Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Tesla Aktie 11448018 / US88160R1014

V4-Supercharger 19.09.2024 23:20:00

Tesla erzielt in Kanada wichtige Fortschritte bei Ladeinfrastruktur - aber Herausforderungen bleiben

Tesla erzielt in Kanada wichtige Fortschritte bei Ladeinfrastruktur - aber Herausforderungen bleiben

Im September 2024 hat Tesla wichtige Fortschritte bei der Ausweitung seines Supercharger-Netzwerks in Kanada gemacht. Das Unternehmen bringt nicht nur neue, leistungsstarke Ladeinfrastruktur in das Land, sondern ermöglicht es auch zunehmend Fahrern anderer Elektrofahrzeuge (EVs), das Netzwerk zu nutzen.

• Der erste V4-Supercharger in Kanada wurde 2024 in Langley, British Columbia, eröffnet
• Bis 2025 sollen 750 Supercharger-Stationen in Kanada auch für Fremdfahrzeuge geöffnet werden
• V4-Supercharger bieten längere Kabel für einfachere Nutzung durch Fremdmarken

Einführung der Tesla-V4-Supercharger in Kanada

Ein neuer Meilenstein ist die Einführung der neuesten V4-Supercharger-Technologie. Nachdem diese Ladestationen erstmals 2023 in Europa eingeführt wurden, haben sie 2024 auch Kanada erreicht. Die ersten V4-Supercharger wurden im Frühjahr in Langley, British Columbia, installiert und kürzlich in Betrieb genommen, wie aus einem Beitrag von Drive Tesla Canada hervorgeht. Diese bieten jedoch momentan noch die gleiche Ladeleistung wie die V3-Modelle mit 250 kW, da dieselben technischen Module genutzt werden. Eine wesentliche Verbesserung der V4-Säulen ist die maximierte Kabellänge, die es erleichtert, Fahrzeuge anderer Hersteller mit unterschiedlichen Ladeanschlüssen zu bedienen. Es wird erwartet, dass zukünftige Tesla-Fahrzeuge von höheren Ladegeschwindigkeiten bis zu 350 kW profitieren werden, insbesondere das kommende Tesla Cybertruck-Modell, wie es weiter heisst.

Kanada sieht den Bau weiterer V4-Supercharger in verschiedenen Regionen, darunter Kananaskis in Alberta, der bereits in Betrieb ist. Dieser Standort entlastet bestehende, stark frequentierte Supercharger wie den in Canmore, Alberta. Die Erweiterung auf solche strategischen Standorte zeigt, dass Tesla bestrebt ist, die Ladeinfrastruktur flächendeckend zu verbessern und den Fahrern mehr Optionen zu bieten, insbesondere entlang stark befahrener Routen wie dem Trans-Canada Highway, so Drive Tesla Canada weiter.

Ausbau des Supercharger-Netzwerks für Nicht-Tesla-Fahrzeuge

Neben der technischen Weiterentwicklung erweitert Tesla auch den Zugang zu seinem Supercharger-Netzwerk, wie electrive in einem Online-Beitrag berichtet. Durch die sogenannte "Magic Dock"-Technologie können nun auch Fahrzeuge anderer Hersteller an den Stationen aufgeladen werden. In Kanada hat Tesla angekündigt, bis 2025 insgesamt 750 Supercharger-Stationen für fremde Marken zu öffnen. Diese Massnahme wird durch eine Kombination aus neuen Stationen und der Nachrüstung bestehender Standorte ermöglicht. Ein Pilotprojekt wird derzeit zwischen Sudbury und Ottawa getestet, um die Öffnung der Ladeinfrastruktur weiter voranzutreiben, wie es weiter heisst. Damit sollen Nicht-Tesla-Fahrzeuge mit CCS-Adaptern Zugang zu den Superchargern erhalten.

Die kanadische Regierung unterstützt diese Bemühungen im Rahmen von Förderprogrammen zur Förderung der Elektromobilität. So wurden Zuschüsse in Höhe von über 25 Millionen kanadischen Dollar für den Ausbau der Ladeinfrastruktur in Ontario bereitgestellt, wie electrive berichtet.

Geografische Verbreitung der neuen Ladestationen

Tesla konzentriert sich bei der Erweiterung des Supercharger-Netzwerks nicht nur auf Ballungsräume, sondern auch auf ländliche Regionen und viel befahrene Routen. In British Columbia sind beispielsweise neue Supercharger-Stationen in Richmond, Langley und Vancouver Island geplant, wie der Beitrag von Drive Tesla Canada weiter verrät. Auch Standorte in ländlicheren Regionen wie Kananaskis in Alberta oder Moncton in Nova Scotia sollen von der Erweiterung profitieren. Diese Standorte werden strategisch entlang wichtiger Verkehrsachsen wie dem Trans-Canada Highway platziert, um sowohl Kurzstrecken- als auch Langstreckenfahrern komfortables Laden zu ermöglichen.

Die Provinzen Manitoba, Neufundland und Labrador wurden bisher nicht in die Ausbaupläne aufgenommen, obwohl die Nachfrage nach mehr Ladeinfrastruktur in diesen Regionen weiterhin besteht. Dies könnte darauf hindeuten, dass Tesla seine Ausbaupläne in Kanada schrittweise anpasst und in künftigen Phasen weitere Provinzen berücksichtigt, so Drive Tesla Canada.

Herausforderungen und Ausblick

Obwohl Tesla Fortschritte bei der Verbesserung der Ladeinfrastruktur erzielt, bleiben einige Herausforderungen bestehen. Die aktuelle Ladegeschwindigkeit der V4-Supercharger ist weiterhin auf 250 kW begrenzt, und nur zukünftige Modelle wie der Cybertruck werden von den geplanten höheren Ladeleistungen profitieren. Zudem bleibt die Abdeckung in bestimmten Regionen unvollständig, was in Zukunft möglicherweise durch weitere Investitionen und Bauprojekte ausgeglichen werden könnte, so electrive abschliessend.

D. Maier / Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Pe3k / Shutterstock.com,Scott Olson/Getty Images,Katherine Welles / Shutterstock.com,Zhang Peng/LightRocket via Getty Images

Analysen zu Tesla

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
05.09.25 Tesla Sell UBS AG
29.07.25 Tesla Outperform RBC Capital Markets
28.07.25 Tesla Buy Deutsche Bank AG
28.07.25 Tesla Underweight JP Morgan Chase & Co.
25.07.25 Tesla Hold Jefferies & Company Inc.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV

Bitcoin 2025: Steigt der Kurs noch auf 140.000 USD? Prognose & Einblicke mit Bernhard Wenger

Moderator David Kunz spricht mit Bernhard Wenger über die Zukunft von Bitcoin und Kryptowährungen. Im Gespräch geht es um Kursprognosen, die wichtigsten Einflussfaktoren auf den Kryptomarkt sowie spannende Anlageprodukte wie Indizes, Baskets und tokenisierte Assets.

Themen im Video:
🔹 Bitcoin – Kursprognose bis Jahresende: 140.000 USD möglich?
🔹 Was treiben Zinsen, Inflation & Geopolitik mit dem Kryptomarkt?
🔹 Auswirkungen der Bitcoin-ETFs in den USA
🔹 Institutionelle Investoren: Kommt jetzt der grosse Einstieg?
🔹 Welche Altcoins haben Potenzial? (Ethereum, Solana, Sui & mehr)
🔹 Baskets & Indizes: Diversifikation für Krypto-Investoren
🔹 Kombinationen wie Bitcoin & Gold im Portfolio
🔹 Tokenisierung: Die nächste grosse Welle in der Finanzwelt
🔹 Langfristige Prognosen: Was bedeutet ein einziger Bitcoin in 2030?

Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’717.40 19.70 BHDSPU
Short 12’994.92 13.57 UBSOUU
Short 13’485.11 8.79 QIUBSU
SMI-Kurs: 12’217.46 10.09.2025 17:30:06
Long 11’692.37 18.79 SWFBJU
Long 11’464.52 13.96 BBWS3U
Long 10’967.77 8.98 BSXSZU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Aktien in diesem Artikel

Tesla 283.67 2.95% Tesla

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}