Geely Aktie 1812980 / KYG3777B1032
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Preiskampf neu entfacht? |
20.08.2023 16:42:00
|
Tesla beschliesst weitere Preissenkungen in China

Nachdem der E-Autobauer schon im Oktober 2022 mit der Reduzierung seiner Preise in China einen Preiskampf auf dem kompetitiven chinesischen E-Automarkt auslöste, legte der Konzern unter der Führung von Elon Musk jetzt noch einmal nach.
• Preiskampf auf chinesischem EV-Markt kocht erneut hoch
• Grosse Hoffnung auf Model 3 "Highland"
Tesla hat in China eine erneute Preissenkung bei einigen seiner Modelle durchgeführt, wie der E-Autobauer am Montag auf seinem Weibo-Account mitteilte. Dies betrifft den Model Y mit den Ausführungen Long Range und Performance. So fällt der Preis für die Model Y-Version mit längerer Reichweite von zuvor 313'900 Yuan auf nun mehr 299'900 Yuan, was einer Preissenkung um 4,46 Prozent entspricht. Der Preis der Performance-Variante des Stromers fällt derweil von 363'900 Yuan auf 349'900 Yuan und ist damit nun knapp vier Prozent günstiger. Keinen Preisnachlass erfuhr hingegen die Basis-Variante mit Heckantrieb und kleinem Akku. Hier müssen Käufer in China weiterhin 263'900 Yuan ausgeben, wenn sie das Fahrzeug erwerben wollen. Neben diesen Preissenkungen, wurde die Versicherungssubventionierung von neu erworbenen Model 3-Fahrzeugen mit Heckantrieb bis Ende September verlängert, was für Käufer ebenfalls eine Vergünstigung um 8'000 Yuan bedeutet.
Preiskampf neu entfacht
Dies ist bereits die zweite Preissenkung von Tesla, die in China in diesem Jahr durchgesetzt wurde. Erstmals reduzierte der E-Autobauer seine Preise jedoch bereits im Oktober 2022 in der Volksrepublik - ein Schritt der nicht ohne Folgen blieb. Zahlreiche Autobauer sahen sich gezwungen, ihre Preise ebenfalls zu senken, um auf dem hart umkämpften und gerade für den E-Bereich so wichtigen chinesischen Automarkt nicht ins Hintertreffen zu geraten. So zogen auch andere Marktgrössen wie BYD oder VW nach. Ein Preiskampf entflammte unter den EV-Herstellern, der mit dem im Juli von 16 Elektro-Autobauern beschlossenen Fairness-Abkommen in China jedoch eigentlich ein Ende hätte finden sollen. Dass die von Tesla, BYD, NIO & Co. mitgetragene Initiative jedoch nicht von Erfolg gekrönt werden würde, zeichnete sich schon kurz nach Veröffentlichung des auf den Prinzipien der Selbstregulierung basierenden Abkommens ab.
Und so folgen die jüngsten Preissenkungen Teslas in der Volksrepublik jenen des chinesischen Autokonzerns Geely, die dieser bei seinem E-Automodel ZEEKR erst kurz zuvor durchsetzte. "Preiskämpfe waren schon immer ein durchgängiges Thema auf dem chinesischen Automarkt und werden dies auch bleiben", kommentiert hierzu Auto-Analystin Joanna Chen von Bloomberg Intelligence laut der Nachrichtenagentur. "Tesla versucht die Auslieferungsvolumen hochzuhalten, nachdem die Juli-Verkäufe offenbarten, dass es ohne neue Modelle schwieriger wird chinesische Käufer anzulocken."
Tesla-Auslieferungen in China brechen im Juli ein
Wie aus Daten der China Passenger Car Association hervorgeht, die Reuters vorliegen, sind die chinesischen Tesla-Verkäufe im Juli im Vergleich zum Juni um 31 Prozent eingebrochen. Dies stellte den ersten monatlichen Rückgang seit Dezember 2022 dar. Und so konnte ärgster Rivale BYD im Juli denn auch mit Auslieferungen von 261.105 NEVs (davon circa 134'800 ausschliesslich batterieelektrische Fahrzeuge) an dem Platzhirsch vorbeiziehen.
Darüber offenbarten die jüngsten Quartalszahlen des US-Autobauers, dass mit den Preissenkungen in China und darüber hinaus zwar ein Rekordabsatz erreicht werden konnte, sich diese jedoch negativ auf die Gewinnentwicklung auswirkten. So stieg der Umsatz auf 24,9 Milliarden US-Dollar an, das operative Ergebnis belief sich derweil auf 2,399 Milliarden US-Dollar - im Vergleich zu 4,464 Milliarden US-Dollar in Q2 2022.
Highland-Hoffnungen
Noch gibt sich Tesla jedoch nicht geschlagen. So kursieren mittlerweile Gerüchte, der E-Autobauer könnte in China schon bald mit dem redesignten Model 3 "Highland" an den Start gehen. So geht laut Teslarati aus einem chinesischen Medienbericht hervor, dass der Highland bereits probeweise in der Gigafabrik Shanghai produziert werde, wobei die Entwicklung mittlerweile "fortgeschritten" sei. Bestätigt vonseiten Teslas wurde bislang jedoch nichts.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Geely Automobile Holdings Ltd. Unsponsored American Deposit Receipt Repr 20 Shs
Keine Nachrichten verfügbar. |
Let’s talk about Börsenjahr 2025 | Börsentag Zürich 2025
Ein besonderes Highlight des Börsentag Zürich 2025 war die grosse Diskussionsrunde mit:
👉 Thomas B. Kovacs (Sparkojote)
👉 Robert Halver (Baader Bank)
👉 Tim Schäfer (Finanzblogger, New York)
👉 Lars Erichsen (Börsencoach & YouTuber)
👉 David Kunz (COO, BX Swiss)
Gemeinsam analysieren sie die Entwicklungen an den Finanzmärkten 2025, teilen Einschätzungen zu aktuellen Trends und geben spannende Einblicke für Anleger.
📌 Themen im Fokus:
🔹Welche Krisen & geopolitischen Risiken beschäftigen die Märkte wirklich?
🔹Wie wirken sich Zölle speziell auf die Schweiz und ihre Exportwirtschaft aus?
🔹Zinspolitik: Unterschiede zwischen USA, Europa und Schweiz.
🔹Aktien vs. Immobilien: Welche Assetklasse lohnt sich 2025 mehr?
🔹Künstliche Intelligenz – Hype oder langfristiger Wachstumstreiber?
🔹Gold vs. Bitcoin: Welches Asset ist der bessere Schutz im Depot?
🔹Inflation, Liquidität und Notenbanken: Warum Sachwerte profitieren.
🔹Blick in die Glaskugel: Wo stehen Aktien & Krypto Ende 2025?
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
US-Börsen schliessen mit Gewinnen -- SMI geht freundlich aus dem Handel -- DAX letztlich kaum verändert -- Asiens Börsen schliessen mehrheitlich festerZum Start in die neue Woche verbuchte der heimische Markt klare Aufschläge, wohingegen sich der deutsche Leitindex kaum bewegte. An den US-Börsen ging es leicht aufwärts. An den Märkten in Fernost ging es unterdessen überwiegend nach oben.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |