesla-Aktie aktuell kein Investment
Der Elektroautobauer Tesla ist an der Börse aktuell rund 145 Milliarden US-Dollar wert und damit der zweitgrösste Autokonzern weltweit hinter Toyota. Doch an dieser Bewertung scheiden sich die Geister. Während zahlreiche Analysten das Tesla-Papier für stark überbewertet halten, sehen andere das Potenzial für einen noch kräftigeren Kursanstieg. Nun hat der NYU-Professor Aswath Damodaran, der im englischsprachigen Raum auch als "Dean of Valuation" bekannt ist, gegenüber "CNBC" seine Einschätzung zur Tesla-Aktie dargelegt. Auch er hält den aktuellen Aktienkurs von Tesla für übertrieben, glaubt aber, dass der Konzern um Elon Musk durchaus das Potenzial hätte, in Zukunft der hohen Bewertung gerecht zu werden.
Experte gibt Tesla hohe Ziele vor
Die Tesla-Aktie ist seit Jahresbeginn an der US-Technologiebörse NASDAQ um rund 90 Prozent gestiegen. Zeitweise - das Papier des E-Autoherstellers erreichte Anfang Februar ein Allzeithoch bei 968,88 Dollar - betrug das Plus sogar mehr als 130 Prozent. "Um diesen Preis zu rechtfertigen, muss man eine richtig, richtig grosse Story erzählen", sagte Aswath Damodaran in der vergangenen Woche in der "CNBC"-Sendung "Squawk Alley" mit Blick auf die Kursentwicklung des E-Autobauers. Damodaran ist Professor im Fachbereich Finanzen an der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der New York University, hat mehrere Bücher über Firmenbewertungen geschrieben und kann laut "Wired" auf eine beachtliche Erfolgsbilanz zurückblicken, wenn es darum geht vorherzusagen, wann eine Firma zu sehr gehypt worden ist.
Auch dem Hype rund um Tesla steht der Experte für Firmenbewertungen kritisch gegenüber. Seiner Meinung nach müsste Tesla den Umsatz von Volkswagen sowie die Bruttomarge von Apple vorweisen und zusätzlich noch so viel in die Produktion investieren "wie keine andere Herstellerfirma jemals zuvor", damit der aktuelle Aktienkurs gerechtfertigt sei. Aktuell ist der Konzern rund um den ambitionierten Milliardär Elon Musk von diesen Zahlen jedoch weit entfernt. Denn obwohl Tesla beim Börsenwert mittlerweile deutlich vor Volkswagen liegt, kann VW ein Vielfaches des Tesla-Umsatzes vorweisen: Während Tesla im Jahr 2019 rund 24,6 Milliarden Dollar umsetzte, lag der Umsatz von Volkswagen im Geschäftsjahr 2018 bei rund 236 Milliarden Euro - umgerechnet rund 256 Milliarden US-Dollar. Ähnlich sieht es bei der Marge aus: Während Apple im vergangenen Jahr eine Bruttomarge von 37,8 Prozent erzielte, lag die von Tesla zuletzt bei 18,8 Prozent.
Konzern um Elon Musk muss erwachsen werden
Tesla hätte also einiges aufzuholen, bis der aktuelle Aktienkurs nach Damodarans Meinung auch verdient wäre. Umso überraschender ist, dass er gegenüber "CNBC" sagte, dass Tesla das durchaus schaffen könne. "Kann es das leisten? Es ist plausibel", so der Finanzprofessor. Er setzt dabei offenbar unter anderem darauf, dass Tesla eben kein reiner Autohersteller ist. "Sie müssen einen Weg finden, um teils Software[firma], teils Auto[firma] zu werden", so Damodaran. Nur so könnten sie die gewaltigen Margen von Apple erreichen und dadurch sogar weitere Aufwärtsbewegungen rechtfertigen, glaubt der Experte.
Ein weiteres Kriterium für zukünftigen Erfolg ist jedoch auch, dass Tesla erwachsen wird, wie Damodaran durchblicken lässt. Aktuell verhalte sich das Unternehmen - und vor allem auch Firmenchef Elon Musk - jedoch eher wie ein Teenager. "Ich bezeichne Tesla immer als meinen Unternehmensteenager" so der Professor gegenüber "CNBC". "Jeden Tag wache ich auf und [Tesla] hat so viel Potenzial und dann sagt es ‚Was kann ich denn heute machen, um alles zu vermasseln?‘".
Bereits im Januar hatte Damodaran gegenüber "Wired" Elon Musk mit einem Teenager verglichen und ihm vorgeworfen, alles bei Tesla zu verpfuschen indem er ständig Ablenkungen in die Welt hinausposaunen würde.
Umso glücklicher zeigte er sich nun jedoch über die angekündigte Kapitalerhöhung bei Tesla, denn diese sei nötig, um in die hohe Unternehmensbewertung hineinzuwachsen. Der Konzern würde sich nun endlich so verhalten, wie es sich für eine Firma mit einer grossen Story gehöre, so der Experte. Seiner Meinung nach sollte Tesla sogar noch viel mehr Geld einsammeln, denn das Unternehmen werde das Kapital brauchen, um die Wachstumsstory, die viele Anleger schon eingepreist haben, wahr werden zu lassen. Auch für die von Damodaran geforderten immensen Investitionen in die Produktion dürfte zusätzliches Kapital äusserst hilfreich sein.
Tesla-Aktie versetzt Investoren in Angst
Aktuell würde Aswath Damodaran aber dennoch die Finger von der Tesla-Aktie lassen - zumindest als Investor. Denn bis Tesla seinem hohen Börsenwert gerecht werden könne, gebe es noch zahlreiche Hindernisse "und das wäre meine Sorge dabei, den aktuellen Preis zu zahlen", so der Experte für Unternehmensbewertungen. Er hat seine Tesla-Aktien daher bereits bei einem Kurs von rund 640 US-Dollar verkauft - etwas zu früh, wie er gegenüber "CNBC" zugab. Doch er habe damals schon das Gefühl gehabt, dass das Papier zu viel zugelegt habe. "Ich denke, es ist zu schnell gewachsen, deshalb habe ich verkauft", so Damodaran.
Kursbewegungen wie die bei Tesla seien "beängstigend" für Investoren, aber das Alltagsgeschäft für Trader. Seiner Meinung nach sei Tesla deshalb - zumindest im Moment - auch eindeutig eine Trading-Aktie und kein Investment. Doch das könnte sich in Zukunft wohl ändern.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Volkswagen (VW) AG Vz.
|
05.11.25 |
Pluszeichen in Frankfurt: Letztendlich Gewinne im DAX (finanzen.ch) | |
|
05.11.25 |
Börse Europa in Grün: Letztendlich Pluszeichen im Euro STOXX 50 (finanzen.ch) | |
|
05.11.25 |
Freundlicher Handel in Frankfurt: LUS-DAX notiert letztendlich im Plus (finanzen.ch) | |
|
05.11.25 |
Börse Frankfurt: DAX am Nachmittag leichter (finanzen.ch) | |
|
05.11.25 |
Freundlicher Handel in Frankfurt: LUS-DAX am Nachmittag mit Kursplus (finanzen.ch) | |
|
05.11.25 |
Börse Europa: Euro STOXX 50 verbucht Verluste (finanzen.ch) | |
|
05.11.25 |
Volkswagen entwickelt in China eigene Chips für autonomes Fahren (Dow Jones) | |
|
05.11.25 |
VW starts developing AI chip in bid to claw back China sales (Financial Times) |
Analysen zu Apple Inc.
| 06.11.25 | Apple Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
| 04.11.25 | Apple Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
| 04.11.25 | Apple Neutral | UBS AG | |
| 03.11.25 | Apple Kaufen | DZ BANK | |
| 03.11.25 | Apple Overweight | JP Morgan Chase & Co. |
Abnehmspritzen – Ist der Hype vorbei? – mit Tim Schäfer
Ist der Hype um Abnehmspritzen wie bei Novo Nordisk und Eli Lilly vorbei – oder stehen wir erst am Anfang einer langfristigen Revolution im Gesundheitswesen? 💉📉
Im heutigen Gespräch mit Tim Schäfer @TimSchaeferMedia sprechen wir über die spannendsten Pharmawerte 2025. Neben den Abnehmspritzen blicken wir auch auf klassische Pharma-Giganten wie Pfizer, Johnson & Johnson, Roche, Novartis, AstraZeneca und GSK. Tim analysiert Übertreibungen, Rücksetzer und langfristige Chancen für Buy-and-Hold-Strategien – mit Fokus auf Dividende, KGV und Krisenresistenz.
💬 Was ist vom Abnehmtrend langfristig zu halten?
💬 Welche Pharma-Aktien sind aktuell unterbewertet?
💬 Was spricht für konservative Dividendenwerte im Gesundheitssektor?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Zahlenflut im Blick: SMI und DAX letztlich schwächer -- US-Börsen gaben nach -- Märkte in Fernost legten kräftig zuAm Donnerstag zeigte sich der heimische Aktienmarkt mit Abgaben, während der deutsche Leitindex in der tiefroten Zone verharrte. An der Wall Street wurden Verluste beobachtet. Unterdessen ging es an den asiatischen Aktienmärkten klar nach oben.


