Tesla Aktie 11448018 / US88160R1014
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Zahlen voraus |
25.04.2021 17:07:00
|
Tesla-Aktie weiterhin gefragt: Experte empfiehlt Einstiegszeitpunkt

Die Tesla-Aktie hat ihre Höchststände bereits rund vier Monate nicht mehr erreicht. Doch dass die Aktie seit Ende Januar zurückgekommen ist, ist nicht unbedingt ein Kaufsignal.
• Marktexperte sieht weiter grosse Nachfrage nach Tesla-Aktien
• Warten auf günstigeren Kaufzeitpunkt
900,27 US-Dollar mussten Anleger Ende Januar an der US-Börse NASDAQ für eine Tesla-Aktie zahlen. Inzwischen hat sich der Anteilsschein deutlich verbilligt, in den letzten drei Monaten ging es 12,50 Prozent nach unten, aktuell kostet eine Tesla-Aktie noch 744,12 US-Dollar (Schlusskurs vom 21. April 2021).
Verglichen zu den Kursen aus dem vergangenen Jahr ist das immer noch ein ausgesprochen hohes Niveau, schliesslich hat die Tesla-Aktie im von der Corona-Pandemie geprägten Jahr 2020 satte 743 Prozent zugelegt.
Marktexperte: Noch kein Einstiegszeitpunkt
Aus Sicht der aktuellen kurzfristigen Marktzyklen geht auch Tim Quast, der Gründer von Market Structure EDGE, nicht davon aus, dass der richtige Zeitpunkt für den Einstieg bei Tesla oder das Aufstocken der Beteiligung durch Anleger bereits gekommen ist. In der YouTube-Show von Benzinga, "PreMarket Prep.", zeigte er sich überzeugt, dass Anleger dem Unternehmen grundsätzlich weiter bullish gegenüber stehen würden. "Die Leute glauben weiter an Tesla", so der Experte und ergänzte, das Volumen der geshorteten Tesla-Aktien liege derzeit unter dem Trend. Zum Zeitpunkt seiner Analyse seien mehr Anleger bei Tesla long als short gewesen.
Wer jetzt bereits Tesla-Aktien besitze, für den gebe es keinen Grund, dies zu ändern, so Quast weiter. Wer aber neu einsteigen oder nachkaufen wolle, für den böten sich bessere Einstiegsgelegenheiten, glaubt der Experte. "Warten Sie, bis die Stimmung fällt und wieder steigt", so sein Rat.
Tesla wird seine Bücher öffnen
Laut seiner Rechnung wird es erst in der kommenden Woche eine neue Kaufgelegenheit geben, was nach einem wichtigen Investorentermin wäre. Denn am kommenden Montag wird Tesla seine Bücher öffnen und über die Geschäftsentwicklung im abgelaufenen Quartal berichten. Der Wall Street Konsens geht dabei davon aus, dass der Elektroautobauer im abgelaufenen Jahresviertel dank gesteigerter Umsätze auch mehr verdient haben wird.
Im Vorfeld der Zahlen hat das Vijay Rakesh, Analyst für Mizuho Securities, dazu veranlasst, sein Tesla-Kursziel von 775 auf 820 US-Dollar anzuheben, er empfiehlt die Aktie zudem weiter zum Kauf. Er erwartet, dass Tesla angesichts einer voraussichtlich starken Geschäftsentwicklung im ersten Quartal seine Prognosen für das Gesamtjahr anheben wird.
Rakesh erhöhte seine EPS-Prognose für das erste Quartal von 69 Cent auf 72 Cent und seine Umsatzprognose von 10,0 Milliarden US-Dollar auf 10,7 Milliarden Dollar. Für das Jahr 2021 hob er seinen EPS-Ausblick von 4,02 US-Dollar auf 4,40 US-Dollar und seine Umsatzprognose von 48,5 Milliarden US-Dollar auf 50,4 Milliarden US-Dollar an.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Tesla
20:27 |
Tesla Aktie News: Tesla am Donnerstagabend mit Kurseinbussen (finanzen.ch) | |
16:29 |
Tesla Aktie News: Tesla am Nachmittag im Aufwind (finanzen.ch) | |
15.10.25 |
Can Tesla stay a trillion dollar company on just two models? (Financial Times) | |
14.10.25 |
Analyst sieht Tesla als Meme-Aktie - Kursanstieg erinnert an Bitcoin-Hype (finanzen.ch) | |
14.10.25 |
Tesla-Aktie im Fokus: Experte bezeichnet Tesla-Aktie als "Must-Own" (finanzen.ch) | |
14.10.25 |
S&P 500-Titel Tesla-Aktie: So viel hätten Anleger mit einem Investment in Tesla von vor einem Jahr verdient (finanzen.ch) |
Analysen zu Tesla
09.10.25 | Tesla Outperform | RBC Capital Markets | |
08.10.25 | Tesla Sell | UBS AG | |
03.10.25 | Tesla Underweight | JP Morgan Chase & Co. | |
02.10.25 | Tesla Sell | UBS AG | |
02.10.25 | Tesla Outperform | RBC Capital Markets |
Gold auf Allzeithoch, Dollar unter Druck: Kippt jetzt der KI-Hype?
Gold auf Allzeithoch, US-Dollar unter Druck, KI-Hype, US-Schuldenkrise, Stagflation, Zinswende, Government Shutdown, steigende Anleiherenditen, Europa in der Zinsfalle (Frankreich, UK), Japan hebt Leitzinsen an, Immobilien- & Aktienblase in den USA, Notenbanken kaufen Gold.
Im Interview analysiert Marco Ludescher (Dr. Blumer & Partner Vermögensverwaltung Zürich) die Lage an den Kapitalmärkten. Olivia Hähnel (BX Swiss) hakt nach: Was bedeutet die Goldrally für Anleger? Kippt der KI-Hype? Wie wirken Schulden, Inflation und Zinspolitik auf Aktien, Anleihen und Immobilien?
Überblick:
– Gold & Währungen: Rekord-Gold vs. schwacher US-Dollar (DXY).
– Makro & Zinsen: Zinswende der Notenbanken vs. steigende Marktrenditen; Stagflations-Risiko.
– USA-Fokus: Defizite, Shutdown, Konsumdruck, Immobilienmarkt, Tech-Bewertungen.
– Europa: Frankreich & UK unter Druck; Emissionen, Hypotheken, Unternehmenslage.
– Japan: Ende der Ultra-Niedrigzinsen? YCC-Folgen für Yen & Renditen.
– KI & Tech: Investitionswelle (Nvidia, OpenAI, Oracle, CoreWeave, Meta, Amazon) – Chance oder KI-Blase?
– Takeaways: Rolle von Edelmetall-Produzenten, Diversifikation, schrittweises Vorgehen.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Bilanzen von Nestlé und ABB im Fokus: US-Börsen schliessen mit Verlusten -- SMI und DAX schliessen mit Zuwächsen -- Asiens Börsen letztlich uneinheitlichDer heimische sowie der deutsche Aktienmarkt zeigten sich am Donnerstag mit Gewinnen. Die Wall Street entwickelte sich am Donnerstag schwächer. An den Börsen in Asien waren letztlich verschiedene Vorzeichen zu sehen.