Tesla Aktie 11448018 / US88160R1014
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Orderbuch | Analysen | |||||
| Historisch | ||||||
| Deutsche Kunden zahlen mehr |
14.10.2021 22:31:00
|
Tesla hebt erneut den Preis für den Model 3 an
Der Elektroautobauer Tesla hat die Preise für die Modellreihe Y und das Massenmarktmodell Model 3 angehoben. Auch deutsche Kunden zahlen nun mehr für ihr Tesla-Fahrzeug.
• Deutsche Kunden zahlen mehr für Model 3 Basismodell
• Hoffen auf Umweltbonus in den USA
Nachdem der EV-Pionier Tesla seine Preise für den deutschen Markt zum Jahresstart noch deutlich gesenkt hatte und etwa das Massenmarktfahrzeug Model 3 rund 3'000 Euro günstiger wurde, dreht das Unternehmen nun einmal mehr an der Preisschraube.
Preise für Model Y und Model 3 angehoben
Die Preiserhöhungswelle erreicht Deutschland: Nachdem der US-Konzern in seinem Heimatmarkt schon seit Februar in unregelmässigen Abständen immer mal wieder die Preise für seine Fahrzeugpalette erhöhte, gab es entsprechende Massnahmen im Jahresverlauf auf dem europäischen Markt bisher nicht.
Die neue Runde Preiserhöhungen trifft nun aber auch europäische Kunden - auch deutsche Tesla-Käufer müssen für ihr Fahrzeug nun tiefer in die Tasche greifen: 2'000 Euro mehr kostet der Model 3 in der Basisvariante, der Grundpreis liegt somit bei 41'990 Euro. Die anderen Varianten der Model 3-Palette bleiben preislich in Deutschland unterdessen unverändert.
Für US-Kunden liegt der Preis für den Standard-Model 3 nun ebenfalls bei 41'990 US-Dollar, die Long Range-Variante kostet unverändert 49'990 US-Dollar, während der Model 3 Performance-Preis von 56'990 auf 57'990 US-Dollar stieg. Für den Model Y legen Käufer aus Teslas Heimatmarkt nun für die günstigste Version 2'000 US-Dollar mehr auf den Tisch, die Performance-Version wurde 1'000 US-Dollar teurer.
Lieferkettenprobleme als Grund für die Preiserhöhungen
Die Preiserhöhungen wurden von Tesla nicht direkt kommentiert, sondern im Fahrzeugkonfigurator vorgenommen. Im Rahmen der Hauptversammlung von Tesla hatte Konzernchef Elon Musk eine Anhebung der Preise in den USA aber durch Engpässe bei Komponenten begründet. Unter Problemen mit der Lieferkette und damit verbundenen höheren Kosten leidet nicht nur Tesla, das Problem betrifft die komplette Branche.
Die Preiserhöhungen bei Tesla dürften aber nicht allein für die Kompensation der Mehrkosten durchgeführt werden, denn Tesla verdient immer mehr Geld mit seinen Fahrzeugen.
Mehr Anreize vom Staat?
Wie das Branchenportal "Electrek" vermutet, könnte die jüngste Preiserhöhungsrunde in den Vereinigten Staaten auch auf die Erwartung begründet sein, dass der Staat die finanziellen Anreize für den Kauf von Elektrofahrzeugen erhöhen dürfte. Demnach sei zum Jahresende mit der Verabschiedung einer Reform zu rechnen, in der es staatliche EV-Anreize geben soll, die Käufern von Elektrofahrzeugen direkte Rabatte von bis zum 8'000 US-Dollar gewähren könnten.
In Deutschland wird der Kauf von EV bereits steuerlich begünstigt: Der maximale Umweltbonus, der zu gleichen Teilen vom Staat und vom Hersteller getragen wird, beträgt 6'000 Euro. Tesla hat bei seiner Preiskonfiguration den Hersteller-Anteil bereits abgezogen.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Tesla
|
06.11.25 |
Elon Musk: Tesla-Aktionäre machen Weg frei für riesiges Aktienpaket (Spiegel Online) | |
|
06.11.25 |
Börse New York in Rot: S&P 500 verbucht schlussendlich Verluste (finanzen.ch) | |
|
06.11.25 |
Tesla Aktie News: Tesla am Donnerstagabend mit roten Vorzeichen (finanzen.ch) | |
|
06.11.25 |
Zurückhaltung in New York: S&P 500 schwächelt am Donnerstagnachmittag (finanzen.ch) | |
|
06.11.25 |
Anleger in New York halten sich zurück: S&P 500 zeigt sich am Donnerstagmittag schwächer (finanzen.ch) | |
|
06.11.25 |
Tesla Aktie News: Tesla am Nachmittag mit roten Vorzeichen (finanzen.ch) | |
|
06.11.25 |
BYD-Aktie im Aufwind: BYD zieht in Grossbritannien an Tesla vorbei (finanzen.ch) | |
|
06.11.25 |
Schwacher Handel: S&P 500 beginnt die Donnerstagssitzung mit Verlusten (finanzen.ch) |
Analysen zu Tesla
| 23.10.25 | Tesla Verkaufen | DZ BANK | |
| 23.10.25 | Tesla Buy | Deutsche Bank AG | |
| 23.10.25 | Tesla Underweight | JP Morgan Chase & Co. | |
| 23.10.25 | Tesla Sell | UBS AG | |
| 23.10.25 | Tesla Hold | Jefferies & Company Inc. |
Abnehmspritzen – Ist der Hype vorbei? – mit Tim Schäfer
Ist der Hype um Abnehmspritzen wie bei Novo Nordisk und Eli Lilly vorbei – oder stehen wir erst am Anfang einer langfristigen Revolution im Gesundheitswesen? 💉📉
Im heutigen Gespräch mit Tim Schäfer @TimSchaeferMedia sprechen wir über die spannendsten Pharmawerte 2025. Neben den Abnehmspritzen blicken wir auch auf klassische Pharma-Giganten wie Pfizer, Johnson & Johnson, Roche, Novartis, AstraZeneca und GSK. Tim analysiert Übertreibungen, Rücksetzer und langfristige Chancen für Buy-and-Hold-Strategien – mit Fokus auf Dividende, KGV und Krisenresistenz.
💬 Was ist vom Abnehmtrend langfristig zu halten?
💬 Welche Pharma-Aktien sind aktuell unterbewertet?
💬 Was spricht für konservative Dividendenwerte im Gesundheitssektor?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Zahlenflut im Blick: SMI und DAX letztlich schwächer -- US-Börsen gaben nach -- Märkte in Fernost legten kräftig zuAm Donnerstag zeigte sich der heimische Aktienmarkt mit Abgaben, während der deutsche Leitindex in der tiefroten Zone verharrte. An der Wall Street wurden Verluste beobachtet. Unterdessen ging es an den asiatischen Aktienmärkten klar nach oben.


