Tesla Aktie 11448018 / US88160R1014
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Merchandising |
07.04.2023 22:38:00
|
Tesla beeindruckt mit Produktneuheit im Cybertruck-Look

Tesla verkauft nicht nur Autos, sondern auch Merchandise Artikel. Seit März gehört zu den Marken-Accessoires eine Wireless Ladestation im Cybertruck-Look. Die Funktionen ähneln denen der vor einigen Jahren angekündigten und nie gelaunchten AirPower-Ladestation von Apple.
• Die Tesla Wireless Charging Platform kostet 300 US-Dollar
• Bei Tests schneidet die Wireless Ladestation sehr gut ab
Die Geräte müssen nicht aktiv mit der Ladestation verbunden werden
Bis zu drei Geräte gleichzeitig können auf der neuen Tesla Wireless Charging Platform zum Laden abgelegt werden. Es spielt keine Rolle, wo auf der 22 cm breiten Charging Platform die Geräte liegen - das neue Ladegerät findet sie selbst. Nutzerinnen und Nutzer müssen Smartphone & Co. ausserdem nicht aktiv selbst mit der Plattform verbinden, auch das funktioniert automatisch. Qi-fähige Android-Geräte werden dann mit 15 Watt geladen, Apple Geräte langsamer mit 7,5 Watt.
Das neue Accessoire ist seit März erhältlich und kostet 300 US-Dollar. Die Charging Platform selbst wiegt 747 Gramm - mit ihrem abnehmbaren magnetischen Sockel sind es schon 1,02 kg. Das Gehäuse besteht aus Aluminium und ist matt schwarz eingefärbt, insgesamt orientieren sich Form und Design am von Tesla seit Langem angekündigten Cybertruck: So ist beispielsweise die Ladefläche wie der Innenraum von Tesla-Fahrzeugen mit Alcantara überzogen.
FreePower stellt die Technologie zur Verfügung
Teslas Wireless Charging Platform ist eine Kooperation mit FreePower (früher: Aira). Das Tech-Unternehmen wurde 2017 gegründet und hat seither daran gearbeitet, die im Bereich Charging Platforms viel verwendete Qi-Technologie zu optimieren. Bevor FreePower und Tesla im Dezember 2022 angekündigt haben, die neue Charging Platform zu launchen, hatte das Unternehmen mit Nomad Goods eine ähnliche Ladestation (Base Station Pro) herausgebracht, die jedoch wegen Problemen bei der Ladegeschwindigkeit wieder abgesetzt wurde.
Die nun im März gelaunchte Tesla Wireless Charging Platform hat viele Funktionen, die ursprünglich auch bei Apples AirPower kommen sollten. Die AirPower war eine von Apple angekündigte Wireless Ladestation, mit der es möglich sein sollte, mehrere Geräte gleichzeitig zu laden. 2020 hat Apple das Projekt gestoppt und die AirPower schliesslich nie auf den Markt gebracht. Einer der Gründe dafür ist Medienberichten zufolge, dass sich Smartphones & Co. darauf beim Laden zu stark erhitzt haben - was eine Testerin von Engadget auch bei der Nutzung der Tesla Wireless Platform anmerkt.
Teslas Wireless Charging Platform überzeugt bei Tests
Alles in allem ist die Engadget-Testerin jedoch überzeugt, obwohl sie die 300 US-Dollar preislich für deutlich übertrieben hält. Ähnlich äussert sich Tester MKBHD (Marques Brownlee) in einem via Twitter veröffentlichten Video:
Tesla's wireless charger is built like a tank pic.twitter.com/v8fktSoGo7
- Marques Brownlee (@MKBHD) March 22, 2023
Darin erklärt er, die Wireless Ladestation könnte Teslas bestes Produkt sein. Damit spielt er auf die Qualitätsmängel bei bestimmten Tesla-Modellen an, die immer wieder reklamiert werden.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Tesla
12.10.25 |
Tesla-Aktie im Blick: Xiaomi zerlegt Tesla Model Y - CEO zeigt Respekt für Rivalen (finanzen.ch) | |
11.10.25 |
Neue FSD-Hinweise: Tesla bringt Fahrer in mögliches Sicherheitsdilemma (finanzen.ch) | |
10.10.25 |
Tesla Aktie News: Tesla am Abend im Minus (finanzen.ch) | |
10.10.25 |
Tesla-Aktie im Minus: Neue US-Ermittlungen zu 'Autopilot'-Software (AWP) | |
10.10.25 |
Tesla Aktie News: Tesla am Freitagnachmittag auf grünem Terrain (finanzen.ch) | |
09.10.25 |
Tesla-Aktie im Fokus: Tesla warnt Trump-Regierung vor Aufweichung der US-Abgasregeln (finanzen.ch) | |
09.10.25 |
NASDAQ 100 aktuell: NASDAQ 100 beginnt Donnerstagshandel im Minus (finanzen.ch) | |
09.10.25 |
Isar-Aerospace-Gründer Daniel Metzler über Raumfahrt, SpaceX und den Standort Deutschland - Interview (Spiegel Online) |
Analysen zu Tesla
09.10.25 | Tesla Outperform | RBC Capital Markets | |
08.10.25 | Tesla Sell | UBS AG | |
03.10.25 | Tesla Underweight | JP Morgan Chase & Co. | |
02.10.25 | Tesla Sell | UBS AG | |
02.10.25 | Tesla Outperform | RBC Capital Markets |
ETFs oder Dividendenaktien – welcher Weg führt langfristig zum Erfolg
In der BX Swiss Bloggerlounge am Börsentag Zürich 2025 diskutieren Helga Bächler von liebefinanzen.ch, Angela Mygind (MissFinance) und Olivia Hähnel (BX Swiss) über zwei Strategien mit dem gleichen Ziel: finanzielle Freiheit. Im Gespräch geht es um die entscheidende Frage: 👉 Ist passives Investieren mit ETFs wirklich der bessere Weg oder lohnt sich aktives Stock-Picking doch mehr?
💬 Themen im Überblick:
💡 Vor- & Nachteile von ETFs und Einzelaktien
💡 Welche Risiken Anlegerinnen und Anleger kennen sollten
💡 Wie Dividenden motivieren können
💡 Tipps für Einsteigerinnen und Einsteiger
💡 Umgang mit Rückschlägen an der Börse
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Entspannungssignale von der Zollfront: SMI mit Gewinnen -- DAX erholt sich zum Wochenstart -- Börsen in China mit Verlusten - Japan im FeiertagDer heimische Aktienmarkt zeigt sich zum Start der neuen Handelswoche etwas höher. Auch am deutschen Markt sind Gewinne zu sehen. An den Börsen in China dominieren zum Wochenstart die Bären.